Hauptmenü

Objektive reinigen

Begonnen von Tramal48, August 29, 2015, 04:52:07 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tramal48

Hallo, ich habe drei Objektive. Wenn ich da durchschaue sehe ich alles kleine Schmutzparktikel, oder Glaspilz
Kann mir jemand sagen wie man diese säubert? Gibt es eine bestimmte Methode dazu, außer mit einem Wattestäbchen, wo ich aber befürchte das kleinste Fusel drin bleiben.

Gruß, Peter

Oecoprotonucli

Hallo Peter,

dazu gibt es hier reichlich Fäden, die man auch mit der Suchfunktion suchen kann.

Ein relativ aktueller dazu wäre z.B. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=23803.0 . Ich habe noch weitere Forenlinks dazu, müsste diese aber erst raussuchen.

Fussel solltest Du möglichst von Anfang an durch geeignete Watte oder Tücher vermeiden, kannst Du aber (teilweise, Glückssache) auch später mit Druckluft o.ä. entfernen.

Das ist nur die Kurzfassung, selbstverständlich musst Du vorsichtig vorgehen.

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Tramal48

Hallo Sebastian, danke für die Info.
Bevor ich hier eine Frage stelle versuche ich schon erst über die Suchfunktion eine Antwort zu finden.
Vielleicht muss man die Frage anders stellen, ich hatte aber kein Glück dabei.

Gruß, Peter

knipser009

hallo Peter

üblicherweise verwendet man "Wundbenzin" und "Augenwatte" - beides in der Apotheke zu erwerben - zum Reinigen. Druckluft nur, wenn man einen Kompressor besitzt. Druckluft aus der Dose schleudert oft noch Treibmittel auf die Glasfläche.
Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Tramal48

Ok Wolfgang,
dann werde ich mir das auch holen und damit versuchen die Objektive zu reinigen.
LG. Peter

Zitat von: knipser009 in August 29, 2015, 11:19:22 VORMITTAG
hallo Peter

üblicherweise verwendet man "Wundbenzin" und "Augenwatte" - beides in der Apotheke zu erwerben - zum Reinigen. Druckluft nur, wenn man einen Kompressor besitzt. Druckluft aus der Dose schleudert oft noch Treibmittel auf die Glasfläche.

Oecoprotonucli

#5
Zitat von: Tramal48 in August 29, 2015, 11:11:32 VORMITTAG
Bevor ich hier eine Frage stelle versuche ich schon erst über die Suchfunktion eine Antwort zu finden.
Vielleicht muss man die Frage anders stellen, ich hatte aber kein Glück dabei.

Hallo Peter,

ich habe jetzt nicht weiter ausprobiert, mit welchen Suchworten man zum Ziel gelangt, aber im Prinzip reicht ja der zitierte Faden schon fast, da könntest Du Dich ja mit Deinen Fragen einklinken.

Ich habe, wie gesagt, eine kleine Linksammlung, davon will ich mal sparsam noch zwei Links "raushauen". Man muss zwar vorsichtig sein, aber kann es damit und mit der Reinigungswissenschaft auch übertreiben. Manche Leute setzen einfach auch Spucke als Reinigungsmittel mit ein, ein biologischer Spezialreiniger  ;D - aber im Ernst würde ich dies nicht auf Innenflächen von Linsen versuchen, auch wenn es für eine Objektivfrontlinse außen OK sein mag.

Außerdem ist mein persönliches (nun nicht mehr geheimes) Geheimrezept, unterschiedliche Lösungsmittel abzuwechseln (hydrophil, lipophil), falls der Schmutz hartnäckig ist. Zuletzt sollte aber das Wundbenzin kommen. Außerdem ist bei den Lösungsmitteln darauf zu achten, dass sie nicht weitere Verschmutzung verursachen (also im allgemeinen Aqua dest. benutzen) und nicht in irgendwelche Ritzen eindringen (daher das LEICHTFLÜCHTIGE Wundbenzin, welches sofort wieder verdunstet). Oder auch KEIN Alkohol (Ethanol/Spiritus, der kann den Linsenkitt lösen, Ausnahmen nur, wenn es die Herstellerangaben ausdrücklich zulassen). Ein weiteres No-Go, wie man heute so schön sagt, ist das mechanisch-gewaltsame Herumscheuern. Und wegen des "Sandpapiereffekts" ist ein häufiges Wechseln des Putz"körpers" (Stelle des Läppchens, neues Wattestäbchen) nötig (also nicht die angelösten Partikel immer wieder über die Fläche reiben).

