Hauptmenü

Olympus Objektiv zerlegen

Begonnen von David 15, November 06, 2015, 12:15:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

ZitatPS: was ich die anbieten kann, Du schickst es mir und ich vergleiche es mit meinem ...

Da misch ich mich doch gleich mal ein und sage: ein sehr sinnvolles Angebot von Gerhard, das du annehmen solltest lieber David!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

MikroTux

Zitat von: Klaus Henkel in November 12, 2015, 02:42:48 VORMITTAG

Es würde mich interessieren, welchen "Optikkonstrukteur" Sie mit einer solchen schriftlichen Aussage wörtlich (!) zitieren können. Können Sie die genaue Quelle für diese seltsame Aussage angeben?

Sind wir hier auf einem wissenschaftlichen Kongress? - Bekomme ich dann ein Honorar? Kann ich daür dann Spesen, Aufwandentschädigung  und Reisekosten abrechen, für den Aufwand jedes Wort wissenschaftlich zu belegen, da Sie diese Forderung mit unterstreichen und Ausrufezeichen so stellen?

MikroTux

Zitat von: Klaus Henkel in November 12, 2015, 02:42:48 VORMITTAG

Sie zitieren meinen Beitrag nicht wörtlich und bringen eine verquere und Aussage, die ich nicht gemacht habe und der ich widerspreche.

Ihre Aussage ist: "Alle Mikroskop-Objektive mit Irisblende sind "für Dunkelfeld ausgelegt", was auch immer das heißen soll. Die Irisblende hat bei Mikroskopobjektiven keinen anderen Zweck als die n. A. herabzusetzen, um das Objektiv für einen Dunkelfeldkondensor oder für eine Dunkelfeldblende verwendbar zu machen."

Darauf aufbauend mache ICH die Aussage, wenn Dunkelfeld die primäre Intention für ein Objektiv ist -und sonnst gibt man das Geld für den Einbau einer Irsiblende nicht aus- dann ist nicht zwingend gesagt, daß das Objektiv auch im Hellfeld ein gutes Bild zeichnet. Der Grund liegt darin, daß in der Optikkonstruktion alles ein Kompromiss ist -Auch wenn Verkäufer ab und an anderes erzählen- Gäbe es die ideale Linse, aus dem Physikunterricht, würde niemand den Aufwand betreiben, bis zu 10 oder mehr Linsen in ein Objektiv zu packen, um für die ein oder andere Anwendung dahinzukommen, was man im Physikunterricht so theoretisch ausrechnet, und dann mit der seltsamen Einschränkung der paraxialen Optik versieht.
Vielleicht waren die Aussagen im Text zu eng verknüpft, aber wie gesagt, ich betrachte dies hier nicht als Dissertation.

Dafür brauche ich keinen Optikkonstrukteur zitieren, da ich selbst diesen Berufsweg einschlagen wollte, allerdings am Institut für technische Optik mitte der 90`er Jahre  andere Schwerpunkte gesetzt wurden, da auch in Deutschland die Berufsaussichten für Optikkonstrukteure nicht so ideal waren, so, bin ich bei allg. Konstruktion als Hauptfach geblieben.

Bezug genommen habe ich auch auf den Beitrag von Rawfoto zum dplan 50: "Ist speziell fuer Dunkelfeld gebaut worden (in Verbindung mit dem Oel-Dunkelfeld Kondensor) ..Sonst nicht wirklich brauchbar weil viel zu weich zeichnend ...".

Also schon mal 1 Objektiv für das meine Ausführungen zutreffen. Wobei es wie gesagt nicht zwangsweise sein muss, alles eine Frage wie bei der Objektiventwicklung die Kompromisse gemacht wurden. Leider erfährt man darüber meist sehr wenig, bei Fotoobjektiven vielleicht noch mehr als bei der Mikrsoskopie.

ZitatIch habe nicht geschrieben, daß ein Objektiv mit Irisblende vom "Optikkonstrukteur" auf Dunkelfeld-Abbildung "optimiert ist". Das trifft nicht zu, das ist falsch. Ein mit Irisblende ausgestattetes Objektiv ist immer ein ganz normales Hellfeldobjektiv , das auch für Dunkelfeld geeignet ist.

Ich halte das für die gewagtere Aussage, fäde es jetzt spannend, auf welche Optikkonstrukteure Sie sich stützen können? - Und selbst dann würde das nur für die Objektiv (Serie) dieses Herstellers gelten.

Jedenfalls, bevor man über die Leistung eines Objektives entscheidet, in der Disziplin testen, wofür es auf alle Fälle gedacht ist, das war meine Empfehlung an David, und denke daß das von Gerhard ein gutes Angebot in diesem Sinne ist, da er über vergleichsmaterial verfügt.

David 15

Hallo zusammen,

@Gerhard

Ich habe das Objektiv sowohl am RFCA des Vanox, als auch an der älteren "Röhren" Auflichteinheit mit mechanischer Filterverschiebung getestet mit dem exakt selben Ergebnis  :P

Vielen Dank für Dein Angebot ! Habe Dir eine PN geschickt.

Bevor ich versuche daran noch rumzufummeln lass ich es lieber mal durchchecken   :)

Herzliche Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''