Lust und Zeit: Stephanosphaera

Begonnen von Gerald, November 26, 2015, 14:44:18 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerald

Hallo,

2012 hatte ich Stephanosphaera pluvialis in der Pfalz gesucht und gefunden (Beitrag: Stephanosphaera - auf den Spuren von Prof. Schneider). Seitdem habe ich diese wunderschöne Alge in Kultur. Die Kultur dieser Alge ist sehr freizeitfreundlich: wenn man keine Lust und Zeit hat, dann lässt man sie in das Palmellastadium übergehen und kann sie dann wieder "aktivieren" wenn die zwei Faktoren (Lust und Zeit) wieder eintreffen. So bei mir geschehen und gerade steht die Kultur im Maximum.

Ein interessantes Bild: keine Mischkultur von Haematococcus pluvialis und Stephanosphaera pluvialis wie es oft in der Natur vorkommt. Sondern das Bild zeigt zwei Stadien dieser Alge: als achtzellige Kolonie oder einzellige Alge im Übergang vom oder ins Palmellastadium (Dauerstadium). Hier ist die Kultur langsam beim Eintrocknen und somit befinden sich die Zellen im Übergang zum Palmellastadium. Für die Kultur benötigt diese Alge (wie auch die Blutregenalge) immerwieder diesen extremen Wechsel.


63-er Öl, DIC, Blitz

Und die ganze Schönheit dieser Alge ist erst in Bewegung sichtbar. Gerade die Dunkelfeldsequenzen waren für mich anspruchsvoll, da die Algen gerne überstrahlten. Wenn Ihr auf das Bild klickt, kommt Ihr auf meine Seite mit den Algenvideos / Stephanosphaera (14 MB / 1:40min):


Viel Spass beim Anschauen

Gerald



Ole Riemann

Hallo Gerald,

ein wunderbares Foto, das das Tümplerherz erfreut. Vielen Dank fürs Zeigen.

Ole

HDD

Hallo Gerald

Deine Dunkelfeldvideos sind ein Genuß. Danke für diesen Augenschmaus.

Viele Grüße
Horst-Dieter

Gerald

Hallo Ole und Horst-Dieter,

Eure Rückmeldung hat mich gefreut.

Viele Grüße

Gerald

Bernd

Hallo Gaerald,

ein sehr schönes Video von einer faszinierenden Alge, die ich selbst dieses Jahr in der Pfalz gesammelt und mikroskopiert habe. Besonders interessant finde ich dein Foto. Den Übergang zum Palmellastadium habe ich (bisher) noch nicht beobachtet. Einige der Einzelzellen sehen charakteristisch aus, andere, ganz besonders die rötlich eingefärbten Zellen rechts oben, hätte ich für Haematococcus pluvialis gehalten. Gibt es ein Merkmal, mit dem man Haematococcus pluvialis vom Palmellastadium von Stephanosphaera unterscheiden kann?

Viele Grüße
Bernd

Gerald

Zitat von: Bernd in November 30, 2015, 21:32:19 NACHMITTAGS
Einige der Einzelzellen sehen charakteristisch aus, andere, ganz besonders die rötlich eingefärbten Zellen rechts oben, hätte ich für Haematococcus pluvialis gehalten. Gibt es ein Merkmal, mit dem man Haematococcus pluvialis vom Palmellastadium von Stephanosphaera unterscheiden kann?


Hallo Bernd,

wo in der Pfalz bist Du denn fündig geworden (auch auf Drachenfels)?

Ja - Du hast Recht - die Zellen schauen sich in dem Stadium sehr ähnlich. Hier zeigt sich die Verwandschaft von Stephanosphaera pluvialis mit Haematococcus. Hier noch ein Bild aus einer kurz vor dem Eintrocknen stehenden Kultur:

Blutregenalge oder Kranzkugel? Wenn man es nicht wüsste, dann würde man spontan auf Blutregenalge tippen.

Die Zellen von Stephanosphaera sind meiner Beobachtung nach etwas größer als von Haematococcus. Hier noch ein Bild aus einer Rohkultur.

Die große (rote) Zelle (Palmellastadium) ist Stephansophaera, die kleinen (roten) Haematococcus.

Viele Grüße

Gerald

Bernd

Hallo Gerald,

ja, meine Stephanosphaera stammten auch von der Burgruine Drachenfels, und zwar aus der schon mehrfach als Fundort erwähnten Mulde neben der Zisterne. Ich habe die Probe am 31.08. genommen und hatte Glück, überhaupt etwas Wasser in der Mulde zu finden, da der Sommer ja sehr trocken war. Die Pfostenlöcher waren fast alle völlig ausgetrocknet, die Zisterne eine stinkende Kloake. Um die Spitze der Burgruine kreisten große Mengen kleiner Insekten (welche kann ich leider nicht sagen) und noch viel mehr von diesen Viechern lagen tot im Wasser der Zisterne. In der Probe waren neben einer großen Zahl von Scenedesmus auch einige Stephanosphaera und Haemaotococcus. Nachdemm ich deine Bilder gesehen habe, bin ich mir nicht mehr sicher, ob alles, was ich für Haematococcus gehalten habe, auch tatsächlich Haematococcus war. Haematococcus war aber definitiv in der Probe, da ich Teilungsstadien beobachten konnte.

Viele Grüße
Bernd

Detlef Kramer

Lieber Gerald,

da Dein Foto nun zum Foto des Monats gekürt worden ist: Herzlichen Glückwunsch! Du kannst's halt!

Herzliche Grüße, auch an Doris,
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken