Grobeinstellung zu leicht am Lomo Biolam

Begonnen von Pixelsucher, Januar 20, 2016, 18:40:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pixelsucher

Hallo, kann mir jemand sagen ob man am Lomo Biolam die Grobeinstellung strammer einstellen kann? Wenn ich die Kamera angeschlossen habe fährt der Grobtrieb fast von alleine herunter.
Wer weiss ob und wenn ja wo es einzustellen ist.
vg

Gerd Schmahl

Hallo vg,
probiere mal die beiden Grobtriebräder vorsichtig gegeneinander zu verdrehen. In einer Richtung sollte es dann schwergängiger werden, in der anderen leichter.

Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

knipser009

hallo Mann oder Frau ohne Namen

Hast Du die Gleitbahnen gut geölt bzw gefettet  ;D

Wenn ja, dann liegt hier die Ursache. Für diese Bahnen benötigt man ein spez. Fett, welches eine leicht "klebrige" Eigenschaft hat, dann rutscht nichts mehr.
Von dem Grobtrieb würde ich - wenn Du Laie bist - die Finger weglassen.


Viele Grüße aus dem SaarPfalzKreis

Wolfgang
gerne per "Du"

Pixelsucher

Ich habe es so gekauft. Es funktioniert auch alles bestens bis auf den zu leichten Grobtrieb. Könnte man das Fett nachträglich anbringen?
Schon mal Danke für eure Hilfe.

vg
Wolfgang

Gerd Schmahl

Hallo Wolfgang und Wolfgang,
die beiden Grobtriebknöpfe vorsichtig gegeneinander zu verdrehen, ist das laut Bedienungsanleitung dafür vorgesehene Mittel zur Einstellung die Trieb Leicht-/schwergängigkeit und weit weniger aufwendig, als das Öffnen und Umfetten der Gleitbahnen. Allerdings hat jede Einstellung auch ihre Grenzen. Wenn Du eine gar zu fette Kamera drauf baust ist das Biolamm auch irgentwann überfordert.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Pixelsucher

Hallo, Die Kamera ist eine OM-D E5MII das sollte gehen. Ich schau mir das gleich noch mal genau an.
vg
Wolfgang

Pixelsucher

Hallo, nein geht nicht. Ich glaube es ist ein Modell Baujahr ende der 70 Jahre. Wenn es Hilft könnte ich morgen ein Foto einstellen.
vg
Wolfgang

Gerd Schmahl

#7
Hallo Wolfgang,
kennst Du diese Seite? Du kannst den Betreiber ansprechen. Er ist auch als "Liftboy" in unserem Forum aktiv und sehr hilfsbereit (Ich wundere mich gerade, dass er sich noch nicht selber gemeldet hat, bei Deiner Überschrift). Ist übrigens ein Namensfetter von Dir.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Gerd,

ZitatIst übrigens ein Namensfetter von Dir
Soo dick bin ich nun auch wieder nicht :-)

@Wolfgang
wenn sich die Knöpfe des Grobtriebs nich gegeneinander drehen lassen, sind sie durch das Fett festgeklebt!
Da hilft nur eines:  warm machen.
Also einen Fön gegriffen, auf kleine Stufe gestellt und die Knöpfe an der Achse anwärmen (etwas mehr als handwarm).
Dann herzhaft gegeneinander verdrehen und zwar in Richtung leicht; d.h. links herum.
Wenn sich die Knöpfte drehen, weiterdrehen, bis sie sich von der Achse lösen.
Anschließend Achsen, Knöpfe und vor allem die Plastik-konusse gut mit Benzin reinigen.
Anschließend mit einem etwas zäherem Fett fetten und wieder zusammenbauen.... fertig!
Nun kann man die Festigkeit durch zusammen- oder auseinanderdrehen der Knöpfe beliebig regeln.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Gerd Schmahl

Tschuldigung, Wolfgang (liftboy),
da bin ich ja mal wieder ins Rechtschreibfettnäpfchen getreten.

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Grobtrieb-OP so einfach wird, wie Du sie beschreibst. Ich habe zwar noch keinen LOMO-Grobtrieb zerlegt, aber den vom LG schon ein paar mal. Ich vermute, da das LOMO ja ein etwas "verbessertes" LG-Stativ ist, dass der Grobtrieb noch genauso aufgebaut ist. Darin ist ein geschlitzter Kunststoffkonus, der zusammengedrückt wird, wenn man auf "Schwer" stellt und so die Grobtriebachse festklemmt. Leider kommt es immer wieder vor (zumindest bei Zeiss-Jena-Lg-Mikroskopen) dass dieser Kunststoff jeglichen Weichmacher verlohren hat und sich gar nicht mehr zusammenquetschen lassen will. Ich habe mir in einem solchen Fall damit beholfen, eine Stück PE-Folie auf die Achse zu wickeln, bevor der Konus wieder drauf kommt.

In jedem Fall empfehle ich: Immer schön Fotos machen beim Zerlegen und möglichst auch Notitzen, damit man hinterher weiß, wie man die Teile wieder sinnvoll miteinander vereinigt. ;D

Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Gerd,

vollkommen richtig!
Ich hab aber nun schon so um die 50Grobtriebe zerlegt und gangbar gemacht, das Phänomen mit der Aushärtung der Konusse ist mir dabei aber nicht aufgefallen; egal wie hart der Kunststoff war, er hat seine Arbeit verrichtet ohne zu brechen.

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Pixelsucher

Hallo, vielen Dank für die Tipps euch beiden.

@ Gerd, danke für den Link. Habe ich abgespeichert und werde mir das nächste Woche auf der Arbeit mal in Ruhe durchlesen.

@ Wolfgang, das mit dem Fön werde ich gleich probieren. Danke

Pixelsucher

Hallo, der Trick hat einwandfrei funktioniert. jetzt ist alles bestens und so wie es sein soll. Danke nochmal. 👍