Noch ein Pollen : Dipladenia

Begonnen von Carsten Wieczorrek, Juli 29, 2016, 22:18:06 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo und einen gutem Abend,

heute habe ich aus Nachbars Garten eine Dipladenia-Blüte (Mandevilla) gemopst und festgestellt, das diese Blüte recht interessante Pollen besitzt.

Ich habe die Staubblätter mit der Pinzette abgezupft und in einer Blockschale mit ca. 3 ml Wasser plus ein Mikrotropfen Spülmittel getupft/gerührt.

Die Pollen zeigen symmetrisch 4 "Andockstellen", mit denen sie wohl am Staubblatt befestigt sind. Bilder 1 bis 3 zeigen das gleiche Pollenkorn. Bilder 1 und 2 in VHDK.

Bild 1 : Pollen, Schärfeebene mittig

Bild 2 : Pollen, Schärfeeben an der Oberfläche mit zwei Andockstellen

Bild 3 : gleiches Bild, aber mit Acridinorange behandelt. Auflichtfluoreszenz 430 nm, Filterwürfel 450-3-0, ein zusätzlicher Sperrfilter CZJ G243

Bild 4 : anderer Pollen, Schärfeebene mittig, mit Acridinorange behandelt. Auflichtfluoreszenz 430 nm, Filterwürfel 450-3-0, ein zusätzlicher Sperrfilter CZJ G243

Viel Spaß

Carsten


Bild 1


Bild 2



Bild 3



Bild 4
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Klaus Herrmann

Hallo Carsten,

der "Diebstahl" hat sich gelohnt! wirklich eine attraktive Form!

ZitatDie Pollen zeigen symmetrisch 4 "Andockstellen", mit denen sie wohl am Staubblatt befestigt sind.

Das ist allerdings nicht so, der Pollen ist nirgends angewachsen!
Wicki sagt dazu:

ZitatAn den Pollenkörnern befinden sich eine oder meist mehrere Keimöffnungen (Aperturen). An dieser Stelle fehlt die äußere Exine-Schicht. Durch sie kann dann die Intine als Pollenschlauch hindurchwachsen. Das Pollenkorn besitzt einen proximalen Pol, das ist der ins Zentrum der Pollentetrade weisende Pol, und einen distalen Pol. Senkrecht zu den Polen steht die Äquatorialebene.

   Pollen ohne Apertur nennt man inaperturat, solche mit aperturat.
   Längsgestreckte Keimfalten nennt man Sulcus, wenn sie am distalen Pol liegen. Der Pollen ist dann sulcat. Dies trifft für die meisten Nacktsamer zu.
   Äquatoriale oder auf der ganzen Oberfläche verteilte Keimfalten nennt man Colpus, den Pollen colpat.
   Ulcus ist eine rundliche Keimpore am distalen Pol (Adjektiv ulcerat).
   Porus ist eine Keimpore am äquatorialen Pol oder auf der gesamten Oberfläche (Adjektiv porat).
   Zusammengesetzte Keimöffnungen nennt man colporat.

Zum Thema Fluoreszenzfarbstoffe melde ich mich noch bei dir. Acridinorange hast du ja schon, ich habe noch einige mehr!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken