Umbau Olympus CH auf LED

Begonnen von klausLM, März 31, 2016, 21:38:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klausLM

Moin,
ich habe mein Olympus CH2 von 6V-20W Halogen auf LED umgestellt.
Dabei habe ich darauf geachtet, so wenig wie möglich unumkehrbar zu ändern.
Ich habe nur die Lampenhalterung abgeschraubt und im Mikroskopfuß versteckt.
Anstelle des Wärmeschutzbleches den LED-Halter in die vorhandenen Gewide geschraubt.
Die Zuleitung habe ich durch eine vorhandene Öffnung des Fußes gezogen und mit einem Stecker 2,1/5,5mm für zum Anschluß an meinen Dimmer versehen.
Als LED habe ich eine Cree-XM-L U2 mit 5000K genommen.

Vielleicht ist es für andere Olympus-Besitzer eine hilfreiche Info.

Gruß
Klaus


http://picload.org/view/wwirawd/vorher.jpg.html
http://picload.org/view/wwirawa/nachher.jpg.html
http://picload.org/view/wwirawi/led.jpg.html
http://picload.org/view/rgggglwo/ch2-umbauaufled.jpg.html

the_playstation

Hallo Klaus.
Deine Lösung ist doch nicht schlecht. Und Aussen ist ein Labornetzteil oder Dimmer angeschlossen? Ein gerippter Kühlkörper hätte eine größere Oberfläche gehabt. Dadurch könnte man die LED höher belasten.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

smashIt

MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

klausLM

Moin Jorrit,
das mögliche Maß des Kühlkörpers ist leider durch die Lampenklappe vorgegeben.  Die Stahlabdeckung darüber ist mit Billigklemmen befestigt, die nicht zerstörungsfrei entfernt werden können (ist eben kein Leitz oder Zeiss). Deshalb konnte ich den Klotz nicht höher machen um Kühlrippen einzufräsen. Er hat ein Volumen von gut 30 cm³. Das reicht für eine LED-Leistung bis ca. 5W. Eine Verbesserung der Wärmeableitung wäre durch Schwärzen des Kühlers möglich. Das hat BMW in den 1950er Jahren durch geschwärzte Zylinderköpfe bei den Einzylindern schon herausgefunden.
Gespeist wird die LED durch ein Steckernetzteil 6-7,5V / 1,5A und einen vor ca. 2 Jahren gebauten Lineardimmer, wie Du sie im Ö-Forum gerade baust.  Ich habe dabi ein 1kOhm-Poti mit log-Kennlinie genommen. Damit ist der untere Strombereich besser einstellbar.

Lieber Gruß
Klaus

the_playstation

Hallo Klaus.

Klingt doch alles perfekt. Ein schöner Umbau.

Habe gestern gerade die ersten zwei Dimmer für die Mikrogruppe fertiggebaut. Leider aber sind die bei Ebay bestellten Kupferendmuffen von der Materialstärke 0,5mm zu dick, so daß Sie nicht in das KF2 passen. Jetzt muß ich Sie mit meiner Drehmaschine etwas abdrehen, damit Sie passen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

MikroTux

Danke Klaus,

für diese Beschreibung deines Umbaus. Ich habe auch schon überlegt, so eine LED einzubauen,  war mir wegen der Kühlung, die ja innerhalb des Blechkastens nicht so optimal ist nicht sicher.  Olympus scheint wohl nach dem Gedanken: Glühlampe-kühlen?....na das Ding soll mal lieber ordentlich glühen... vorgegangen ist.
Deshalb interessieren gerade damit die Erfahrungen, auch wenn ich hoffe daß zur LED-Lebensdauer noch nichts gesagt werden kann.  Die Leistung sei auf 5W beschränkt, wobei die Cree XM-L U2 laut Datenblatt ja bis 10W belastet werden kann. Ist bei dir die Regelung da begrenzt? Und wie ist die Helligkeit im Vergleich zur Glühbirne und wie ist die Regelbarkeit wenn eine eigenttlich stärkere LED nur zum kleine Teil ausgenutzt wird?
Viele Fragen, da ich mich gerade auch damit beschäftige ein CH2 umzubauen.

danke,
Frieder


smashIt

baut euch doch einfach eine neue bodenplatte
das ding ist an einem ruhigen abend zusammengezimmert
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

klausLM

#7
Moin Frieder,
mein CHS hat nur Hell- und Dunkelfeld.
Dafür reichen die 5W, verglichen mit einer 20W-Halogenlampe, wohl aus.
Olympus hat bestimmt an kalte Winter gedacht und den Mikroskop-Fuß als Handwärmer ausgelegt.

Ich habe heute mal gemessen, wie warm der Klotz wird.
Ich habe ein anderes Netzteil genommen statt 1,5A wie beschrieben.
Bei 1,7A hat meine LED eine "Brennspannung" von 3,3V = 5,6 W.
Die Spannung sank beim Warmwerden um 0,15V auf 3,15V.
Die Erwärmung habe ich mit einem Pyrometer gemessen. Die Meßtoleranz liegt bei ca 3-5°C.
Zusätzlich habe ich noch ein Ni-NiCr-Thermoelement auf den Klotz geklebt.
Gemessen nach ca. 30 min = Pyrometer: 56°C, Thermoelement: 0,95mV = Δt 39°C +20°C  = 59°C
Nach 1 Std. dürfte sich ein thermisches Gleichgewicht eingestellt haben.
Die Meßwerte waren: Pyrometer: 63°C  ,Thermoelement: 1,1 mV = Δt 45°C + 20°C = 65 °C
Ich habe dann die Leistung auf ca. 8 W erhöht (3,3V-2,4A) und nach einer halben Stunde wieder gemessen. Pyrometer: 86°C, Thermoelement: 1,48 mV = Δt= 62 °C +20 °C= 82°C
Damit dürfte die zul. Sperrschichttemperatur von 150°C noch nicht überschritten worden sein.
Der Kühlkörper könnte sicher noch höher sein. Möglich wären ohne Änderung am Bestehenden 40mm. Ich hatte nur eine 20mm- Alu-Platte da.

Als Dimmer habe ich ein fertiges Teil genommen, das z.Zt. für ca. 17 Euro zu haben ist. Bei ebay: Spannungsregler einstellbar KSQ 36V/5A.  
Das Strom-Einstellpoti habe ich auf der Platine abgeschnitten. Die Anschlüsse an ein Poti im Gehäusedeckel gelegt. Als Poti habe ich ein 10 kOhm Poti mit log. Kennlinie und Schalter genommen. Damit ist der niedrige Strombereich über einen größeren Drehwinkel einstellbar.
Helligkeitsmessungen habe ich nicht machen können – keine Meßmöglichkeit.
Und LEDs mit höherer Leistung habe ich nicht. Daher auch keine Info, wie die Anfangsheilligkeit dieser LEDs ist.

Gruß
Klaus



MikroTux

Danke, für die ausführlichen Messungen. Bei mehr als 2..3W hätte ich in dem kleinen Kasten bislang Bedenken gehabt.
Das Spindelpoti durch einen Logarithmischen zu ersetzen ist auf alle Fälle auch sehr sinnvoll. Ich habe beim CH2 die Verschlusszeiten mit den
Stufen am Helligkeitsrad mal durchgesehen, und  habe auf +/- 1/3 Blendenwert  proportionalen Anstieg feststellen können,
womit es auch nach einer logarithmische Kurve arbeitet.

@smashlt: Solche Umbauten sind sicher auch gut, nur hat nicht jeder in seiner 2 Zimmer Stadtwohnung eine voll eingerichtete Werkstatt.
Nur Lösungen die sich durch Zukaufteile und auf freigeräumten Schreibtisch mit Werkzeugkiste umsetzen lassen sind derzeit realistisch.

smashIt

bei der für dieses projekt notwendigen werkstatt reden wir von einem akkuschrauber und einer laubsäge
das sollte jetzt wirklich kein hinderniss sein
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

microvisioneer

Danke Klaus,
das ist echt ein schöner Umbau. Sollte ich mir für mein CX auch überlegen.
Hat eigentlich dein CH vor dem Umbau im Betrieb gesummt? Mein CX tut das nämlich und ich Frage mich ob das normal ist.

Gruß
Josef
ermöglicht Slide-Scanning mit manuellen Mikroskopen.

the_playstation

Hallo Josef.

Summen tut ein Netzteil immer dann, wenn etwas mechanisch, aufgrund der magnetischen Feldstärken schwingt/vibriert. Das kann z.B. eine Drossel, Spule oder ein Trafo sein. Das ist nicht schlimm. Man kann Bauteile mechanisch z.B. durch Klebstoff, Kabelbinder, ... fixieren, damit Sie nicht schwingen. Je höher die Leistung, um so wahrscheinlicher, daß etwas schwingt. Beim Zusammenbau bzw der Bestückung und dem Funktionstest hat es wohl Niemanden interessiert. Ein leichtes, leises Summen ist völlig in Ordnung. Aber wenn es laut ist, kann das schon recht störend sein. Dann sollte man etwas machen.

In seltenen Fällen kann es ein Defekt sein. Z.B. ein gebrochener Feritring einer Drossel, ...

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

klausLM

Moin Josef,
nein, mein CH summte nicht.
Durch das Wechselmagnetfeld von 50 Hz im Trafo ändert sich das einzelne Trafoblech in seiner Länge = Magnetostriktion = mechanische Schwingungen.
Und das kann man hören, wenn der Trafo nicht, oder nicht ausreichend vergossen bzw. gepackt oder/und nicht ausreichend befestigt ist.
Etwas stärker hört man es, wenn die Leistungssteuerung der Lampe durch Phasenan-/abschnittsteuerung erfolgt.
Ist nicht schlimm, nur etwas störend.

Lieber Gruß
Klaus

microvisioneer

Hallo Klaus,
Hallo Jorrit,

vielen Dank für die Infos. Dann bin ich beruhigt und werde diesen Thread nicht weiter zweckentfremden ;)

Gruß
Josef
ermöglicht Slide-Scanning mit manuellen Mikroskopen.

klausLM

Moin Josef,
Fragen gehören dazu. Und Antworten darauf auch.
Das ist der Sinn des Forums.

Gruß
Klaus