Zeiss Stemi SR zoom-rad klemmt

Begonnen von dipterist, März 25, 2025, 17:13:20 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dipterist

Hallo zusammen,

Auf Arbeit (Universität) haben wir ein altes Zeiss Stemi SR das hin und wieder zur Insektenbestimmung usw. genutzt wird.

Nun ist neulich während der Benutzung das Zoom Einstellrad stecken geblieben und sitzt nun fest, wohlgemerkt auf unterschiedlichen Zoomfaktoren links und rechts.
Mit sehr viel Kraft kann man beide Räder unabhängig voneinander noch drehen aber es ändert sich nichts am Bild. Die Rädchen scheinen sich also vom Objektivrevolver entkoppelt zu haben. Leider schnappt es aber nicht zurück in die Ausgangslage, selbst wenn man links und rechts die Zoomfaktoren wieder parallel stellt.

Da wir keinen Experten vor Ort haben und Zeiss den technischen support für dieses Modell eingestellt hat wende ich mich an euch:

Ist das Problem bekannt?
Kann man das selbst reparieren?
Habt ihr Tipps auf was ich achten muss?

Viele Grüße,
Ellen

Schuhmicro

#1
Hallo Ellen,
ich besitze kein Zeiss SR,habe aber andere ähnlich funktionierende  Mikroskop-Modelle mit Schaltwalze repariert (Zeiss SMXX, Zeiss Kolposkop, MBS-10).
Zitat von: dipterist in März 25, 2025, 17:13:20 NACHMITTAGSKann man das selbst reparieren?
Möglicherweise,
alles was man ohne Werkzeug lösen kann darf vom intelligenten Benutzer aufgemacht und auch wieder zusammengesetzt werden, also alle Teile mit Rändelschrauben können "gefahrlos" auseinander gemacht werden.
Dann kann man ins Innere sehen, um weitere Schlüsse zu ziehen, Fremdkörper entfernen , Fotos machen und entscheiden wie es weitergeht.
Zitat von: dipterist in März 25, 2025, 17:13:20 NACHMITTAGSHabt ihr Tipps auf was ich achten muss?
Beim Lösen der Rändelschrauben könnte das Teil das dann lose wird unerwartet schwer sein, also gut festhalten damit es nicht aus den Fingern rutscht.
Zitat von: dipterist in März 25, 2025, 17:13:20 NACHMITTAGSIst das Problem bekannt?
Nein einen Verdacht habe ich schon, das kann man wohl nur sicher feststellen wenn man es aufmacht (siehe oben). Ich habe neulich eine festsitzende Vergrösserungs-Walze von einem  Kolposkop repariert.
Die Ursache bei dem schönen Gerät war verharztes klebrig gewordenes Fett an einer Seite der Walze und dem Filterwechsler .
Eine gebrochene Rastfeder hatte ich bei einem einem ganz anderen Gerät in einem Revolver von Leitz. Der abgebrochene Teil wurde vom Rest der Feder gehalten,so das das rasten witzigerweise trotzdem noch funktionierte.
Gruss
Martin

Jürgen Boschert

Hallo Ellen,

das Sr ist kein Zoom-Mikroskop, sondern hat einen Vergrößerungswechsler in 5 Stufen. Dafür sind paarig sog. Galileo-Fernrohre auf einer Walze angeordnet, die mittels Federraste in einer exakten Position für die jeweilige Vergrößerung einrastet. Die Bedienknöpfe dafür ist auf der Stellachse mittels sog. Spannzange festgeklemmt. Ursache für Dein Problem dürfte am ehesten festgebackenes Fett sein, ein Problem, das bei älteren Instrumenten so selten nicht ist.

Wo findet man Dich? Kontaktiere mich doch einfach per PM, dann können wir evtl. auch miteinander telefonieren.
Beste Grüße !

JB

dipterist

Vielen Dank euch beiden!

Ich hab es jetzt mal so weit auseinander genommen wie ich mich getraut habe und Bilder gemacht.

Es war ein bisschen Fett außen an der Walze zu sehen und ein bisschen weißer Belag auf einer Seite. Die Spannzange und Federraste konnte ich bisher nicht identifizieren.

Beide Drehknöpfe einzeln ließen sich mit viel Kraft drehen und drehten dann auch die Walze, aber wie gesagt standen die Drehknöpfe außen auf unterschiedlichen Vergrößerungen, also muss sich zumindest einer irgendwann mal unabhängig von der Walze gedreht haben.

Ich hoffe das hilft für weitere Diagnosen. Sagt mir gerne wenn ihr noch mehr Info benötigt.

