Welche Heizplatten verwendet Ihr?

Begonnen von plaenerdd, Dezember 09, 2015, 21:27:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the_playstation

#45
Hallo Sebastian.
Das dumme bei Raspberry, Arduinio und Co ist, daß Sie nur Zwischenglieder in der Regelung sind. Man kommt weder um den eigentlichen Dimmer noch um einen Meßfühler herum.

Heizfolien:
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=heizfolie&log=internal

Kemo-Dimmer: (12V + 220V):
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xkemo+dimmer.TRS0&_nkw=kemo+dimmer&_sacat=0

PWM Regler:
http://www.pollin.de/shop/dt/NjY3ODQ2OTk-/Motoren/Zubehoer/PWM_Leistungsregler_KEMO_M195.html

220V Billig-Dimmer:
http://www.ebay.de/itm/MUMBI-Steckdosen-Dimmer-mit-Drehregler-Steckdosendimmer-fur-Gluhlampen-/151886399346?hash=item235d228772:g:FN0AAOSwIwhWSdl3
http://www.ebay.de/itm/Schnur-Dimmer-fur-Halogenlampen-Gluhlampen-20-100W-Halogenspots-bis-150W-/390960262092?hash=item5b070c2bcc:g:nXwAAOSwy4hUUCaX
http://www.ebay.de/itm/Steckdosen-Dimmer-fur-Halogenlampen-Gluhlampen-20-280W-Halogenspots-bis-150W-/271809306920?hash=item3f4918e128:g:VWgAAOSwNgxWDXU5
http://www.ebay.de/itm/Steckdosen-Dimmer-95001-ELEKTRONIK-SPANNUNG-STROM-TRANSFORMATOR-STUFENLOS-HV-NV/151205068926?_trksid=p2047675.c100009.m1982&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117125630%26meid%3D75e0cf48daad46cf91a907c7c02a8f3e%26pid%3D100009%26rk%3D7%26rkt%3D10%26sd%3D271809306920
http://www.ebay.de/itm/Dimmer-mit-Steckdose-fur-Lampen-oder-Lichtschlauch/291635795279?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%26asc%3D20140117130753%26meid%3Dd2c2b84cce9f4335b3dd26c58ecc6940%26pid%3D100005%26rk%3D5%26rkt%3D6%26sd%3D271809306920

Kochplatte:
http://www.ebay.de/itm/Kochplatte-Kochfeld-Heizplatte-1500-Watt-Einzelkochplatte-ROT-emailliert-/172018315960?hash=item280d1732b8:g:PloAAOSw8-tWYJSn
http://www.ebay.de/itm/ELEKTRO-KOCHFELD-KOCHPLATTE-CAMPINGKOCHER-mit-185mm-HEIZPLATTE-1000-WATT-NEU-/351597958820?hash=item51dcdf16a4:g:KIsAAOSwbdpWZC~1

Man könnte einfach eine Herdplatte oder eine Glühlampe über einen 1000-2000W Dimmer regeln und das Poti durch einen Temperaturfühler ergänzen.
Zusammen kommt man auf etwa 30-40 Euro. Dimmer + Sensor kann man mit in das Gehäuse der Herdplatte einbauen.

Ist aber nur eine von x Möglichkeiten.

LG Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

moräne


grüß euch


jetzt hab`ich noch die Heizplatte geknipst, mit der ich bis zum Sommer immer arbeitete, die kam dann in den Garten, und um zu Hause auch noch kleben zu können, fiel mir der Robax - Herd von Seite 1 ein.
Das Material für den Halter ist Kork aus dem Baumarkt, geklebt mit Dispersionskleber, und zurechtgeschnitten mit einen schicken japanischen Gemüseschwert

grüß euch
Gerd



Lupus

Hallo Gerd,

ZitatMich haben Heizplatten interessiert, weil ich da von oben dran kann und Deckgläser auflegen, Luftblasen zur Seite schieben und zur Not Einschlussmittel nachlegen.
Du hast bei Deiner Anwendung keine sehr hohen Anforderungen an die Temperaturgenauigkeit. Da ließe sich Dein defektes Encaustic Maleisen wahrscheinlich auch ohne Regler ganz einfach auf eine relativ konstante Temperatur einstellen, indem Du dir einen Steckdosendimmer (für Lampen, ca. 10 €) besorgst und einfach die Heizleistung einstellst. Dein Gerät hat nur 200-240 W, das ist also kein Problem. Ich habe das gerade zum Sonntagsfrühstück mangels Bügeleisen mit geringer Leistung (meines hat 1000 W) mit dem Eierkocher getestet. Der lässt sich ganz brauchbar auf eine Temperatur einstellen (Das wäre übrigens auch eine Lösung  ;) ). Die Temperatur habe ich mit einem Thermoelement gemessen, das sehr schnell reagiert. Übrigens ist bei einem Bügeleisen die Temperatur relativ ungleichmäßig verteilt, am hinteren Viertel fällt sie (bei mir) um 15-20° ab.

Hubert

plaenerdd

Hallo Hubert,
danke für den Tip! einen Dimmer habe ich. Damit regele ich den Zugangsstrom für meinen Trafo der Mikroskopbeleuchtung. Werde ich mal ausprobieren. Ja, meine Anforderungen sind da eher minimalistisch. Die originale Regelung des Encaustic-Maleisens hat ja auch eine ziemlich große Hysterese, aber ich habe schon viele gute Präparate darauf "gekocht".
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Oecoprotonucli

Hallo zusammen,

Zitat von: treinisch in Dezember 12, 2015, 19:42:51 NACHMITTAGS
wenn Du eine Reglung selberbauen möchtest (habe ich das so verstanden?), oder das in Erwägung ziehen würdest:

Ich habe hier noch eine China-Magnetheizplatte, die würde ich Dir für 10 € + Porto überlassen.

Hallo Timm, vielen Dank für das Angebot. Ich muss zugeben, dass ich hier eher ohne akuten Bedarf mitdiskutiert habe und Weihnachten und andere Zahlungen stehen vor der Tür, und zu wenig Platz habe ich auch. Hat die Platte sogar einen Magnetrührer? Wenn es Dir nicht zu viel Mühe macht, würde ich gerne mal ein Foto sehen. Die Arbeit mit dem Testen mach' Dir lieber noch nicht.

Zitat von: the_playstation in Dezember 12, 2015, 20:15:01 NACHMITTAGS
Hallo Sebastian.
Das dumme bei Raspberry, Arduinio und Co ist, daß Sie nur Zwischenglieder in der Regelung sind. Man kommt weder um den eigentlichen Dimmer noch um einen Meßfühler herum.

Hallo Jorrit, Danke für die ganzen Links, das sind viele Anregungen! Welche Rolle übernimmt denn eigentlich der (Arduino-) Controller? Klar, er steuert das Ganze, aber wir haben ja gesehen, dass es Bauteile gibt, die das alleine machen. Vermutlich bietet der Kleincomputer mehr Variationsmöglichkeiten und eben das Einbauen von Programmen? Wobei ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, was man denn bei einem Temperaturregler groß programmieren will. Außer man benutzt ihn als Kochautomat (z.B. erst soundso lange bei soundsoviel Grad und dann warm halten bei soundsoviel Grad...).


Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

the_playstation

Hallo Sebastian.
Der Arduino könnte als erstes natürlich die Temperatur anzeigen oder warnen, wenn die Temperatur über- oder unterschritten wird. Interessant wird es, wenn Objekte z.B. sehr langsam und gleichmässig abgekühlt werden müssen oder schonend erwärmt werden müssen (um z.B. Spannungen zu vermeiden). Mit dem Arduino könnte man z.B. eine Abkühlung von 5 Grad pro Stunde einstellen, ... D.h. zeitliche Verläufe oder in Abhängigkeit zur Urzeit oder Datum, ... Bei meinem 3D Drucker wird z.B. die Heizplatte abhängig vom Material variiert. Für komplexe Steuerungen daher die erste Wahl. Bei einfachen Anwendungen aber unnötig.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

treinisch

Hallo Sebastian,

Zitat von: Oecoprotonucli in Dezember 13, 2015, 12:19:21 NACHMITTAGS
Wobei ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, was man denn bei einem Temperaturregler groß programmieren will.

ich muss gestehen, dass ich möglicherweise nicht alle Regler, die hier vorgeschlagen wurden, präsent habe. Die einfachen sind jedenfalls keine Regler, sondern Thermoschalter.

Mit einem Mikrocontroller könnte man recht simpel (fertige Bibliothek) einen PID Regler realisieren. Nötig? Nein. Lustig aber schon, die Heizplatte wäre halt superschnell auf Temperatur und hätte praktisch keine Hysterese.

vlg

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

ManK

Hallo Timm,
die PID Regler haben schon ihren Sinn, am besten noch mit Selbstoptimierung - wer mal probiert hat mit einem simplen EIN-AUS Thermostat eine Kochplatte mit zB 2000 Watt auf zB 50°C zu halten darf sich über eine gewaltige Hysterese freuen  ;D.
Grüße an alle Bastler
Manfred

Lupus

Hallo,

ZitatDie einfachen sind jedenfalls keine Regler, sondern Thermoschalter.
auch die einfachen hier vorgeschlagenen Thermostate mit eingestellter Ein- und Ausschalttemperatur sind Regler, nur eben keine stetigen sondern Zweipunktregler. Kein Regler ist lediglich die zuletzt vorgeschlagene Einstellung der Temperatur durch Anpassung der elektrischen Leistung mittels Dimmer.

