Botanik: Echter Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet') *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Oktober 21, 2015, 08:14:15 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

unter dem Namen Rotdorn versteht man heute die rotblühenden Formen von eingriffeligem Weißdorn (Crataegus monogyna), zweigriffeligem Weißdorn (Crataegus laevigata) sowie verschiedene Bastarde und Sorten, die in den Baumschulen erhältlich sind.

Der echte Rotdorn, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosacaea). Sowohl der Rotdorn als auch der nah verwandte Eingrifflige Weißdorn (Crataegus monogyna) wächst in lichten Laubwäldern und Hecken. Die Sträucher erreichen in der Natur eine Höhe bis zu mehreren Metern und können stattliche 500 Jahre alt werden.  

Bild 01 Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Urheber: A. Barra

Die sommergrünen Büsche und Bäume der Gattung Crataegus, hier insbesondere Rot- und Weißdorne, sind in Europa und Nordamerika beheimatet. Sie wachsen besonders an Waldrändern, auch in trockeneren Böden. Aufgrund seiner Anspruchslosigkeit, Robustheit und nicht zuletzt der schönen Blüte wird der Rotdorn gern als Zierpflanze in großen Gartenanlagen aber auch als Hecke und Grundstücksumfriedung gepflanzt. Crataegus ist in hohem Maße schnittverträglich, selbst ältere Pflanzen treiben auch aus altem Holz willig aus.
Leider gehört der Rotdorn ebenso wieder Zwei- und Eingriffelige Weißdorn zu den Gehölzen, die sehr anfällig für Feuerbrand sind.

Bild 02 Feuerbrand beim Weißdorn


Was ist Feuerbrand?
Die Erreger des Feuerbrands, begeisselte Stäbchenbakterien (Erwinia amylovora), bewegen sich dank ihrer Geisseln im Wasserfilm fort. Die Erreger vermehren sich bei 25°C und verdoppeln sich alle 72 Minuten (1 Million pro Tag). Nach knapp einer Stunde beginnt die infektiöse Schleimproduktion. Der häufigste und gefährlichste Infektionsweg führt über blütenbesuchende Insekten z.B. Bienen und Schmetterlinge.
Feuerbrand ist in Deutschland meldepflichtig. Für die Gesundheit des Menschen besteht keine Gefahr.

Systematik:
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Maloideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Weißdorne (Crataegus)
Wissenschaftlicher Name: Chateaus laevigata
Deutscher Name: Echter Rotdorn
Volkstümliche Bezeichnung:
Englischer Name: pink hawthorn
Echter Rotdorn Crataegus laevigata

Der echte Rotdorn 'Paul's Scarlet' (bot. Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet') begeistert mit gefüllten, roten Blüten, die im Mai und Juni an dem Baum wachsen.

Bild 03 Blätter, Echter Rotdorn Crataegus laevigata

Foto: H.-J_Koch

Die Blätter vom Rotdorn sind tief eingeschnitten und gelappt.
Die glänzenden Blätter der Pflanze sind drei- bis fünflappig, an der Oberseite dunkelgrün, von unten hellgrün. An der gelb- bis graubraunen, rissigen Borke der Pflanze stehen bis zu 2,5 cm lange Dornen.
Den Namen hat er dank seiner karminroten gefüllten Blüten, die den kleinkronigen Baum oder Zierstrauch im Mai leuchten lässt.
Die Krone entwickelt sich zunächst breit kegelförmig, später fast rundlich.

Teil 1  Spross, Querschnitt, 25 µm

Bild 04 Schnittstellen: Quer- und Längsschnitte


Bild 05 Übersicht, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 06 Vergrößerung, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 07 Markparenchym, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 08 Markparenchym + Xylem, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Arbeitsablauf :
1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  5 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.    15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablaulösung  1 Minuten, 30 Sekunden.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  5 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Fotos: Nikon D5500

Die Proben stammen aus dem Arboretum Schloss Erbhof Thedinghausen (Niedersachsen).

http://www.schloss-erbhof.de/

Bild 09 Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 10 Übersicht,Negativ mit blauem Hintergrund, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata


Bild 11 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 12 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

CU = Cuticula, PE = Periderm, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym – Inseln, PH = Phloem, PMS = primärer Markstrahl, T = Trachee, XY = Xylem, MP = Markparenchym

Bild 13 Vergrößerung, Sepia, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 14 Vergrößerung, Dunkelfeld, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 15 Vergrößerung, Dunkelfeld, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 16 Markparenchym, Xylem, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 17 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 18 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 19 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 20 Sekundäres Abschlußgewebe, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 21  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 22  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 23  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Teil 2  Spross, Längsschnitt, 25 µm

Den Dorn habe ich direkt am Spross abgeschnitten. Spross und Dorn konnte ich nicht zusammen schneiden, denn der Dorn ist extrem hart.

Bild 24 Probe auf einen Holzklotz geklebt.


Bild 25 Übersicht, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 26 Vergrößerung, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 27 Vergrößerung, ungefärbter Schnitt, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Arbeitsablauf :
1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  5 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.    15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablaulösung  1 Minuten, 30 Sekunden.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.

