Hauptmenü

Sonnentierchen

Begonnen von rekuwi, Oktober 06, 2015, 17:30:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe TümplerInnen,

beim Treffen in Darmstadt am 2.10.2015 fand ich in einer Probe aus dem Botanischen Garten dieses Sonnentierchen. Ich konnte es mit meiner Lumix TZ61 durchs Okular fotografieren (Phasenkontrast). Welches könnte es sein?



Herzliche Grüße
Regi

limno

Hallo Regi,
sehr schön getroffen! Der Maßstab wäre evtl. bei der Bestimmung hilfreich.
Danke fürs Zeigen.
Sonnige Grüße
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

the_playstation

Hallo.
Ich habe zwar leider schon wieder den Namen vergessen. Aber das Sonntier ist sehr groß. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

limno

Hallo Jorrit,
Du meinst jetzt bestimmt Actinosphaerium eichhorni var. majus "Wassertropfen" S.240f., 10 Aufl.. Das könnte  hinkommen! Der Algenfaden oben ist ein Indiz. Was mich irritiert, ist dass das Entoplasma so hell ist. Beim Exemplar, das ich einmal unter dem Objektiv hatte, war dieses schwärzlich-braun mit orangen Vakuolen. Vermutlich war Regis Exemplar das Jagdglück noch nicht hold.
Abendgrüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

rekuwi

Lieber Heinrich,

es abzumessen war nicht möglich, habe in Darmstadt kein Meßokular dafür. Es war immerhin recht groß, das Objektiv war ein 40x. Habe aber seitlich das Foto noch beschnitten. Das Sonnentierchen war langsam aber stetig unterwegs, also lebendig. Ich vermute jetzt auch daß es ein Actinosphaerium eichhornii ist. In der Wasserprobe war nicht allzuviel zu finden. Vielleicht daher der Nahrungsmangel.

Herzliche Grüße
Regi

Eckhard

Liebe Regi,

dies ist natürlich Actinosphaerium eichhornii. Man erkennt Actinosphaerium leicht an der prominenten Rindenschicht aus Ektoplasma. Das Ektoplasma ist mit großen Vakuolen ausgefüllt. An dem Übergang von Ekto- zu Endoplasma sitzen die vielen Zellkerne, an denen die Axiopodien ihren Ursprung haben. Dies Sonnentierchen kann 100-3000 µm gross werden. Die Variante "major" wird nicht mehr benutzt - dies Sonnentierchen kann eben sehr gross werden.

Zitat von: HeinrichWas mich irritiert, ist dass das Entoplasma so hell ist. Beim Exemplar, das ich einmal unter dem Objektiv hatte, war dieses schwärzlich-braun mit orangen Vakuolen. Vermutlich war Regis Exemplar das Jagdglück noch nicht hold.

Dies Exemplar hat sicherlich schon eine Menge Beute gemacht und ist auf ansehnliche Grösse gewachsen. Die braunen Flecken im Endoplasma sind Nahrungsvakuolen. Das Bild zeigt den typischen Habitus dieses Sonnentierchens. Meistens hat Actinosphaerium eine grosse zentrale Nahrungsvakuole, in der Nahrungsreste vieler Mahlzeiten zu finden sind. Daneben gibt es oft kleinere Nahrungssvakuolen, die regelmässig entleert werden. Diese Sonnentierchen verdauen einen Stentor oder ein Rädertierchen in weniger als einer Stunde. Wenn sie genug Nahrung haben, fressen sie unentwegt und werden sehr gross.

Mehr zu diesem Sonnentierchen hier: http://penard.de/Stramenopiles/Actinophryidae/

Herzliche Grüsse,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

the_playstation

Danke Eckhard für die vielen, interessanten Informationen über dieses Sonnentier.
Als ich es das erste Mal sah (nach diversen anderen winzigen Sonnentieren), habe ich es fast nicht geglaubt.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

rekuwi

Lieber Eckhard,

danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Die auf deiner Seite gezeigten Sonnentierchen hast du dank hervorragender Ausrüstung meisterlich fotografiert. Das ist eine wunderbare Ergänzung.

Herzliche Grüße
Regi

Eckhard

Liebe Regi,

Durch irrst gleich zweifach ;D Die Bilder der Actinophryden sind fast alle von Steffen gemacht. Die Ausrüstung ist sicherlich hervorragend - allerdings "alte" Zeiss Jena Optik.

Herzliche Grüsse,
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

rekuwi

Lieber Eckhard,

"es irrt der Mensch solang er strebt" ..., also Gratulation an Steffen und die "alte" Optik sei in Ehren gehalten.

herzliche Grüße
Regi