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5251.0

Und bezüglich Glaspilz ist Dein Objektiv vielleicht sowieso schon jenseits von Gut und Böse, hier eine schaurig-schöne Galerie:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15983

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Zitat von: Tramal48 in August 31, 2015, 21:30:29 NACHMITTAGS
Hi, ich habe die Objektive mit einem Feuchtbrillenputztuch und ein Wattestäbchen gereinigt.
Es war tatsächlich nur leichter Schmutz drin, was aber mit dieser Methode in den Griff bekommen habe.
LG. Peter.

Hallo Peter,

siehst Du, so schlimm war es gar nicht. Und bei einem nicht zu komplizierten, nicht zu wertvollen, nicht gerade neuen Mikroskop kann man auch beim Putzen nicht ganz so viel falsch machen, wie wenn man bei einem nagelneu gelieferten Forschungsmikroskop irgendwelche Beschichtungen von inneren Linsen oder Filterwürfeln herunterputzt.

Übrigens antworte ich Dir hier in diesem Faden, weil ich finde, dass der oben zitierte Faden eher für die spektakulären Fälle und Fotos zur Demonstration von Optikschäden genutzt werden sollte - einfaches Wegputzen von Staub ist sozusagen trivial. Obwohl ein typisches Bild von Verstaubung meiner Ansicht nach dort auch noch hineinpassen würde.

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Tramal48

Hallo Sebastian,

werde mich wohl noch besser hier im Forum einarbeiten müssen, dann weiß ich auch wo ich was reinschreiben muss.
Was die Objektiv Reinigung anbelangt, muss ich sagen das die Objektive die an dem Mikroskop welches ich von Wolfgang bekommen habe,
super sauber sind. Ich hatte ein Mikroskop geschenkt bekommen welches aber defekt war, aber die Objektive in Ordnung waren, nur sehr verschmutzt.
Und diese habe ich genommen, zu Übungszwecke. Hätte ich da was versaut wäre es nicht so schlimm gewesen.
Auf jeden Fall werde ich den Ratschlag annehmen und mir auch noch verschiedene Reinigungsmittel kaufen wie das Wundbenzin.
Ein gutes Objektiv ist ja auch nicht gerade billig.

Liebe Grüße
Peter

reblaus

Hallo -

und mit der Zeit lässt auch der Drang nach, jeden Fussel gleich entfernen zu wollen, auch wenn das Bild in Ordnung ist  ;D

Gruß

Rolf

Tramal48

Ja, das glaube ich auch. Im Moment geht man da mit einem riesigen Eifer ran.
Aber wenn ich mal soweit die Grundstruktur kenne werde ich das auch was ruhiger angehen.
Im Moment muss ich aber noch einiges lernen und da hilft nur das praktische.
Daher freue ich mich schon auf das Treffen.

Viele Grüße,
Peter

the_playstation

Zitat von: reblaus in September 01, 2015, 12:20:49 NACHMITTAGS
Hallo -

und mit der Zeit lässt auch der Drang nach, jeden Fussel gleich entfernen zu wollen, auch wenn das Bild in Ordnung ist  ;D

Gruß

Rolf


Hallo Rolf.
Das hängt davon ab, wo sich der Fusel befindet. Am Okular im Bereich des Zwischenbildes z.B. wo eine Glasscheibe mit Skala verbaut worden ist, ist ein Fusel SEHR störend. Da putze ich lieber 3x mehr.

Beste Grüßé Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Herbert Dietrich

Hallo Jorrit,

da hast Du recht, auf der Skalenscheibe sieht man jedes kleinste Flunserl, aber da haben die auch nichts verloren, es sei denn man zerlegt immer wieder mal seine Okulare um zu schauen, ob noch alle Linsen da sind  :-). Diese Chance nutzen die kleinen Biester sofort aus.

Herzliche Grüße
Herbert


Tramal48

Hi, was ist mit der auf der Skalenscheibe  gemeint.
Ist das eine Art Fadenkreuz mit mm Angaben??
Gruß, Peter

the_playstation

Hallo Peter.
Es gibt verschiedene Skalenscheiben. Mit Fadenkreuz, mit Skalen, um Größen abzuschätzen, mit Unterteilungen, um Populationen zu zählen oder was auch immer?

Hallo Herbert.
Stimmt. Mein Pech war, daß ich am Anfang nur meine Okular-USB-Kamera hatte und daher immer das Okular rausnehmen mußte, wenn ich etwas fotografieren wollte. Beim Reinigen verfing sich dann gleich ein Wattefusel in der Verschraubung der Skalenscheibe.

Herzliche Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Henkel

Zitat von: the_playstation in September 01, 2015, 20:22:55 NACHMITTAGS
Hallo Peter.
Es gibt verschiedene Skalenscheiben. Mit Fadenkreuz, mit Skalen, um Größen abzuschätzen, mit Unterteilungen, um Populationen zu zählen oder was auch immer?

Guten Abend Jorrit!

Sie meinen Okularstrichplatten unterschiedlichster Art.

Gute Nacht!
KH