Hauptmenü

Wild M3C Kombistereo

Begonnen von A. Büschlen, Januar 11, 2016, 09:58:40 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,
hier stelle ich ein Steromikroskop M3C aus dem Hause Wild Heerbrugg ausgerüstet mit dem Kombistereo vor.

In der Grundausrüstung steht hier auf einem Durchlichtsockel ein Wild M3C mit den festen Vergrösserungen 6,4x, 10x, 16x, 25x und 40x mit den Weitwinkel-Brillenträgerokularen 10x/21B verzeichnungsfrei. Der Arbeitsabstand beträgt 89mm.

Für hohe Vergrösserungen können an diesem Gerät  Mikroskopobjektive eingesetzt werden. Empfohlen wurden z.B. Leitz NPL 10x /0,20 mit einem Arbeitsabstand von 17mm und Plan L25x/0,40 mit einem Arbeitsabstand von 11mm. Auch hier ist das Bild aufrecht und seitenrichtig.



Siehe dazu auch:

https://www.atecorp.com/ATECorp/media/pdfs/data-sheets/Wild-Heerbrugg-M3-Series_Datasheet.pdf

Gruss Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Rawfoto

Danke Arnold

Genau dieses Gerät habe ich gemeint - spannend was Wild so gebaut hat ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

wilfried48

Hallo Arnold,

vielen Dank für die Info, das ist eine interessante Konstruktion !
Wie wird das mit der CVD Kompensation bei den Leitzobjektiven gelöst ? Muss mann dann Leitz Kompensokulare
benutzen ?
Bleibt die Zoomfunktion über den vollen Bereich ohne Einbussen erhalten ?
Könntest du mal ein Demobild von einem geeigneten Objekt einstellen ?

vielen Dank und viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

A. Büschlen

Hallo Wilfried,

danke für dein Interesse!

- CVD Kompensation?
Ich kann diese Frage nicht abschliessend beantworten. Aber im firmeneigenen Papier ist die Kombination: Wild-Heerbrugg Weitwinkelobjektive 10x21B verzerrungsfrei mit Leitz NPL oder PlanL Objektiven vorgeschlagen.

- Zoomfunktion?
Das Wild M3C hat kein Zoom sondern 5 feste Vergrösserungen. Das Mikroskopobjektiv kann mit allen 5 Vergrösserungen genutzt werden.

Was schlägst du für ein geeignetes Objekt vor?

Gruss Arnold


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

wilfried48

Hallo Arnold,

am geeignetsten wäre natürlich ein Objektmikrometer im Durchlicht.
Aber ein guter planer Pflanzenschnitt würde auch schon einen Eindruck vermitteln.
Ich finde die Idee genial, vor allem die Ausführung bei der man zwischen den beiden Objektiven hin- und herschieben kann. Hat man eine Chance so etwas noch irgendwo in realen Zeiträumen zu erwerben ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Klaus Herrmann

Hallo Wilfried,
Zitat
Hat man eine Chance so etwas noch irgendwo in realen Zeiträumen zu erwerben ?

Müsste ich nachfragen, aber durchaus möglich, dann aber das Z also Zoom.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Hallo,

ich habe gerade entdeckt, dass die Firma Askania die Idee Kombistereomikroskop wiederbelebt hat:

http://www.askania.de/data/images/stories/neuheiten/kombi%20stereo%20dt.pdf

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Stuessi

#7
Hallo,

so sieht das Bild eines Objektmikrometers an meinem Wild Stereomikroskop M7 mit Mikroskopobjektiv aus:
Beleuchtung immer durch Mattscheibe!
Die Ausschnitte sind gegenüber dem Gesamtbild (Bildbreite 900 Pixel) 6,7 mal vergrößert, da die Bilder mit einem APS-C Sensor mit 6000 Pixel Breite gemacht wurden.








und zum Vergleich das Objektiv am Mikroskop:



und der Blick durch das M7S mit 2x Vorsatzobjektiv bei Einstellung 3,1 -also 62-fache Vergrößerung-.



und

Gruß,
Rolf

wilfried48

Hallo Rolf,

das sieht im Vergleich zum Mikroskop bei einem  20er Objektiv ja nicht sehr gut aus.