Jeder Regler hat seine Vor- und Nachteile. Die Zweipunktregler funktionieren dann sehr gut, wenn der Anstieg und der Abfall der Temperatur (nach Ausschalten) ähnlich schnell erfolgt. Da hat eine 2000 W Heizplatte natürlich ein Problem. Aber wenn man eine Heizplatte mit z.B. 100 W Heizleistung regeln will, kann man das auf 1° mit einem Zweipunktregler erreichen. Es ist ja auch etwas übertrieben, einen Objektträger mit 2000 W auf 50° zu halten, nur um dort ein paar Milligramm Einbettmittel warm zu halten.  ;D

Hubert

Peter V.

#54
Hallo,

also, Leute - think big!

Hier ein Bild aus dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, man sieht die Cray-Computer zur Regelung der Heizplatten (die grauen Kreise auf dem Boden).

Eure primitivem Lösungen werden dem Problem der Heizplattenregulierung für den Mikroskopiker doch nun wirklich nicht gerecht!  ;)  ;D


#
Quelle: Wikipedia "Cray", lizenzfrei.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Oecoprotonucli

#55
Hallo Peter,

diese Heizplattensysteme wissen sicher, wie man ein Steak saignant brät, noch bevor das Rind geboren wurde.

Oder sind's doch nur Getränkeautomaten?

Hysteresisch lachend

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

the_playstation

Hallo Peter.
Die lahme Krücke? Das ist doch selbst nur eine überdimensionale Heizplatte. Ich glaube nicht, daß Sie den deutschen Geschwindigkeitsrekord bricht, der im Jahr 2008 aufgestellt worden ist. ;) :D

Bei kleinen Platten würde ich eine Niederspannungs-PWM-Regelung nutzen.
Bei großen eine 220V Phasenanschnittsteuerung.

Einen Bimetalschalter, ... oder ähnliche ein/aus Thermostaten würde ich nicht nehmen. Sie sind nicht sehr genau.

LG Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johannes Kropiunig

Hallo,

übermorgen 3 Jahre alt und erfüllt immer noch ihren Zweck
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14634.0

Viele Grüße,
Johannes
Biologische Mikroskop: Zeiss Standard 16
Stereomikroskop: Lomo MBS 10
Kameras:  EOS 1100D, EOS 1000D, EOS 1000Da, und EOS 350Da Peltier gekühlt

Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich daran erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen.
Laotse

Christian3000

Liebe Mikroskopiker,

obwohl der thread schon älter ist und einige Kapriolen geschlagen hat, denke ich, daß folgende Heizplatte ein Kompromiss zwischen preisgünstigstem aber zeitaufwendigem Selbstbau und teurer Profiausstattung für 1300 Euro sein kann. Ich habe die Platte zwar nicht selbst im Einsatz, überlege aber schon einige Zeit sie anzuschaffen:

http://www.ebay.de/itm/LABOR-PRAXIS-HEIZPLATTE-WARMEPLATTE-SLIDE-WARMER-HP1-/361883170319

Sollte der Link nicht mehr funktionieren, bei ebay einfach nach "slide warmer" suchen. Kostet 165€, ist teflonbeschichtet und hat eine digital einstellbare Temperaturregelung.

Viele Grüße,
Christian
Vorstellung: click

güntherdorn

#59
hallöchen OT-heizer,

ich verwende bodo´s (hier "bolido") ebay-speisewärmer (ohne aufbau) für 18€ mit einer zugeschnittenen waschbetonplatte 2€ drauf,
zur temperaturkonstanz. hinten ein 10cm tiefes loch in den beton mit ca. 5mm=D, ein digitales ebay-billig-thermometer rein.... und
schon ists fertig. für max. 52 OT´s ! - lässt sich von 28-ca. 60°C schön regeln. bei mir und den anderen laufen die teile seit jahren,
tagtäglich einwandfrei. braucht nicht dauernd strom nur alle 8-15 min ca. 1min..
"bolido" hat schon einige gebaut.

"Gourmet Maxx Buffet Wärmer Kompakt Speisenwärmer 2 Warmhaltebehälter Wärmer"...
aktualisierung vom 2.7.2021:
die firma gibts nicht mehr aber von anderen firmen auch verschiedene grössen (>"speisewärmer").


ich verwende die auch zur auflage eines gross-pertischalen-streckbads für mikrotom-paraffin-schnitte.


grüsse vom bodensee und mir.
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de