Aristolochia: einmal anders; nun mit Teil II

Begonnen von A. Büschlen, Mai 11, 2016, 13:25:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo

Stängelquerschnitte von Aristolochia kennen wir alle, aber die Blüte von Aristolochia macrophylla?

Zur Zeit blüht A. macrophylla bei uns im Schulgarten.



Aufnahme im Garten ab Stativ mit Tageslicht; Kamera Nikon 7100 Modus A, Objektiv Micro-Nikkor 55mm 1:2,8 manuell Fokus; 4 Bilder im CS4 gestapelt.

A. macrophylla mit geöffneter Blüte. Hier sieht man nun die Lage der Narben und der Antheren



Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Lieber Arnold,

die Aristolochien haben interessante Blüten. Ich erlaube mir hier ebenfalls ein Bild einzustellen (hoffe daß es Dir recht ist) das ich vor 5 Jahren im Palmengarten in Frankfurt machen konnte:



Herzliche Grüße
Regi

Christian3000

Hallo, Arnold und Regi,

sehr schöne Aufnahmen! Aristolochiaceae ist eine meiner Lieblingsfamilien, wegen der eigenartigen Blüten, die ja nicht immer nur gut duften, zumindest für uns ;-)

Auffällig finde ich die Ähnlichkeit mit Blüten der Gattung Ceropegia und nahestehender Gattungen (Fam. Asclepiadaceae (jetzt eine Unterfamilie der Apocynaceae)):
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchterblumen (es lohnt sich auch mal nach Fotos von Ceropegia zu googlen)

Diese Gattung hat sich wohl ähnliche Bestäubungsstrategien wie Aristolochia überlegt, und form follows function...

Viele Grüße,
Christian
Vorstellung: click

A. Büschlen

Hallo,

ich habe nun die Doku mit einem weiteren Bild ergänzt. Um die Lage der Narben und der Antheren zu zeigen habe ich eine Blüte seitlich geöffnet.

Die Osterluzei- oder Pfeifenwindengewächse (Aristolochiaceae) besitzen Kesselfallenblumen. Diese Blüten geben optische und olfaktorische Reize ab, um Insekten an zu locken.

Mehr dazu in:

Blüte und Frucht; Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie; Leins, Peter; Erbar, Claudia. Stuttgart 2008; ISBN: 978-3-510-66046-9

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.