Indigo Sublimationsversuche

Begonnen von Klaus Herrmann, Februar 09, 2016, 17:37:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the_playstation

Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 11, 2016, 10:09:13 VORMITTAG
Natürlich bin ich überzeugt, dass das Syntheseprodukt reiner ist als das Naturprodukt - ist ja schließlich von Chemikern gemacht! :D
Hallo KLaus.
Aber nicht alle Chemiker heißen Klaus Herrmann. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Klaus Herrmann

Da hast du Recht Jorrit!

Ich kenne viele Chemiker, aber nur einen mit meinem Namen!

Inzwischen bin ich weiter und geringfügig schlauer. Ich hatte gelesen "löslich in Aceton", das halte ich inzwischen für ein Gerücht. Auch die Schmelzpunktsangaben sind großzügig gestreut 300° bis 390°. Jetzt bin ich gerade dran: erst mit Ethanol und danach mit Aceton am Soxleth extrahiert. Das Ethanolextrakt wird sofort rot. Nach 30 Min. läuft es nur noch klar ab. Der Acetonextrakt ist hellblau, das sieht mir nicht nach einer Indigolösung aus. Anschließen werde ich Eisessig verwenden. DMF habe ich leider nicht. Mal schauen... Mühsam nährt sich das Eichhörnchen!





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

Zitat von: the_playstation in Februar 11, 2016, 12:15:15 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 11, 2016, 10:09:13 VORMITTAG
Natürlich bin ich überzeugt, dass das Syntheseprodukt reiner ist als das Naturprodukt - ist ja schließlich von Chemikern gemacht! :D
Hallo KLaus.
Aber nicht alle Chemiker heißen Klaus Herrmann. ;)

Hallo Jorrit, hallo Klaus! Einer genügt, würde ich mal sagen! Sonst kommt man ja durcheinander. Mir langt es schon, wenn ich 17 Peters, 8 Martins und jede Menge Wolfgangs auseinander halten soll.
Klaus: Wer war eigentlich der Silcher?

KH

Klaus Herrmann

Lieber Klaus,

der Silcher ist der deutsche Liedkomponist, danach kommt erst Schubert!   Alleweil ka mer net lustig sei   Am Neckar   Ännchen von Tharau

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Silcher.

Wir haben unser Haus vor über 20 Jahren nur wegen dem Straßenamen gekauft! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Henkel

#19
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 11, 2016, 15:21:35 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

der Silcher ist der deutsche Liedkomponist, danach kommt erst Schubert!   Alleweil ka mer net lustig sei   Am Neckar   Ännchen von Tharau

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Silcher.

Wir haben unser Haus vor über 20 Jahren nur wegen dem Straßenamen gekauft! :D

Lieber Klaus (West), ja jetzt erinnere ich mich wieder. Danke. Hätte ich ja auch selbst bei Wikipedia nachlesen können. Aber das bringt nicht so viel wie direkte Kommunikation. Ja was net gar. Der war ja gar kein Badener nicht, des war ja ein Württemberger, und nach so einem haben die Neuhausener eine Straße benannt?

Servus!
KH

limno

Lieber Klaus Herrmann,
ich will ja nicht kleinlich sein, aber die Loreley gehört schon zu jeder Aufzählung bei Volksliedern dazu- unbedingt! Deutscher und romantischer geht's ja kaum noch. Dieses Gedicht von von Heine ist ohne die  Melodei Silchers garnicht mehr denkbar, Gleiches gilt für Schuberts "Winterreise" mit den Gedichten von Wilhelm Müller.
Stimmungsvoller als mit der "Blauen Blume"  der Romantik hättest Du diesen Faden nicht beschließen können! Danke! :D
Grüße ins Blaue
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Klaus Herrmann

Lieber Heinrich. Danke - ich sehe du bist ein Kenner! Natürlich geht nichts über Schubert. Die Winterreise gehört zum schönsten, was auf dem Gebiet des Kunstliedes je komponiert wurde. Mein Favorit als Interpret ist Dietrich Fischer Dieskau. Allerdings habe ich neulich Christine Schäfer gehört - ganz anders, aber auch ergreifend!

Fertig ist der Tread aber noch nicht. Jetzt habe ich die Extraktion mit Eisessig fortgeführt und eine schwarzblaue Lösung erhalten. Bin gespannt auf die cm-langen Kristalle, die morgen im Kolben sitzen! ;)


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

na gut cm dick sind die Kristalle nicht aber es sind schöne Kristalle. Die Ausgangssubstanz war ja ein amorphes Pulver. 5 h Extraktion mit Eisessig bis die ablaufende Lösung farblos war. In der Extraktionshülse ist aber immer noch ein fast schwarzer Rückstand. Scheint schon ein wildes Gemisch zu sein. Seltsam sind die hellen farblosen Kristallhäufchen. Ich habe keine Ahnung, was das sein könnte, vielleicht kann ich was davon isolieren und einen Schmelzpunkt davon machen.







Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

the_playstation

Hallo lieber Klaus.
Ganz schön viel Mühe für die Kristalle. Aber Du hast nicht aufgegeben.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Heiko

Die Indigos sind eine Wucht, lieber Klaus.

Ziehst Du die Zucker-Komponente (oder was davon übrig ist) in Betracht? Und die rötliche Lösung – noch kein Kristallisat?

Neugierige Grüße,
Heiko