Welche Funktion hat Calzium-Oxalat?

Begonnen von Klaus Herrmann, Juni 21, 2009, 12:43:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathar

#15
Halo zusammen,
noch ein Literaturhinweis, der als Bestätigung der bisherigen Vermutungen dient:
Raven, Evert, Curtis; Biologie der Pflanzen; de Gruyter 1985
"Kap. 19.4 Biochemische Co-Evolution
Ein weiterer wichtiger Faktor in der Evolution der Angiospermen ist die Bildung sog. sekundärer Pflanzenstoffe. [...] Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören eine Reihe chemisch nicht verwandter Verbindungen, wie z.B. Alkaloide, Chinone, ätherische Öle (und andere Terpenoide), Glykoside cyanogene Substanzen und Saponine), Flavonoide und sogar Raphiden (nadelförmige Kristalle aus  Calciumoxalat). [...] Diese sekundären Pflanzenstoffe scheinen in der Natur die Genießbarkeit von Pflanzen einzuschränken. Wenn eine bestimmte Pflanzefamilie durch eine bestimmte Art von sekundären Pflanzenstoffen charakterisiert ist, können Pflanzen dieser Familie nur von Insekten bestimmter Familien gefressen werden." (S.430)

Fahrenheit

#16
Hallo Detlef,

da treibst Du mir aber nun die Schamesröte ins Gesicht.  :)

Wenn ich mir meine Schnitte ansehe, bin ich nie so wirklich zufrieden. Aber ich habe ja als Vergleich nur die perfekten Mikrotomschnitte von Rolf-Dieter, mit denen ich immer wieder gerne arbeite. Und natürlich die tollen Mikrotomschnitte der Kollegen und Kolleginnen hier aus dem Forum.

Schön, dass Dir meine Wurzelschnitte gefallen und noch mal danke für das interessante Material!

@Gregor Mathar: da scheint meine Theorie ja garnicht so wild zu sein. Nach meiner Erfahrung haben (oder hatten) alle Ausprägungen der Lebewesen einen Sinn und es macht mir Spaß zu überlegen, welchen Vorteil eine Pflanze oder einTier daraus zieht, dass es gerade so gebaut ist, wie es eben ist.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Jörg

ZitatWenn ich mir meine Schnitte ansehe, bin ich nie so wirklich zufrieden.
,

solltest Du aber - Deine Schnitte und Fotos davon sind wirklich gut!

Herzliche Grüße

Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Mathar

Hallo Herr Herrmann,
über eine Sache bin ich gerade noch gestolpert, hab aber leider keinen Chemikerkalender zur Hand um es nachzuschlagen. Sind Sie sicher, dass Calciumsulfat schlechter löslich ist als Calciumoxalat?
Beste Grüße
Gregor Mathar

Klaus Herrmann

Hallo Herr Mathar,

ich bin sicher, dass Gips besser löslich ist als das Ca-Oxalat, da haben Sie schon völlig recht mit Ihrem Zweifel!

Aber man kann mit H2SO4 die Oxalsäure aus dem Ca-Oxalat verdrängen (stärkere Säure) und dann fallen die typischen Gipsnadeln aus - wenn man Glück hat  ;) Und das ist ein Nachweis, so habe ich es wenigstens im Kopf abgespeichert, aber noch nie gemacht.

"Mein" Farbnachweis mit Anthracengrün gefällt mir allerdings besser!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Mathar


piu58

Zitat von: bewie in Juni 21, 2009, 14:13:32 NACHMITTAGS
Dazu müsste man ja die entsprechende Pflanze genetisch verändern, damit sie mal mit und mal ohne die fragliche Eigenschaft wächst und dann feststellen, ob die eine gefressen wird und die andere nicht.


Ganz so ist es nicht. Die Bitterstoffe der meisten Pflanzen dienen wohl als Fraßschutz. Und nicht das Bittere schreckt ab, sondern das Unbekömmliche, Biterstoffe stören die Verdauung. Aus diesem Grund warnt unsere Zunge.

Wenn Kalzium aus dem Stoffwechsel überhaupt raus muss, dann bleibt freilich die Frage, ob der Fraßschutz nur ein Nebenprodukt ist.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

umehlig

Liebe Forums-Teilnehmer,

dieser englischsprachige, frei verfügbare Artikel widmet sich dem Fraßschutz durch Raphiden:

http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0091341

Dem Artikel zufolge verbessern Raphiden nur im Verbund mit dem Enzym Cystein-Protease den Schutz vor Raupenfraß. Übrigens verwenden die Autoren Kiwi-Raphiden.

Viele Grüße, Ulf

Fahrenheit

Lieber Ulf,

vielen dank für den Link - sehr interessant!
Damit scheint die Frage nach der wirkungsweise der Raphiden geklärt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM