Hauptmenü

Myco-Calcit

Begonnen von Heiko, März 28, 2016, 23:12:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko


Hallo,


Pilze (respektive Schleimpilze) sind Universaltalente hinsichtlich Form, Farbe und Funktion – sie können vieles, auch Calcit ,,exkrustieren".
Bei Mucilago crustacea (Schaumpilz, Grubiges Polsterkissen) und Geastrum minimum (Kleiner Erdstern) sind die Calcitbildungen recht auffällig.

Mucilago fruktifizierte letztes Jahr im Oktober überaus üppig auf einem ehemaligen Wildacker:



Das reifende Plasmodium bildet eine Kalkkruste:



Die mit Kalk ummantelten Areale ,,fluoreszieren" im Schwarzlicht:



Der Reifungsprozess ist in wenigen Stunden abgeschlossen – nicht viel Zeit für die Kristallisation des Calcits. Entsprechend klein sind die Kristalle. Die Sporen, zum Vergleich, messen etwa 10 µm:





Calcit und Sporen gleichzeitig kontrastiert mit dem 100er abzubilden, gelang mir nicht. Mit einer Montage aus Kristall-Pol- und normaler Sporen-Durchlicht-Aufnahme wurde das Problem umgangen:




Die Endoperidie des Kleinen Erdsterns erscheint weiß bestäubt:



Das Mikrobild zeigt dann Kristalle in teilweise perfekter Ausbildung:





Ein Tropfen Essigsäure zerstört die Pracht: Calcit.

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

natürlich bin ich von der Biomineralisation ziemlich unbeleckt, daher entschuldige bitte meine unfachmännische Frage: Ist die Calcit-Bildung bei diesen Pilzen nachgewiesen und damit "common knowledge", oder könnten es auch andere Kristallbildungen sein, z.B. Whewellit? Deine schönen Mikrokristalle sehen mir gar nicht wie Calcit aus - aber da mag ich mich auch täuschen, denn bei diesem formenreichen Mineral ist ja fast alles möglich.

Auch der Whewellit würde sich in Säuren lösen, allerdings im Gegensatz zu Calcit ganz ohne Gasbildung. Mit einer Mikroreaktion ließe sich das ja leicht überprüfen.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

für diese Reportage gebührt dir der Titel RDM. Ungewöhnlich, neuartig und schön! Fehlt nur noch das Achsenbild ;) zu Klärung ob Calcit oder wie Olaf vermutet Whewellit. Dieser schöne "Octaeder" ist wahrscheinlich gar keiner. Der Säuretest wäre doch sicher möglich, Material gibt es genug.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Heiko

Lieber Klaus, lieber Olaf,

Euere Kontrollfunktion ist Gold wert.

Die Peridien-Kristalle lösen sich nämlich überhaupt nicht auf, jedenfalls nicht in 25%iger Essigsäure. Ich war auf den Benetzungs-Effekt hereingefallen, der die Reflexion derart vermindert, dass die Kristalle ,,verschwanden" – aber nur, bis die Stelle wieder trocken ist.

Hier gibt's auch eine Literaturstelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Geastrum_saccatum
Mister Lloyd hat das offenbar schon vor über einhundert Jahren richtig erkannt.

Also: Myco-Whewellit. Oder ist das Dihydrat auch eine Option?

Die Beitragsüberschrift, die ja eh einen Kompromiss darstellte, sollte also lauten: Myxo-Calcit & Myco-Whewellit.

Herzlichen Dank und viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

ZitatEuere Kontrollfunktion ist Gold wert.

Die Ehre gebührt alleine dem Meister - ich hätte es nicht gemerkt. Hinterher kann jeder gackern! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Miner

Hallo Heiko,
wie groß sind denn die Klunker?
Zumindest der eine auf dem zweite Foto sieht ja wie ein Oktaeder aus, was nicht so recht zu der Info in Wikipedia passt, dass Whewellit monoklin sei. Kannst du nicht ein paar mehr Kristalle mit starker Vergrößerung ablichten?
Und wie wäre es mit einer konoskopischen Untersuchung (auf dem Spindeltisch)?
Viele Grüße
Ole

Heiko

Hallo Ole,

... zu klein – jedenfalls für meine ungeschickten Hände. Schon der Abschabe-Versuch für ein Durchlichtpräparat misslang.
Morphologisch halte ich das Dihydrat für eine Option: http://www.laboklin.com/de/VetInfo/Bildgalerie/harnkristalle/Kalziumoxalat.htm

Alleine die Zeit arbeitet der Wasserabgabe in die Hände: https://books.google.de/books?id=sC6mBgAAQBAJ&pg=PA247&lpg=PA247&dq=Weddellit+Pseudomorphose&source=bl&ots=AbfLk7vKb2&sig=d4KEeT2Wj6v7tGJbI7pX1-yR-JA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1xrTJnebLAhUn4XIKHSEXDIcQ6AEIHDAA#v=onepage&q=Weddellit%20Pseudomorphose&f=false

Viele Grüße,
Heiko

JB

Hallo Heiko,

Tolle Dokumentation!

Jon