Glutamat - Oder: Sonnenuntergang im Chinarestaurant

Begonnen von vbandke, Januar 21, 2016, 11:15:27 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

liftboy

Hallo Harald,

Barbiturat war nur ein Bestandteil der "Kichererbsen"

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Heiko

Hallo Volker,

darf ich Deinen sehr gelungenen Fotos noch zwei ,,Geschmack verstärkende Körnchen" hinzufügen? Ich hoffe, ja:



Die Lösung übersättigt und kristallisiert wirklich nicht gut. Ansäuern wirkt zwar prompt, aber die Glutaminsäure kristallisiert dann chaotisch. Die gewerblichen Fabrikanten arbeiten vermutlich im Unterdruck.
Im Netz finde ich keinen Hinweis betreffs der Kristallklasse – und die Morphologie alleine ...


Streupräparat, trocken

Viele Grüße,
Heiko

vbandke

Guten Abend, Heiko,

Da ist die Sonne ja nicht untergegangen, sondern - Plumps - gleich in den Teich gefallen!  sieht ja deutlich an den expandierenden Wellen  :)

Schnuckeliges Bild!  Was hast Du da angestellt?

Mit besten Grüßen


Volker

P.S.  ich hebe keinerlei Besitzansprüche an diesen Nachrichtenfaden - wenn hier Barbiturate, LSD und Kichererbsen präsentiert werden, dann natürlich auch solche Bilder wie von Dir :)
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Heiko

Hallo Volker,

weil ohne Deckglas, gab sich der Kristall nicht mit flächigem Wachstum zufrieden. X-Pol, Knisterfolie, etwas schiefe Beleuchtung und die übliche Stapelei sind die Zutaten für diese ,,Maultasche auf Tomatensoße" gewesen.

:D

Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo Volker,

Jetzt ebenfalls im Selbstgespräch:
zu fragen, weshalb der Meister der Tropfen die Niederungen des Glutamats aufsucht, ficht mich nicht an. Zufriedenheit gehört wohl nicht zu Deinen vornehmsten Tugenden ...  ;D

Das Glutamat betreffend, ist die heiß gesättigte Lösung – nebst etwas Geduld – dann eine deckglastaugliche Variante:



Höre ich die Kristallographen in Gedanken jetzt ,,vielleicht monoklin" flüstern?

Viele Grüße,
Heiko

vbandke

Guten Abend, Heiko,

Meister der Tropfen?  Ha, da gibt's deutlich Bessere.  Frage mal Tante Gurgel nach Bildern von Daniel Nimmervoll.  Ein Beispiel siehst Du hier http://www.nimmervoll.org/wp-content/uploads/2014/07/dni_C_MG_4040.jpg.  Aber Du hast schon recht - zufrieden bin ich mit mir selten, es muss immer weiter gehen, es ist immer Verbesserungspotential da ...

Und Dein monoklines (muss erst mal nachschauen, was das in diesem Zusammenhang bedeutet) Glutamatbild gibt mir Ansporn/Anstoß/Motivation, es erneut zu versuchen


Mit besten Grüßen


Volker
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

ZitatHöre ich die Kristallographen in Gedanken jetzt ,,vielleicht monoklin" flüstern?

Keine Ahnung! Aber ich flüstere im Anblick deines schönen Kristallbündels: "na bitte, geht doch - und wie!"
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Lieber Klaus,

als Meister der Motivation bist Du mir wohl vertraut – danke.
Gelegentlich zeige ich nun aber doch schon Symptome des Altersstarrsinns: wie ,,trimonorhombisch" sehen die Nadeln denn nun aus?




Hallo Volker,

zwar noch am Beginn meiner Motivationscoaching-Karriere, aber außer dem – und das klingt jetzt ungerechter, als es gemeint ist – nimmervollschen Gelbstich fehlt Deinen beiden hier (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=24979.15) gezeigten Fotos doch keinerlei Raffinesse.

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

ZitatHöre ich die Kristallographen in Gedanken jetzt ,,vielleicht monoklin" flüstern?

unter der Voraussetzung, dass Deine Polarisatoren fachgerecht montiert sind - also mit den Schwingungsrichtungen in N-S und E-W- Richtung - kann man  so einen Gedanken schon mal ganz laut äußern. Allenfalls triklin wäre die einzige Alternative.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

#24
Lieber Heiko,

Zitatwie ,,trimonorhombisch" sehen die Nadeln denn nun aus?

Nun wenn du so insistierst würde ich jetzt zu diesem Zeitpunkt mal sagen: also triklin würde ich in die engere Wahl nehmen - nach reifliche Auswertung deines Achsenbildes natürlich! ;D ;D ;D

Natürlich unter der Voraussetzung, dass Deine Polarisatoren fachgerecht montiert sind! 8) 8) 8)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Lieber Olaf, lieber Klaus,

so, so – ,,monotriklin" also nur noch. Ich betrachte die Frage der Klassenzugehörigkeit der Zuschlagstoffe unser Tütensuppen, Chips und des Chinafoods tatsächlich als essentiell – schließlich möchte man gesundheits- und strukturbewusst genießen ...  :D

Achsenbilder, wenn sie denn etwas taugten, könnten zur Lösung des Problems beitragen, habe ich mir sagen lassen.  ;D
So blieb nichts unversucht, ein Schmelzpräparat anzufertigen. Dumm nur, dass Schmelz- und Zersetzungstemperatur zusammenfallen. Nennen wir das Ergebnis Anschmelzpräparat:



Viele Grüße,
Heiko

vbandke

#26
Ich habe noch mal eine (heiss-übersättigte) Glutamatlösung hergestellt, einen "wönzigen Schlock" einen kleinen Tropfen auf einen Objektträger plaziert, darauf ein Deckgläschen - und kaum wartet man 3 Tage, sind auch schon die ersten Kristalle unter dem Deckglass entstanden.  Und weil sie so dünn sind, kommen auch wunderschöne Interferenzfarben im polarisierten Licht zum Vorschein:


# Glutamat - im polarisierten Licht, Stapel aus 12 Bildern

Aufs Bild klicken für größere Version


Mit besten Grüßen


Volker


Edit: Tipp- und Formatierungsfehler korrigiert
P.S. Alle meine Bilder dürfen/sollen kommentiert, verrissen, gelobt, und zur Veranschaulichung in diesem Forum auch bearbeitet werden.

Klaus Herrmann

Hallo Volker,

ist doch super geworden! Und man sieht recht hohe Doppelbrechung! Mein Tipp war somit garnicht mal so übel! ;)

ZitatEventuell hilft der Trick eine heiß gesättigte Lösung mit DG zu bedecken
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Hallo Volker,

so dünn sind Deine ,,Gustostückerl" des kräftigen Farb-Interferenz-Spiels wegen aber wohl gar nicht.
Ist schon ein tolles Zeuch, geschmacklich und optisch – das ideale Motiv für einen Werbe-Slogan à la ,, ... verleiht Struktur und Farbe".

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko, lieber Klaus,

die drei Symmetrien rhombisch, monoklin und triklin sind konoskopisch zweiachsig. Bei richtig orientierten Polarisatoren scheidet rhombisch aus, da die Kristalle schief auslöschen, also nicht parallel zu den Schwingungsrichtungen der Polarisatoren. Die Unterscheidung monoklin-triklin am Interferenzbild ist nicht trivial und nur in Ausnahmefällen möglich, und auch dann nur, wenn beide Achsenausstichpunkte im Gesichtsfeld sind. Also weiterraten bzw. suchen...

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0