Ich nehme an die Kamera war am Mikroskop über ein passendes kompensierendes Okular adaptiert.

Aber wie war die Kamera am Stemi adaptiert (grosse CVD) und warum gibt es die Vignettierung am Stemi ?

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

A. Büschlen

Hallo Rolf,

zu den Fragen von Wilfried habe ich auch noch Eine:

- Wie wurde das Mikroskopobjektiv am Wild M7S montiert?

Wilfried, ich kann zur Stunde noch keine Bilder die am M3C Mikrostereo gemacht wurden, zeigen. Aber das kommt noch.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Stuessi

#10
Hallo Wilfried und Arnold,

ich habe bei einem M7 das Objektiv ausgebaut und vor eins der Zoomfernrohre ein 25mm Gewinde geklebt.





Leider ist die Eintrittspupille bei der Einstellung 0,6 sehr klein und weit hinten. Daher wohl die Vignette.



Besser ist es bei der Einstellung 3,0




Vermutlich sind in den Kombistero Vorsätzen von Wild und Ascania Linsensysteme eingebaut, die ein volles Gesichtsfeld bei allen Zoomeinstellungen ermöglichen.

Bei der Aufnahme durchs Mikroskop hatte ich im Fotoadapter ein Periplan 8x Brille.

Viele Grüße,
Rolf

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

schon lange hatte ich vor, mal diesen Konstrukt -ich kannte den von Wild schon aus den entsprechenden Druckschriften- mit Zeiss Jena Unendlich-Objektiven der CF 250er Serie am SV 8 zu testen; die müssten doch eigentlich besonders geeignet sein, weil eben -wie das Stemi auch auf Unendlich gerechnet und vollständig auskorrigiert. Allerdings wäre das momentan für mich recht aufwändig, da ja entsprechende Umbauten / Adaptierungen erforderlich sind. Zumindestens an dem Askania scheinen da auch ähnlich aussehende Obejktive zu hängen.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

A. Büschlen

Hallo

ich zeige hier nun ein Bild das ich am Wild M3C Kombistereo gemacht habe.

- Okular: Wild Heerbrugg 10x21 Brille
- Vergrösserungswahl am Stemi: 40x
- Mikroskopobjektiv: Leitz 10x0,18C
Kamera: Nikon Coolpix 990 am Okular angeschraubt

Kamra auf unendlich eingestellt (Landschaft) grösstmöglicher Weitwinkel gewählt



Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Rawfoto

HAllo Arnold

Für die schnelle Vermessung eine super Sache, spannend ...

Danke & liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

A. Büschlen

Hallo,

ich möchte diesen Beitrag zum Kombistereo aus dem Hause Wild Heerbrugg ergänzen.

Dieses unten gezeigte Stativ ist wie folgt ausgerüstet:

- Durchlichtsockel MDG 17 mit eingebautem Trafo für die Durchlichtbeleuchtung 6V / 20Watt und ist mit 2 Ausgängen 6V / 20Watt für 2 Auflichtbeleuchtungen versehen.
- Stativsäule die horizonal um einige Grad drehbar ist. Dies ermöglicht ein punktgenauer Einschub vom Mikroskopobjektiv .
- Optikkörper Wild Herrbrugg M3Z mit dem stufenlosen Zoom; als Mikroskopobjektiv kommt hier auf dem Bild ein Leitz NPL Fluotar 10x/0,22 für unendlich zum Einsatz. Das Mikroskopobjektiv kann   
  zum Stereomikroskop abgeglichen werden. Das Bild ist Aufrecht und Seitenrichtig.
- Trinokularer Foto- und Videotubus mit tiefer Okularlage, eingebauter Iris, einschaltbare Blende um Fremdlicht durch die Okulare zu vermeiden.
- Im Fototubus ist am Leica C-Mount Adapter 0,63x eine Leica Mikroskopkamera DFC 280.

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.