Ansonsten:
Kann ich das noch weiter auseinander bauen?
Wie würde mann denn das Fett entfernen und was nimmt man dann zum nachfetten?

Grüße,Ellen

Jürgen Boschert

Hallo Ellen,

lässt sich die <Trommel jetzt leicht drehen?

Wenn ich die Bilder richtig interpretiere, hast Du die Achse samt Lager entfernt, oder?
Beste Grüße !

JB

Schuhmicro

#5
Hallo Ellen, Hallo JB

1. Ich nehme an, dass Du die Knöpfe entfernt hast, die Welle ist aber noch drin, Bild 4 und 5 (Ansicht
von Links/Rechts) zeigt die Welle auf der die Knöpfe montiert waren ?.

2. Ich könnt mich da auch täuschen, es sieht für mich so aus als ob hier ein Konus für den Halt der Knöpfe sorgt, also villeicht keine Spannzange wie bei dem Mikroskop von JB. Der Konus könnte auch ein Teil der Spannzange sein, in dem Fall lässt er sich abziehen. Der Konus sollte vor der Montage der Knöpfe peinlich sauber gereinigt sein (Benzin), wie auch das kegelige Loch im Knopf. Gehört der Konus zur Spannzange würde ich ihn ganz leicht ölen.

3. Bild 3 ist die Ansicht von unten?

4. Schöne Bilder, nur ein bischen zu nah dran man weiss so nicht wo genau was fotografiert wurde, weil die Übersicht fehlt.
    Es ist auch nicht klar wie die Welle von der Seite aussieht oder die Knöpfe.
   Ich hab Dir ein Bild gemacht eine Art Plan fürs Fotografieren mit einer Benahmung der 5 sinnvollsten Ansichten.
   Bild 6 zeigt Bild 2 von Ellen mit Anmerkungen:
Bild 6:Stemi SR.jpg
5. Sinnvolles Material:
  -- hochwertige weisse Wattestäbchen neue Packung (fusselt wenig) Alternative ist Augenwatte
  -- Zewa(fusselt wenig) alternativ kannst Du auch Reinraumtücher nehmen
  -- Reinigungsbenzin techn.(oder Wundbenzin) Löst Altes Fett, greift Optik (Beschichtungen) und Kitt nicht an, greift Lack und Kunststoffe nicht an. hinterlässt (fast) keine Rückstände.
  -- Ballistol Öl Spray Vorteile: ungiftig,mischt sich mit altem Fett und kann dieses wieder weich machen, ungiftig, verharzt nicht, ungiftig, enthält eine geringe menge Fett, die als Schutzschicht zurückbleibt, ungiftig

6. Weiteres vorgehen (Vorschlag)
  Versuchen ob der Konus abgeht durch loses raufschrauben eines Knopfes sich abziehen lässt.
  Grob reinigen links und rechts.
  Ballistol auftropfen, und zwar so wenig, dass es nicht wegfliesst.
  Knopf auf einer Seite montieren und Walze drehen.
  Knopf wieder abmontieren
  Herausgelaufenes Fett abwischen (Wattestäbchen, evtl Benzin)
  Ballistol auftropfen (andere Seite).
  Knopf montieren und Walze drehen, das könnte jetzt bereits leichter zu drehen sein
  Es empfiehlt sich den Knopf jeweils auf der Seite wo nicht geölt wird montiert zu lassen.
Bild 7:Stemi SR7.jpg
  Gruss
  Martin

dipterist

Danke für die ausführlichen Antworten!

Ich musste die Bilder ein bisschen zuschneiden, damit sie in den Anhang passen, aber Martin hat das genau richtig interpretiert!

Leider hatte ich heute nicht viel Zeit dafür aber ich hab nochmal gecheckt:
Es lässt sich immernoch sehr schwer drehen obwohl das Öl an der Seite zwar ein bisschen klebrig aber nicht wirklich harzig scheint. Man konnte es relativ leicht weg wischen und es hat keine Fäden gezogen oder so.

Ich werde morgen mal versuchen den Konus seitlich abzuziehen.

Eine Frage hab ich noch:
Kann man theoretisch auch hochprozentigen Ethanol zum reinigen benutzen oder lieber nicht?

(Zur Orientierung noch ein Bild des ausgebauten Teils von unten plus abmontierter Knöpfe im Hintergrund, von rechts auf den Konus (?) und von oben auf die Blende)

//Ellen

Werner

Ethanol löst nicht viel Fett, besser ist Benzin geeignet.
Im Supermarkt gibt es relativ billig "Reinigungsbenzin" (Feuerzeugbenzin). Das ist auch gegen Fettflecken im Haushalt verwendbar. Nicht auf Loriot hören.

Gruß - Werner

Jürgen Boschert

Hallo Ellen,

die Drehknöpfe sind ja doch mit Spannzangen auf der Achse montiert, man sieht die Teile auf dem ersten Bild im letzten Post. Schade, dass Du so weit weg bist, anhand von Fotos ist das halt immer etwas schwierig. Wenn ich mich nicht irre, ist auf dem zweiten Bild zu erkennen, dass die Walze kugelgelagert ist ("Angstwanne" benutzen und verhindern, dass Kugeln auf die Linsen der Fernrohre gelangen, die bekommt man nur sehr schlecht sauber). Vom Bild her habe ich auch den Eindruck, dass nicht mehr alle Kugeln korrekt liegen, also lieber nicht mehr drehen. Möglich ist auch, dass in Achsnähe noch ein zweites Kugellager folgt. Das dünnere Ende der Achse könnte eine Schlitzschraube /-mutter sein; sieht die andere Seite gleich aus? Der Schlitz sieht etwas verwürgt aus, als ob da schon jemand einmal dran gewesen sei. Immer auch dran denken: Zeiss-West hat auch mal gerne Linksgewinde verwendet!

Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, wie die Walze aufgehängt ist, kannst Du erstmal die Viereckschwalbe unten entfernen, dann hast Du eine größere Einblickluke. Das ist unkritisch, was die Zentrierung angeht. Im zweiten Schritt oben die vier runden Abdeckkappen entfernen und die darunterliegenden Schrauben herausdrehen, dann kann man von oben dran gehen. Allerdings weiß ich nicht, wie das Drehrad für die Doppelirisblende fixiert ist.

Bzgl. Deiner Frage wegen Ethanol: Kann man auch benutzen, Wasch- oder Feuerzeugbenzin löst halt die Fette besser.
Beste Grüße !

JB

dipterist

Okay danke! Ich kenn mich halt auch leider mir der Terminologie nicht so gut aus. Aber ich werds mir nachher nochmal ansehn ob ich weiter komme.

Schuhmicro

#10
Hallo Ellen, JB, Werner
Als Angstwanne könnte man z.B. ein Essenstablett nehmen, das man sich von der Mensa ausleiht und mit Küchenpapier mindestens doppelt auslegt.

Ohne Angstwanne Oh Jeh - könnte ein Schräubchen oder noch schlimmer - ein Kügelchen runterfallen, und an den Rand des Tisches rollen, wo es dann stehen bleibt.:o
In einer panischen Bewegung die Kugel noch aufzuhalten wischt man das winzige Teilchen dann vom Tisch :(.

Auf dem Boden hüpfend rollt das Kügele dann in Richtung Türe den Flur entlang die Treppe runter hechtet man der mit steigender Frequenz panisch klackernden Kugel nach,  :P
nur um zu sehen wie sie mit letzter Kraft in den nach oben fahrenden Fahrstuhl rollt, der sie wieder mit neuer potenzieller Energie versorgt...  :'(

In 80 Tagen ist die Kugel und der ihr nach-Reisende mit der Beschaffung derselben beauftragte englische Austauschstudent Phileas Fogg dann wieder zurück in Deutschland. 8)

Der wirklich grosse Vorteil vom Benzin ist: Es greift die Optik NICHT an sprich den Kleber der die Linsen verklebt und auch die Vergütung. Ich benutze (das Hochwertige) gerne auch für die Reinigung von Linsen und auch im inneren aber nur wenn es nötig ist. Glaub dem Werner. Zu dem Benzin fürs entfetten gehört noch ein kleiner Pinsel und ein leerer Yoghurteimer mit dichtem Deckel.

Zum reinen Entfetten ausgebauter Teile (nur aussen nicht im Mikroskop) empfiehlt sich eine gesättigte Lösung von Spülmaschinenpulver in Wasser im Yoghurteimer. Metallteile anschliessend mit Klarem Wasser abspülen und dünn einölen mit Ballistol bzw Mischung aus Benzin und Öl. Das Maschinenspüli greift die Optik an und Metall rostet u.s.w. Ich nutze das auch zur Reinigung der Lackierten und Kunststoff Teile aussen auf einem Wattepad.

Es empfiehlt sich die Viereckschwalbe (oder ähnliche Teile) vor dem Lösen der 4 Schlitzschrauben mit Filzstift zu markieren damit man weiss wie sie montiert war.
 
Gruss
Martin