Vielen Dank für die Kommentare und Rückfragen!
@Johann
Picolay zählt beim Stacken ja mit, hört aber meistens nach 50 oder etwas mehr Bildern mit dem Zählen auf und es erscheint das resultierende Bild.
Das passiert eigentlich nur bei sehr kleinen Bildern, die jeweils in weniger als 1 sec verarbeitet werden können. Das resultierende Bild sollte dann den Stapel komplett analysiert haben.
Etwas anders ist es, wenn (leider manchmal) PICOLAY abstürzt. Dann zählt es im Sekundentakt bis unendlich, ohne etwas zu leisten

Der Autor arbeitet daran...
@Adi
Tiff-Dateien kann PICOLAY lesen und wandelt sie intern in 24 Bit-Bitmaps um. Speichern kann PICOLAY (noch) keine Tiff-Dateien. Das liegt daran, dass tiff kein eigentliches Fileformat ist, sondern eine Kassette für ganz viele Formate. Manche behaupten gar, TIFF stehe für '
Thousand
Incompatibl
File
Formats'

Der Autor hat sich noch nicht wirklich damit befasst, das zu implementieren, denkt aber darüber nach. Manche konfokale Mikroskope geben einen ganzen Bilderstapel als eine Datei im tif-Tormat aus. Diese muss man derzeit zunächst z.B. mit Irfanview extrahieren.
Probleme mit den Zugrifsrechten gibt es meines Wissens, wenn man PICOLAY im Windows-Programmordner installiert und dort auch Bilder speichern möchte, obwohl dieser Bereich auf vielen Rechner besonders gesichert ist. PICOLAY ist ja portabel. Also besser dort installieren wo auch die Bilder gespeichert sind, auch problemlos auf einem USB-Stick...
Lieben Gruß
Heribert Cypionka