Botanik: Philonotis seriata; Blatt quer: mit Doku *

Begonnen von A. Büschlen, November 18, 2015, 13:45:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

P. seriata ist kalkmeidend und wächst bis in die alpinen Lagen in Quellfluren und an Wasserläufen.
Nicht nur suchen und finden dieser Moose in der alpinen Landschaft ist wunderschön, sondern auch ihre mikroskopischen Strukturen sind oft etwas ganz Besonderes.

Hier ein Blatt- und Rippenquerschnitt.
Geschnitten wurde am Stemi auf dem Objektträger mit einer Rasierklinge nach der "Wurstredlimethode". Fotografiert am Nikon Optiphot mit der Canon EOS 700D, Nikon Plan Apo 20x. Ein Bild bearbeitet im CS4.



Eine umfassende Doku folgt später.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

reblaus

Hallo Arnold -

der winzige Schnitt mit dieser Technik ist wirklich einen Sonderpreis wert!

Viele Grüße

Rolf

rekuwi

Lieber Arnold,

ein schönes Bild eines tollen Schnitts. Bin gespannt auf die Dokumentation und wie die Pflanze aussieht.

Herzliche Grüße
Regi

Heiko

Hallo Arnold,

unglaublich zart ...

Gruß, Heiko

A. Büschlen

Hallo,

nun, wie versprochen eine kleine Doku zu P. seriata.

P. seriata findet man in offenen Quellfluren und an Bachrändern. Es ist kalkmeidend und kommt in den alpinen Lagen bis gegen 3000 m.ü.M. Siehe dazu auch http://www.nism.uzh.ch/map/map_de.php.

Hier nun einige Bilder zum Standort und zu einigen mikroskopischen Merkmalen.

Die Fellilücke 2470 m.ü.M. mit Blick ins Fellital. Wir stehen hier im Quellgebiet der Reuss und



sehen in Richtung Süden in das Quellgebiet des Rheins.



Lutersee



Bachlauf am Weg zur Fellilücke. An solchen Bachläufen findet sich P. seriata



P. seriata



P. seriata  ist zweihäusig, links weiblicher Trieb; rechts männlicher Trieb



Stamm quer, mit Zentralstrang



Rippe dorsal, mit grossen Maillen



Lamina-Zellen in der Blattbasis



Blatt quer, obere Blatthälfte



Blatt quer, untere Blatthälfte





Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Fahrenheit

Lieber Arnold,

danke für Deinen sehr interessanter Beitrag!
Ich habe ihn unter dem Trivialnamen reihenblättriges Quellmoos gelistet.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

vbandke

Guten Abend, Arnold,

Ich weiß zwar nicht, was die "Wurstredlimethode" ist, aber ganz offensichtlich erzielst Du damit tolle Ergebnisses.  Ein sehr lesbarer Bericht mit Klasse Bildern.

Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

koestlfr

Hallo Arnold!

Tolle Doku, informativ wie immer!

Liebe Grüße
Franz

PS für Volker: Die Methode heisst vermutlich Wurstradlmethode oder....Salamitaktik des Schnibbelns...:-))

Spass beiseite, mann schneidet mit der Rasierklinge der Fingerkuppe entlang und nächstes Scheibchen usw.
Liebe Grüße
Franz

A. Büschlen

Hallo,

danke Jörg!

Volker, bei der Wurstredlimethode gibt es verschiedene Methoden:

Die Einen schneiden trocken und gerade so wie es Franz beschrieben hat. Ich kann das nicht, aber ich mache es wie folgt:
Am Stemi wird ein geeignetes Blatt ausgesucht und auf dem OT in Wasser in  der halben Länge mit einem DK abgedeckt. Dann schneide ich mit der Rasierklinge und kontrolliere am Stemi die Schnittführung.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

vbandke

Danke für die Erklärung der "Salamitaktik" - Als Bewegungslegastheniker lasse ich das aber sein, meine Fingerkuppen brauch' ich vielleicht noch :)


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.