Bild 28 Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 29 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 30 Vergrößerung aus der Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 31 Vergrößerung aus der Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 32 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

ST = Strahl, HF = Holzfasern

Bild 33  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 34, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 35, Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Teil 3  Dorn, Querschnitt, 25 µm

Der Dorn hat von Natur schon eine kräftige braune Eigenfärbung, deshalb habe ich vor der Etzold – Blau - Färbung mit Klorix ( 1 Teil Klorix + 4 Teile Wasser) gebleicht.

Etzold – Blau: Fuchsin; Safranin; Astrablau ( FSA) Dr. Helmut Etzold

Arbeitsablauf :

1.   Mit AFE fixierte Schnitte gründlich in 70 % Ethanol  auswaschen    5 Minuten.
2.   50 % Ethanol (kein Brennspiritus)               3 Minuten
3.   30 % Ethanol  (kein Brennspiritus)               3 Minuten
4.   Aqua dest. , 3 x wechseln                   je 1 Minute
5.   FSA -Farblösg.     14 Min. gelegentlich schwenken.(verdünte Etzold-Lösung-2 Tropfen auf 5 ml dest. Wasser)
6.   Kurz abspülen in Aqua dest. , je 1 x wechseln, je 1 Minute
7.   evtl. in Ethanol 70%ig differenzieren ca. 30 Sek.- kein Isopropanol  verwenden. Differenzieren, bis keine Farbwolken mehr abgehen.  Da sich in dem Schnitt noch Wasser befindet, wird der Alkohol leicht verwässert und die Färbung wird so ,,differenziert". Das heißt es wird Farbe wieder herausgelöst. Ist die Färbung zu kräftig geraten  wird das Differenzieren gezielt eingesetzt indem der verdünnte Alkohol längere Zeit einwirkt. Ethanol differenziert, d.h. es zieht das Fuchsin heraus, das Isopropanol eben nicht. Deshalb kann man nur kurz mit Ethanol differenzieren und dann sofort in das Isopropanol gehen.        
8.   In 100 % Isopropylalkohol sorgfältig entwässern 2 x wechseln.                                                         1. Stufe = 30 Sekunden , 2. Stufe = 3 Minuten, 3. Stufe = 5 Minuten
9.   Einschließen in Euparal
10.   Oder als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol oder Roti-Histol  einsetzen.
11.   Einschluss in Entellan.    

Bild 36 Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)



Bild 37 Vergrößerung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 38 Vergrößerung aus der Übersicht, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)



Teil 4 Blattstiel, Querschnitt, 25 µm

W3Asim – eine Simultanfärbung

mit den Farben Acridinrot, Acriflavin, Astrablau
Arbeitsablauf :

Fixiermittel auswaschen in 70% Ethanol, 5 Minuten.
50% Ethanol, 3 Minuten.
30% Ethanol, 3 Minuten.
Wasser entmin., 3x wechseln je 1 Minute.
Färben: Farbgemisch 1:5 mit Wasser verdünnen, während des Färbevorgangs auf ca. 60° C erwärmen. EWZ: 5 Minuten.
In Wasser auswaschen, mind. 2x wechseln, je 1 Minute.
In 100% Isopropylalokohol sorfältig entwässern, 2x wechseln
1.Stufe = 30 Sekunden,
2.Stufe = 3 Minuten,
3.Stufe = 5 Minuten.
Einschließen in Euparal.

Bild 39  Übersicht mit Beschriftung, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

XY = Xylem, CU = Cuticula, T = Trachee, EP = Epidermis, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym

Bild 40 Übersicht Dunkelfeld, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 41 Rindenparenchym, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 42  Markparenchym, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)


Bild 43  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 44  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 45  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Echter Rotdorn (Crataegus laevigata)

Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Quellenangaben und verwendete Literatur :

Aas, Riedmiller, Bäume, ISBN: 3-7742-4058-2
Spohn, Kosmos- Baumführer Europa, ISBN: 978-3-440-11741-5
Schretzemayr, Erfurth, Taschenbuch der heimischen Bäume und Sträucher, 1954
Wikipedia; Freie Enzyklopädie

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

hajowemo

Lieber Hans-Jürgen,
einfach nur Toll. Dieser Beitrag ist fantastisch da er Schnitte an verschiedenen Stellen zeigt.
Herzlichen Dank für die viele Arbeit.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Hans-Jürgen Koch

Lieber Jochen,

danke. Es fehlt noch das Blatt und die Wurzel, aber ich habe mich im Park nicht getraut zu graben.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Heiko

Hallo Hans-Jürgen,

besonders in die ,,vorvorletzte" Deiner Fluoreszenz-Aufnahmen bin ich geradezu vernarrt – beim Betrachten konstruiert mein Hirn ein tolles Relief – und ich genieße das ...

Viele Grüße,
Heiko

Jan Kros

lieber Hans-Juergen
wieder ein super von dieser Planze vorgestelt,und wunderbare Schnitte vor all den laengsschitten
ich bin begeistert
gruss
Jan

koestlfr

Liebe Grüße
Franz

Hans-Jürgen Koch

Guten Morgen Heiko, Jan und Franz,

danke für Euer Feedback.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Rawfoto

Guten Morgen Hans-Jürgen

Mir gefällt der Beitrag sehr, ist wieder spitze geworden ...
Danke & liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

das ist wieder ein sehr schöner und aufwändiger Beitrag geworden! ich habe ihn wie immer gelistet.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM