Hallo Thilo,
hast Du die Tiere über eine längere Zeit beobachtet? Vitalfarbstoffe werden i.A. je nach Stoffwechselaktivität in den einzelnen Zelltypen in unterschiedlicher Geschwindigkeit eingelagert und wieder abgebaut. Daher sind Vitalfärbungen meist elektiv - sie färben zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Organe. Bei Methylenblau z.B. färben sich erst die Nervenzellen, in denen dann irgendwelche Schutzmechanismen anspringen und die Farbe wieder abgebaut wird, während sich dann andere Organe färben.
Im Idealfall färben sich also nacheinander unterschiedliche Organgruppen. Auch in Deinem Bild sind wohl nicht alle Zellkerne gefärbt. Im Mittelteil des Tieres wurde anscheinend noch kein Farbstoff eingelagert - oder schon wieder abgebaut. Es wäre interessant, wie sich die Verhältnisse im Laufe der Zeit ändern. Erst mit dem Tode des Tieres ist eine gleichmässige, diffuse Färbung zu erwarten.
Ich wäre gespannt, ob diese Überlegungen auch bei Fluoreszenzfarbstoffen zutreffen.
Viele Grüße,
Michael