Wo kann man kleine Linsen kaufen?

Begonnen von Multikopter, November 02, 2015, 02:06:38 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Multikopter

Ich habe ein kleines Auszieh-Fernrohr, nichts besonderes an sich, aber Familienerbstück, daher der Versuch, es zu erhalten.
Leider fehlt die Linse im Okular, der Gewindering ist aber noch da.

Wo könnte ich wohl so eine Linse finden? Es muß nichts großartiges sein, zur Not auch Plastik. Aber billige Spielzeugoptiken haben anscheinend alle viel größere Linsen (ich brauche ca. 8 mm Durchmesser) und viel ausgeben will ich auch nicht. Ein paar Anbieter für Teile zum Mikro- und Telskopselbstbau habe ich zwar gefunden, aber die angebotenen Linsen sind viel zu groß (ab 16mm Durchmesser). Die Brennweite ist natürlich auch wichtig, aber erstmal muß die Größe stimmen und außerdem habe ich noch nicht berechnet, was infrage käme.

Vielen Dank im voraus für Vorschläge.

Gruß,

Dieter

PS: Ich habe bereits zwei ausrangierte CD-Player zerlegt, leider waren die Linsen zu klein bzw. zu groß...

Mark

Hallo Dieter,

hier zB

http://www.qioptiq-shop.com/Praezisionsoptik/Einzellinsen/

... da steht was irgendwo von "nur an Geschäftskunden" ... stimmt nicht, einfach anrufen,
sehr empfehlenswert, schnell und unkompliziert

Gruß & viel Erfolg
Mark

Stuessi

Hallo Dieter,

die Linse in meinem  MEADE Super Plössel 6,4mm Teleskop Okular hat knapp 8 mm Durchmesser.

Linsen mit so kleinem Durchmesser findet man manchmal auch in Suchern alter Kino Kameras.

Gruß,
Rolf

the_playstation

Hallo.
Ich hatte mal bei Ebay ein Linsen-Sortiment gekauft. Allerdings muß man die Linsen dann ausmessen.
Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Multikopter

Hallo!

qioptiq ist zwar interessant aber die Preise passen leider überhaupt nicht.

Hier ein Foto, das die Angelegenheit vielleicht etwas relativiert. Die Linsenöffnung hat übrigens einen Durchmesser von 7,1 mm - als Größenordnung. Das Fernrohr stammt wohl aus den 60er Jahren und wurde ziemlich malträtiert.



Da die Größe der Linse durch das Okulargehäuse vorgegeben ist, war das mein erstes Suchkriterium.

Rolf, das Ausschlachten alter Okulare scheint tatsächlich vielversprechend zu sein.

Gruß,

Dieter

RainerTeubner

Hallo,

preiswerte Glas- und Acrylglaslinsen gibt es auch hier: http://astromedia.de/

Viel Erfolg!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Herbert Dietrich

Hallo Dieter,

wenn es Dich nicht stört, kannst Du auch eine Linse größeren Durchmessers einfach auf die Okularfront kleben, oder natürlich auch von innen, wenn das möglich..
Hast Du schon die Brennweite des Objektivs ermittelt? Brennweite Objektiv in mm / Brennweite Okular in mm = Vergrößerung,
da ich glaube eine 20fache Vergrößerung an Deinem Fernrohr zu sehen, solltest Du diese auch anstreben.

Herzliche Grüße
Herbert

ManK

Hallo Rainer,
hast du in der letzten Zeit Kontakt mit Astromedia gehabt?
Auf zwei Emailanfragen von mir gab es NULL Reaktion...
viele Grüße
Manfred

Zitat von: RainerTeubner in November 02, 2015, 15:59:06 NACHMITTAGS
Hallo,

preiswerte Glas- und Acrylglaslinsen gibt es auch hier: http://astromedia.de/

Viel Erfolg!

Rainer

RainerTeubner

Hallo Manfred,

ich hatte in letzter Zeit (ca. 1/2 Jahr) keinen Kontakt mehr mit Astromedia. Allerdings fällt mir jetzt auf, daß der monatliche Newsletter nicht mehr bei mir ankommt.

Hoffen wir das Beste!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Multikopter

#9
Die Website von Astromedia existiert noch, die haben aber sowieso keine passende Liste. Ich habe testhalber mal den Gratiskatalog angefordert, könnte sowieso interessant für Neffen und Nichten sein.

Große Linse ankleben werde ich jetzt machen, dazu stanze ich einfach ein Loch in einen Klebestreifen und klebe von innen etwas dagegen, damit die Linse nicht klebrig wird.

Für die Brennweitenbestimmung muß ich mein Fischertechnik raussuchen, für einen stabilen Unterbau.

Da schon soviel dazu geschrieben wurde, werde ich die Ergebnisse bekanntgeben, eventuell auch mit Fotos. Aber bitte etwas Geduld, es könnte ein oder zwei Tage dauern.

Gruß,

Dieter

PS: Kurzes Zwischenergebnis
Die größere Linse aus dem CD-Player war vielversprechend und so habe ich sie kurzerhand passend gefeilt. Plastik ist für so was ja ein dankbares Material. Die Linse selbst ist sowieso kleiner, da war ein Rand von ca. 1 mm, den ich ungefähr halbieren mußte. Das Bild ist sehr dunkel und leicht verzerrt, das Sichtfeld winzig, aber aufrecht. Kein Dauerzustand aber ein Anfang. Wenn es mir gelingt, die Brennweite dieser Linse (und der des Objektives) zu bestimmen, weiß ich, was ich brauche.

PPS: Ich hatte übrigens zeitgleich die gleiche Frage auch in einem Astronomieforum gestellt, weil ich kaum mit Antworten gerechnet hatte. Die Antworten ergänzen sich aber gut und jetzt hoffe ich nur, daß sich keiner zu sehr auf den Schlips getreten fühlt.

olaf.med

Lieber Dieter,

wenn Du die Brennweite ermittelt hast kann ich Dir wahrscheinlich mit einer passenden Linse helfen.

Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Multikopter

#11
Danke für dein Angebot, Olaf. Ich bin noch nicht dazu gekommen und melde mich wieder.

Bei Tageslicht hat sich bestätigt, was ich gestern gesehen habe, das Bild ist jetzt viel zu dunkel!

Gruß,

Dieter

PS: Gestern habe ich eine Apparatur aufgebaut, mit der ich die Brennweite des Objektivs (bzw. der einen einzigen Linse dort) messen konnte, um 22 cm. Die CD-Linse hat ca. 2,5 cm. Die Zwischen- bzw. Umkehrlinse ist dermaßen unzugänglich, daß ich sie nicht messen konnte. Aber eigentlich dürfte der Effekt gering sein, bei dem ursprünglichen Okular sogar gleich Null. 22/2,5 ist 8,8, und das ist ungefähr die aktuelle Vergrößerung mit der CD-Linse. Daraus schließe ich, daß ich mit 10mm Brennweite glücklich werden kann. Und genau so eine Linse ist bereits auf dem Weg zu mir.

Vielen dank allen, ihr wart eine große Hilfe!

Gruß,

Dieter

Multikopter

Zuguterletzt noch eine Erfolgsmeldung. Ich habe eine plankonvexe Linse mit 7,8mm Brennweite gefunden, die ganz gut paßt. Das Bild ist nach außen noch leicht gewölbt aber erträglich. die Vergrößerung dürfte jetzt bei 30-fach liegen, was eigentlich noch etwas zu viel ist, man muß das Fernrohr wirklich ruhig halten. 10 mm Brennweite war aber nicht zu finden. Ich hatte noch eine 13mm Linse, aber da war die Abbildung viel zu gewölbt. Ich glaube, die Wölbung hat auch etwas mit der Dicke der Linse zu tun, bzw. mit dem Abstand der Ebenen, wo das Licht gebrochen wird. So gesehen sind dünne Linsen hier besser. Die 13 mm Linse ist deutlich dicker als die 7,8 mm Linse.

Bezüglich Astromedia: Ich habe keine Post bekommen, und meine Nachricht ist fast zwei Wochen alt.

Gruß,

Dieter