Der Mossbecherling Octospora affinis

Begonnen von A. Büschlen, Dezember 21, 2015, 14:57:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Hallo Arnold,

wie besser, als mit Deinem Foto, wäre die neue Saison wohl einzuläuten nach der langen Winter-Myko-Abstinenz?

Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Lieber Arnold,

heute wieder gefunden, kann die Art nicht oft genug gezeigt werden, hübsch wie sie ist:





Viele Grüße,
Heiko

Ole Riemann

Hallo Heiko,

traumhaft schön - sowohl die Makro- als auch die Mikroaufnahme.

Danke und viele Grüße

Ole


A. Büschlen

Hallo Heiko,

danke, dass du diesen Faden mit treffenden Bildern weiter führst. Hast die Aufnahme vom ganzen Fruchtkörper am Stereomikroskop gemacht und ist das Bild gestapelt?

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Danke Ole,

bei Deinem Lob sei aber an den Initiator dieser trefflichen Dokumentation erinnert.


Lieber Arnold,

der Fruchtkörper lag zu feucht, deutlich ist der Wasserfilm zu sehen ...
Es handelt sich um einen Stapel mit dem 3,2er am Mikroskop.
Nach der Octosporella erythrostigma auf Frullania hatte ich auch geschaut – leider ohne Erfolg.

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

#20
Hallo,

in dieser Publikation: https://ascomycete.org/Search-Results?Search=bicarpa wurde erstmals bei der Gattung Octospora die anamorphe beschrieben und gezeigt.
Nun kann ich euch die Conidienlager auch bei O. affinis zeigen.

Wie im Anfang von diesem Thread gezeigt, liegen bei O. affinis die Fruchtkörper tief im Polster der Wirtspflanzen. Die Infektionsstellen befinden sich auf den Rhizoiden und können auch auf den Blättern gefunden werden.
Die Conidienlager von O. affinis befinden sich auf den Rhizoiden, auf den Blättern und an den Ästchen der Wirtspflanze. Sie sind farblos und zeigen sich am trockenen Pflanzenmaterial als weisse Häufchen. Am Stereomikroskop können sie erkannt werden.

auf dem Bild sehen wir ein Wirtsblatt mit einem Conidenlager. Darunter eingefügt rechts ein freigelegtes Conidienlager und links einige freiliegende Conidien. Diese sind rund, einzellig und zeigen eine Ansatzstelle mit der sie am Conidienlager verbunden waren.
Gefärbt wurde mit Baumwollblau in Milchsäure. Der Balken gilt für das freiliegende C.Lager und die Conidien. Er beträgt 20µm. Die Länge des Blattes  ist ca. 0,6mm.
Die Conidiengrösse liegt im Durchschnitt bei n=55 14,90µm.

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Heiko

Hallo Arnold,

Glückwunsch zu diesem Fund und zu seiner Präsentation.
Und danke für diese neuerliche Suchanregung.

Viele Grüße,
Heiko