Liebe Forumsmitglieder,
vieleicht ist schon ein ähnlicher Hinweis in den tiefen des Forums vergraben. Ich erhebe jedenfalls keine Priorität für die Entdeckung, sondern bin durch einen anderen Internetbeitrag über Stereomikroskpe auf die Idee gekommen. Dort wurde ein Wild M5A mit einem Motic-Zeichentubus gezeigt. Einen Motic-Zeichentubus brauchte ich aber nicht mehr, da ich einen von dem Vorläufermodell, dem angepinkelt-weißen Wild M5, günstig aus der Bucht gefischt hatte. Aber ein Fototubus ist ja auch sehr nützlich. Da also das Zubehör der Motik K400-Serie, einem Klon des Wild M5A, an das schweizer Original mechanisch passt, und optisch ohnehin im Unendlichstrahlengang eingefügt wird, habe ich mir das Teil bestellt. Die Verarbeitung macht einen hervorragenden Eindruck, und steht dem schweizer Vorbild nicht nach. Weil mir durch ein Missverständnis noch ein Anschlussstück zum Aufschrauben des T2-Adapters fehlt, kann ich noch keine Fotos mit dieser Anordnung zeigen.

Die Farbe ist, wie das Foto zeigt, doch nicht 100% identisch mit dem Vorbild. Das ist mir aber bei der Zimmerbeleuchtung zunächts völlig entgangen. Dass der chinesische Zwischentubus abgerundet-viereckig ist, ist ein weitere Unterschied. Ich musste allerdings etwas probieren, bis ich die Teile in der richtigen Stellung zueinander geklemmt hatte, ohne das die Bilder zwischen den beiden Okulartuben wie bei einem dejustierten Stemi hin- und herspringen.
Das Ganze liegt preislich so um die 300 Eumel. Das Stemi Motic K400 selbst ist aberl, auch wenn man den Inflationsverlust des Geldes mit einrechnet, offenbar noch teurer als das M5A seinerzeit war - im Gegensatz zu dem preiswerten Motic-Stemizubehör. Daher lohnt sich m.E. die Mischung aus Wild-Stemi und chinesischem Zubehör. Ob das Motic K400 viel besser ist, als das M5A, weis ich nicht. Insgesamt scheint mir aber die optisch Qualität der älteren Wild-Stemi´s nicht so hoch zu sein, wie die der Fernrohrmodelle von Zeiss-Göttingen oder gar Zeiss-Jena/Rathenow. Letztere hatten immerhin serienmäßig Planobjektive, schon ab dem SM XX.
Für das Wild M5A habe ich noch eine Vorsatzlinse 0,3X, die auch konkav ist wie die zusätzlich verbaute Linse der Stemi-Planobjektive, und die neben der Verkleinerungswirkung zumindest visuell die lästige Verzeichnung und Bildfeldwölbung deutlich zu reduzieren scheint.
Einen schönen Abend allen Mitlesenden