Hallo Frank,
danke sehr für den Hinweis - das hatte ich übersehen!
Hallo Jorrit,
3D-Druck lässt sich mit PICOLAY machen - das war doch wohl klar - oder

. Hier ein erstes Beispiel:
Das gestackte Objekt (
Actinoptychus) in der gekippten Projektion:

Nach dem Druck (noch mit Resten des weichen (weißen) Stützmaterials):

Das Endergebnis in der Hand:

Um das zu bewerkstelligen, geht man im 'PICOLAY 3D display'-Fenster auf 'Hologram stacking' und setzt das Häkchen bei 'Export layers'. Das erzeugt dann bei der Analyse die Scheibenbilder, die man mit weiterer Software zur Erstellung von STL-Dateien nutzen und an den 3D-Drucker schicken kann.
Man muss sich allerdings klar machen, dass man heute im Elektronik-Supermarkt für geringes Geld ein 3D-Modell von sich selber ausdrucken lassen kann. Dazu wird man von allen Seiten rundum eingescannt. Das Besondere an PICOLAY ist aber, dass es mit einer einzigen Perspektive auskommt. Gegen den Rundum-Scanner hat es dabei keine Chance...
Mit besten Grüßen
Heribert Cypionka