Sony Kamera am Zeiss Mikroskop?

Begonnen von Kahless, Juli 11, 2009, 01:44:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kahless

Danke für die Infos.

Ich möchten wirklich "nur" gute digitale Fotos machen und die Kamera wird fix am Mikroskop bleiben.
Weder Videoaufnahmen noch eine direkte PC-Verbindung sind notwendig.

Ich habe mir von einem Kollegen gerade eine Moticam 1000 ausgeborgt - das Bild ist leider sehr schlecht. Vor allem Farben und Kontrast werden kaum wiedergegeben - das Ding ist auf jeden Fall nicht brauchbar.

Ich fühle mich von den Möglichkeiten und Angeboten etwas überfordert und bin für alle Tipps dankbar.
Und ich hab mal eine Mail an Zeiss geschickt - mal sehen was die empfehlen ...

Danke und Grüße,
Mario

Peter V.

Hallo!

Egal was Sie kaufen: meiden Sie auf jeden Fall zwei Namen wie die Pest: Moticam und Euromex CMEX!!!! Im alten Forum gibt es zu diesen Kameras, deren Preis umgekehrt proportional zur Leistung ist ( grottenschlecht bei fast schon grandios überhöhtem Preis! ) -zig bis hunderte Kommentare dazu.
Wenn Sie etwas Preiswertes als USB-Kamera suchen: Tucsen. Wenn's auch etwas teurer sein darf: Imaging Source ( mit der ich persönlich keine Erafhrung habe, die aber nach der Meinung erfahrener user hier im Forum sehr gut sein soll ).

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Kahless in August 10, 2009, 20:39:38 NACHMITTAGS
...
Ich möchten wirklich "nur" gute digitale Fotos machen und die Kamera wird fix am Mikroskop bleiben.
...

Hallo Herr Kahless,

fassen wir einmal zusammen:

- Sie haben ein sehr gutes Mikroskop,
- Ihr Mikroskop hat ein Fototubus,
- Sie möchten Fotos in einer Qualität machen, die auch der Leistungsfähigkeit Ihres Mikroskopes gerecht werden (bitte korrigieren Sie mich, wenn ich Sie hier falsch verstanden habe)

dann kommen Sie nicht um die Adaption einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) umhin.

Hierfür kann Ihnen Zeiss ein darauf abgestimmtes Projektiv liefern. Deshalb benötigen Sie auch für die DSLR keine Fotoobjektive, es reicht ein Kameragehäuse.

Hier wird es aber schwieriger, denn nur ganz wenige DSLR's sind für die Mikrofotgrafie, besonders wenn es Ihnen um die korrekte Farbwiedergabe geht, geeignet.

Wenn Sie hierfür eine Orientierungshilfe haben möchten, dann schauen Sie sich die Mikroaufnahmen von Eckhard Völckner an. Sie zeigen eindrucksvoll, was mit einer geeigneten und auf das Mikroskop abgestimmten Adaption und Kamera möglich ist.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Kahless

Lieber Herr Müller,

sie haben mich genau richtig verstanden!

Daher muss ich nun "nur" noch herausfinden, welche digitale Spiegelreflexkamera für meine Zwecke am besten geeignet ist.
Die Aufnahmen von Herrn Völckner sind toll, keine Frage!

ZitatHier wird es aber schwieriger, denn nur ganz wenige DSLR's sind für die Mikrofotgrafie, besonders wenn es Ihnen um die korrekte Farbwiedergabe geht, geeignet.
Tja, aber welche?

Danke und Grüße
Mario


Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Kahless in August 10, 2009, 23:46:19 NACHMITTAGS
Lieber Herr Müller,

sie haben mich genau richtig verstanden!

...

Das ist doch eine Basis, auf der man sich weiter unterhalten kann.

Aus eigener Erfahrung halte ich die Pentax istDS2 und Samsung GX-1S für Mikroaufnahmen geeignet.

Darüber hinaus würde für mich aufgrund der hier im Forum gezeigten und von mir wahrgenommenen Ergebnisse nur noch die Nikon D5000 in Frage kommen.

Die für die Kameras notwendige Adaption können Sie dem Zeiss Kamera-Konfigurator entnehmen. Es ist das Projektiv, ein Anschlussteil und der kameraspezifische T2-Adapter.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter Müller

Werner Jülich

Hallo TPL,
ich halte die Tucsen für eine bemerkenswert kontrastarme Kamera, die für mich im Einsteigersegment schon grenzwertig ist, die wir aber nicht an einem Axioskop 40 empfehlen. Die Imaging Source Kameras, die wir selber empfehlen und ausliefern, sind nicht in jedem Fall geeignet, sondern hier muß von Fall zu Fall entschieden werden, ob 1,3 MP wirklich ausreichen, ich denke, bei kleineren Vergrößerungen wird es da etwas eng.
Ich hatte den Beitrag so verstanden, dass das Geld für hochwertige C-Mount-Kameras nicht zur Verfügung steht. Dann ist nach unserer Erfahrung die digitale Kompakte ein ordentlicher und recht preiswerter Kompromiss. In einem späteren Beitrag schrieb Rolf-Dieter Müller, er würde statt dessen eine DSLR empfehlen. Diese Varianten liegt preislich etwa zwischen meinem Vorschlag und der passenden Mikroskopkamera, die im Zweifel mit mindestens 2000 Euro plus Adapter zu Buche schlägt.

