Hauptmenü

Trafo dimmen

Begonnen von beamish, Juli 21, 2009, 15:19:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo,

ich habe in der Bucht eine alte Hertel & Reuss Standleuchte (6V/5A) mit Trafo erstanden. Der Trafo ist jedoch nicht regelbar. Kann ich da einfach so einen Dimmer vorschalten, wie er im Elektrohandel für Stehlampen etc. erhältlich ist oder schadet das dem Gerät?

Mit herzlichen Grüßen,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Detlef Kramer

Hallo,

das schadet dem Trafo nicht, es wird aber der Dimmer nicht aushalten. Er muss für induktive Lasten geeignet sein.

Beste Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

beamish

Hallo Herr Kramer,

woran erkenne ich das? Der Dimmer, der mir vorschwebt, ist "elektronisch" und für: Glühlampen: 40 - 150W, Halogen-Hochvolt: 40 - 150W und Halogen-Niedervolt: 20 - 100W geeignet.

Mit herzlichem Gruß,

Martin Bemmann
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Hallo Martin,

du kannst die Leistung auch mit einem Hochlast-Regelwiderstand drosseln.
Das ist zwar nicht Stand der aktuellen Technik, dafür einfach.

Viele Grüße
Bernd

Detlef Kramer

Hallo Herr Bemmann,

aus der Beschreibung geht eindeutig hervor, dass dieser Dimmer nur für Ohm'sche Lasten geeignet ist. Es muss ausdrücklich angegeben sein, dass er auch für induktive Lasten geeignet ist. Der Hochvolt-Widerstand ist eine Alternative, dabei aber auf die elektrische Sicherheit achten und bedenken, dass das im Sommer zu einer ordentlichen Erwärmung des Raumes führen kann.

Herzliche Grüße

Detlef Kramer
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Nomarski

Hallo Detlef,

es ist ein Hochlastwiderstand und kein Hochvoltwiderstand. Bei 6 Volt, die abgedrosselt werden sollen,
kann man von keiner Hochspannung reden. Mit der elektrischen Sicherheit ist es in dem Bereich noch nicht so kritisch. Aber es ist schon richtig, es wird etwas an elektr. Leistung "verheizt".

Bei den alten Straßenbahnen hat man das übrigens genauso gemacht, gerade im Winter hatten
Fahrer und Fahrgast davon profitiert.
Kein Witz, das war tatsächlich so!

Aber um dem Martin zu helfen, würde ich raten, entweder bei Ebay nach einem passenden Regeltrafo ausschau zu halten für max. 8V. oder im Elektronik-Handel nachfragen. Nur dort überwiegt eben das Angebot der 12V-Netzgeräte.

Viele Grüße
Bernd


gast

Nun wenn der Dimmer 20-100 Watt Niedervolt Halogen schafft und dafür geeignet ist, dann kann er auch den Trafo mit 30 Watt hier dimmen, ich sehe da keinerlei Problem. Das einzige was sein kann, wenn der Anschnitt unter 20 Grad fallen sollte, das es vielleicht beim ganz Dunkel-Dimmen etwas flackert. Sicher wird es aber dem Dimmer nicht schaden, da ja die 20-100W Niederspannungshalogen auch eine induktive Last darstellen, da ja auch dort die 240 Volt auf 12 Volt umgespannt werden, was ja auch mittels Trafo geschieht, egal ob elektronischer oder rein induktiver Trafo.

lichtstarke Grüße
Bernd

Nomarski

Die Dimmer für die Halogenlampen, wie man sie zur Raumbeleuchtung hat, sind doch für induktive Last, da sie auch für die primäre Seite der Trafos gedacht sind. Also kann man sich das im Prinzip im Baumarkt kaufen,
dabei ist allerdings wieder der elektrischen Sicherheit Rechnung zu tragen und es gelten die Regeln
"Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!"

peter-h



beamish

Hallo Alle,

vielen Dank für Eure Mühe. Ich denke, ich werd es jetzt einfach mit dem Dimmer versuchen, den ich mir vorgestellt habe, kostet 11 Euro und ebbes.., und wenn der verdampft mach ich mir neue Gedanken. Immerhin soll er für Niedervolt- Halogens mit Trafo geeignet sein, also warum nicht auch für Niedervoltglühlämpchen?

Ich schulde Euch auch noch einen Bericht über die Pearl-LED-Lampe mit Schwanenhals. Sie ist schon da aber noch nicht ausprobiert. Spätestens am Wochenende!

Viele Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

beamish

Eure Links führen bei mir ins Conrad-Nirvana.... (kommt nix).

Herzlich,
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Nomarski

Ich sehe leider auch nur den Fehler im Warenkorb,
aber dem Trafo ist es egal, ob eine Glühlampe oder Halogenlampe dranhängt.

Bernhard Lebeda

Hab ich auch gerade gemerkt, bei der Vorschau und im Test funktionierte er, irgendwann dann nicht mehr. Weiß auch nicht warum.


Na dann gut dim  ;)


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Gunther Chmela

Darf ich auch noch meinen Senf dazu geben? Der "Senf" beruht aber in diesem Fall auf konkreter praktischer Erfahrung. Ich habe ca. 15 Jahre lang genau die Glühlampe, um die es hier geht (6V / 5A Punktlicht, auch in der erwähnten Leuchte) mit einem Dimmer anstelle eines eines Regeltrafos betrieben. Ich habe damals einem befreundeten Elektromeister mein Problem geschildert - nämlich dass ich mir den teuren Regeltrafo sparen möchte. Er hat mir spontan einen Dimmer empfohlen und auch besorgt, wie er zur Drehzahlregelung von Motoren verwendet wird. Es war ein elektronischer Dimmer.

Leider kann ich aus der Erinnerung weder das Fabrikat noch die Leistungsmerkmale nennen. Aber es hat tadellos funtioniert - ohne Flackern, ohne Erwärmung.

Da ich nun schon seit Jahren ein anderes Mikroskop benütze und außerdem erfolgreich auf LED-Beleuchtung umgestellt habe, hatte ich diese "Beleuchtungsphase" in meinem Mikroskopikerleben fast vergessen. Nur die Diskussion hier hat mich wieder darauf gebracht!

Grüße!
Gunther Chmela