Liebe Kollegen,
schön, wenn ich etwas zur Unterhaltung und zur Information beitragen kann.
Olaf,
von dem Auflicht-Dunkelfeld-Ding, da hast du nicht zufällig 2...nein?
Unglaublich. Das Teil ist nirgends dokumentiert.
Danke auch für Deine anderen Beiträge. Sehr interessant, allerdings sollte auch erwähnt werden, das die Teile nicht expilizit zum Pol-Greenough gehören.
Grundsätzlich wären die Nicht-Pol-Binos mehr als einen Artikel wert.
Schau ich mir nur die Greenoughs an, dann gäbe es viel zu schreiben.

Vielleicht kurz, worum es sich handelt:
Vordere Reihen ältere Typen mit vernickelten oder verchromten Objektiven, hintere Reihe modernerer Typ mit kunststoffummantelten Objektiv-Paaren
1 Geradtubus ohne Objektivwechsler
2 Geradtubus mit Objektivwechsler
3 Knicktubus mit Objektivwechsler
4 Geradtubus ohne Objektivwechsler mit parallelem Einblick zum ermüdungsfreien Arbeiten
5 Lagersteinmikroskop
6 Aufbereitungsmikrokop mit großem Kreuzschlitten
7 Irismikroskop, Knicktubus mit Objektivwechsler
8 Vergleichsmikroskop für Oberflächen
9 Hautkapillar-Mikroskop
10 Knicktubus ohne Objektivwechsler
11 Geradtubus ohne Objektivwechsler
12 Knicktubus ohne Objektivwechsler, mit Originalbeleuchtung. Stativ nicht trennbar
13 Knicktubus mit Objektivwechsler, Pol-Ausführung. Stativ trennbar
14 Aufbereitungsmikrokop mit großem Kreuzschlitten, Knicktubus mit Objektivwechsler
15 Irismikroskop, Knicktubus mit Objektivwechsler
Und beschreibt man auch noch die Prismenlupen, dann lohnt es sich erst recht.

1 Kolposkop (von einem Ohrenarzt)
2 Kolposkop mit "Brille" für die Fernsicht. Zwei einschwenkbare Streulinsen vergrößern den Arbeitsabstand
3 Briefmarkenmikroskop. Sehr wahrscheinlich nicht original Leitz, aber liebevoll gebaut
4 Prismenlupe für hohe Vergrößerungen mit Stativsockel für Durchlicht
5 Monokulare Prismenlupe für hohe Vergrößerungen
6 Monokulare Prismenlupe für niedrige Vergrößerungen
7 Prismenlupe für niedrige Vergrößerungen mit Fadenzähler
8 Irismikroskop
9 Prismenlupe für niedrige Vergrößerungen mit Galgen-Stativ
10 Prismenlupe für hohe Vergrößerungen mit Durchlicht-Stativ (nicht trennbar)
11 Prismenlupe für hohe Vergrößerungen mit Durchlicht-Stativ (nicht trennbar). 50er Jahre-Ausführung mit zylindrischer Stativsäule
12 Prismenlupe für niedrige Vergrößerungen. 50er Jahre-Ausführung mit zylindrischer Stativsäule
13 Prismenlupe für hohe Vergrößerungen mit Galgen-Stativ und Originalbeleuchtung
Einige davon bieten allein schon Material für ein neues Thema.
Und das ist noch lange nicht vollständig. Die Prismenlupe ist das meistverkaufte Leitz-Mikroskopmodell weil es unendlich viele Adaptionen an Maschinen gibt und mindestens genausoviele Anpassungen und Modifikationen für die verschiedensten Anwendungen.
Viele Grüße
Wolfgang