Wenn dieses Geld vorhanden ist, dann ist z.B. eine 3 MP große AxioCam eine nette Lösung.

Werner Jülich

Kahless

Hallo Werner

Sie haben das ansich richtig verstanden, auch wenn ich nicht so explizit auf meine Preislimits eingegangen bin. Mein Preismaximum liegt bei etwa 1500€.

Ich dachte nach den letzten Beiträgen, dass eine digitale Spiegelreflexkamera plus Adapter wohl am besten für mich sei und wollte mich mal umsehen, wo man preislich damit so liegt.
Diese Kombination sollte, soweit ich das bisher gesehen habe, mein Buget nur knapp sprengen, sollte also ev. möglich sein. Adapter kostet mich etwa 800-900€ (Zeiss Shop inkl. ein paar Prozent Nachlass) + die Kamera eben.

Oder gibt es in diesen Preisklassen etwas Besseres?

Ich werde heute Nachmittag mal bei meinem Fotohändler vorbeisehen und nach den Preisen der hier bisher genannten Kameras fragen.

Viele Grüße, Mario

Werner Jülich

1500 Euro reichen für die DSLR aus. Ich war von < 1000 Euro ausgegangen.
Werner Jülich

Bernhard Lebeda

Zitat von: Kahless in August 11, 2009, 10:00:20 VORMITTAG
Hallo Werner

Diese Kombination sollte, soweit ich das bisher gesehen habe, mein Buget nur knapp sprengen, sollte also ev. möglich sein. Adapter kostet mich etwa 800-900€ (Zeiss Shop inkl. ein paar Prozent Nachlass) + die Kamera eben.



Hier mal eine Nachfrage an die Experten. Kann man eigentlich bei den Angeboten aus der Astrofotografie nichts fürs Mikroskop modifizieren? Baader hat doch z.B. ein recht umfangreiches Programm:

http://www.baader-planetarium.de/sektion/s15/s15.htm



Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Kahless

Hallo zusammen!

Hab mal bei meinem Fotohändler nachgefragt und würde eine Nikon D5000 um 649€ bekommen.
Wäre das eurer Meinung nach gemeinsam mit den Adaptern von Zeiss eine sinnvolle Kombination?

Grüße, Mario

Werner Jülich

Hallo Herr Lebeda,
Das Axioskop 40 erwartet eine spezielle Schnittstelle, sowohl optisch als auch mechanisch. Eine Verbindung zu den typischen Teleskopschnittstellen sehe ich da nicht. Da wir sowohl Teleskope als auch Mikroskope im Programm haben, glaube ich, dies einschätzen zu können.
Wir haben auch schon die unterschiedlichsten Astrokameras an Mikroskope adaptiert, speziell gekühlte Monochromkameras zur Aufzeichung schwacher Fluoreszenzen. Ideal ist das nicht, die gekühlten Astrokameras haben recht große Pixel, da kommt dann der gute Nyquist ins Schleudern.
Ich kenne aber Mitarbeiter von Zeiss, die ordentliche Astroaufnahmen mit einer 5 MP AxioCam abgeliefert haben, Oversampling, aber egal.

Werner Jülich

Eckhard

Hallo Mario,

Ich habe verschiedene Kameras ausprobiert und kann ja mal meine Überlegungen und "Erkenntnisse" hier ausbreiten.

Meine erste Lösung war eine Nikon D80 (meine Familienkamera) mit einem Zeiss T2 Adapter 2.5 x, den ich von Klaus Herrmann bekommen hatte. Auf meinem Mac läuft die Software Camera Control Pro von Nikon, die es ermöglicht, die Kamera fernzusteuern.

Das funktionierte ganz gut mit folgenden (systembedingten) Nachteilen:


  • Der Spiegelschlag erfordert eine Spiegelvorauslösung (bei der D80 max. 0,4 Sek) und Belichtungszeiten < 1/200 sek oder > 1/4 sek - alles andere wird nicht scharf.
  • Selbst wenn alles perfekt parfokal eingestellt ist, die gezielte Aufnahme von Wasserbewohnern ist Glückssache: wenn ein Paramecium vorbei kommt stellt man den Strahlengang um, löst per Computer aus und sieht ein paar Sekunden später auf dem Computer das Ergebnis - oft nicht das Erhoffte. Auf "Moment, ich mache schnell ein Bild" reagieren Einzeller ja (noch) nicht.
  • Bilder über ISO 200 sehen nicht mehr gut aus. Rauschunterdrückung muss ganz abgeschaltet sein wenn man DIK oder POL Bilder fotografiert, die Software der Nikon D80 kommt mit dem gleichmäßigen Hintergrund nicht klar und produziert Unsinn.
  • Der 2.5 x Adapter von Zeiss ist für eine Vollformatkamera gedacht und bring nur einen Teil des Gesichtsfeldes auf den Chip. Für eine Kamera mit DX Chip ist der 1.6x Adapter besser geeignet.     
  • Und der größte Nachteil: Wenn meine Frau die Kamera für, beispielsweise, Kinderfotos haben will ist sie auf dem Mikroskop und muss erst auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, um für "normale" Aufnahmen einsatzbereit zu sein.


Ich habe von Nikon die D90, D200, D300 und D700 ausprobiert. Dank Amazon kann man sich ja problemlos eine Kamera schicken lassen, ausprobieren und bei Nichtgefallen zurückgeben. Die D200, D300 und D700 fielen alle sofort durch. Trotz Spiegelvorauslösung waren sie ungeeignet. Spiegelschlag und Verschlussvorhang (besonders bei der D700) verursachen regelrechte Erdbeben. Die D90 war nicht schlecht, Spiegelschlag und Verschlussvorhang wie bei der D80, aber sie hatte Liveview. Nur, 800€ ausgeben nur für Liveview? Also auch zurückgeschickt.

Dann hab ich von Zeiss eine Axiocam ICC3 als Leihstellung bekommen. Dies ist eine interessante Kamera. Wer beruflich Bilder von Proben machen muss ist damit sehr gut bedient. Die Kombination aus der Axiovison Software und der Kamera ist sehr mächtig und komfortabel. Präzises Messen, Einzeichnen von Hinweisen und Beschriftungen, Archivieren .... Auch das Live Histogramm ist toll! Für den Arzt/Wissenschaftler, der regelmäßig etwas dokumentieren will ist das eine runde Sache. Wohlgemerkt - dokumentieren.

Aufnahmen von Einzellern sind nur bei sehr sehr langsamen Objekten möglich. Farben wirken im Vergleich zu einer DSLR etwas flau. Deswegen, für meinen Einsatzzweck, leider ungeeignet. Für jemanden, der Fotos zu Dokumentationszwecken macht, definitiv besser als eine DSLR.

Dann kam die D5000 von Nikon auf den Markt. Ich habe sie sofort ausprobiert und bin seither begeistert. Der Liveview auf meinem Mac in VGA Qualität (640x480) ist praktisch und man kann Kindern und Gästen ganz einfach mal etwas zeigen. Aufnahmen mit hohen ISO Werten sind möglich, kleine Filmchen auch. Die Spiegelvorauslösung von 1 Sek reicht aus, um zusammen mit 1/200 Sek Belichtung alles schön scharf abzubilden. Die Bildverarbeitung kommt mit DIK und POL Klasse zurecht, ein aufwendiges Nachbereiten der Bilder entfällt.

Ich habe mittlerweile auch den Zeiss 1.6x T2 Adapter. Für die Fotografie von botanischen Schnitten ist er mir lieber aufgrund des größeren Gesichtsfeldes. Für das Leben im Wassertropfen ziehe ich den Zeiss 2.5 T2 Adapter vor - ich sehe aufgrund der Vergrößerung besser ob das geschossene Objekt auch scharf ist.

Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Kahless

Vielen Dank für die tollen Ausführungen.

Ihren Beschreibungen entnehme ich, dass ich mit der Nikon D5000 gut beraten wäre.
Ich werde mir wohl den Zeiss 1.6x T2 Adapter dazu bestellen.

Damit sollten guten Aufnahmen wohl nichts mehr im Wege stehen.

Ich würde mich über weitere Meinungen und Tipps dennoch freuen!

Danke und Grüße
Mario

Kahless

Hallo zusammen!

Da sich hier bisher keine Stimmen gegen die Nikon D5000 gefunden haben, habe ich beschlossen diese Kamera zu kaufen (+ den Adapter von Zeiss).

Dabei ist mir auch die Software Nikon Camera Control pro 2 aufgefallen. Kennt die jemand?
Soweit ich das verstanden habe, kann man damit ein Livebild an den PC-Bildschirm übertragen und die gesamte Kamera vom PC aus bedienen.
Hört sich ansich super an - ist aber auch nicht billig.

Sollte jemand einen Grund sehen, warum ich mir eine andere Kamera als die Nikon D5000 kaufen sollte oder falls jemand Erfahrung mit dieser Software hat (oder eine Meinung dazu), bitte schreibt sie mir!

Danke für die super Beratung und viele Grüße,
Mario

Eckhard

Hallo Mario,

ich benutze Camera Control Pro. Damit kannst Du die Kamera vom PC/MAC aus steuern. Nur Filme kann man damit (noch) nicht machen. Ansonsten ist die Software Top.

Viel Erfolg!

Herzlicher Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone