Bestimmungshilfe Leitz Objektive und Zubehör

Begonnen von Osilu, April 14, 2016, 20:25:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Osilu

Hallo,

Ich habe vor kurzem ein Konvolut verschiedener Teile erhalten, die ich derzeit aueinanderklabustere. Darunter diese beiden Objektive und diesen Flüssigkeitsbehälter, der genau auf die Beleuchtungsöffnung im Ortholux passt....kann jemand was zu den Objektiven und diesem Teil sagen?

Danke im voraus!




Mikroskopie-Neuling und Optik-Freak

Für das Kleine: Zeiss Jena Lumiplan; Will Wetzlar BX-300, Leitz Stativ H
Für das Große: MEADE LX200-GPS 7" Maksutov-Cassegrain
Für das Normale: Canon 5D MKII, 50D, 70D
Für das Ferne:  Minox BD 10x58 BR ED, Nikon 10x50 Compass

spectator

Hallo,
zu dem Beleuchtungs-Flüssigkeitsbehälter fällt mir spontan der Begriff "Schusterkugel" ein.
Die frühen Mikroskopiker benutzten zum Konzentrieren des Sonnenlchtes auf ihre Objekte eine mit Flüssigkeit gefüllte kugelförmige Flasche. Und damit die Objekte im Focus der Sonnenstrahlen nicht verbrannten, wurde die Flüssigkeit blau angefärbt- also ein Wärmeschutzfilter.
Ähnlich wurde auch verfahren, wenn auf einer optischen Bank mit einer Bogenlampe beleuchtet wurde - hier wurden dann schon planparallele Küvetten benutzt. Es gibt eine ganze Zahl von Rezepten für Filterlösungen mit bestimmten Wellenlängenbereichen, so daß der Mikroskopiker gezielt "monochromatisch" beleuchten konnte. Heute nimmt man dazu Interfrrenzfilter, aber die gibt es erstens noch gar nicht so lange, und zweitens ist eine Küvette viel billiger und kann mit z.B. ammoniakalischer Kupfersulfatlösung oder anderen Flüssikeizen beliebig gefüllt werden. Die grünen Kristallreste könnten auf eine Nickelsalzlösung hindeuten.
Das Ortholux stammt aus einer Zeit, als diese Methode der Lichtfilterung durchaus noch gängig war, es könnte sich also um ein Original- Zubehör handeln.
Zu den Objektiven können sicher die LEITZianer mehr sagen. Ich halte es aber für durchaus möglich, daß es sich nicht um Objektive, sondern um Beleuchtungs-Systeme handelt. Schon ABBE empfahl für spezielle Zwecke, Objektive bzw. ähnliche Systeme als Kondensoren zu nutzen.

Viele Grüße

Helmut
Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluß der Welt!

Peter V.

#2
Hallo,

Bei dem Behälter handelt es sich um ein Gefäß zur Aufnahme von Kupfersulfat-Lösung zur Wärmefilterung bei der DL-Fluoreszenz.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Werner

Kleine Korrektur:

Kupfersulfatlösung, besonders ammoniakalische ist intensiv blau gefärbt.
Als Infrarot-Absorber für die Bogenlampe nahm man eine Eisen-II-Sulfat Lösung bzw. Ammonium-Eisen-II-Sulfat (Mohrsches Salz, was oxydationsunempfindlicher ist). Diese Salze sind hellgrün, die Lösung nur schwach grün gefärbt.

Die grünlichen IR-Filter in Diaprojektoren usw. enthalten auch viel zweiwertiges Eisen als Absorber.

Gruß   -   Werner