bitte löschen, danke !

Begonnen von Adalbert, August 02, 2016, 14:51:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Adalbert

bitte löschen, danke !

Klaus Herrmann

Hallo Adi,

warum willst du das Mitutoyo 10x / 0.28 nicht? Gut 800.-€ ist schon viel Holz, aber es ist gut!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Adi,

ich habe es nur für 400 und 1100.- gesehen. Auch nicht geschenkt

Ich habe das UMPlan 10x /0,3 BD. Das hat einen AA von 6,5, was aber kein Problem ist, weil ich es ja am Auflichtkondensor benutze - Licht also durch das Objektiv. Schon schön!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Zitat von: Adalbert in August 02, 2016, 16:36:36 NACHMITTAGS

Angeblich soll das OLYMPUS MPLFLN 10x / 0.30 exzellent sein.



Hallo,

aber nur mit original Olympus Tubuslinse, das Objektiv selbst ist nicht voll auskorrigiert. Das sind nur die Nikons und das Mitotuyo.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rawfoto

Hallo Adi

Ohne Tubuslinse geht nicht (brauchbares), habe das Nikon CF 10x und das Olympus 10er (nicht nur das 10er). Okular brauchst Du keines, kannst direkt ins Zwischenbild gehen ...
Auch wenn die Nachvergrösserung des Zwischenbildes Qualitaetsvorteile bezüglich Auflösung bringt, das ist natürlich von der Sensorgeometrie (pixel pitch) abhängig.

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

JB

#5
Hallo Adalbert,

Die Olympus-Objektive benoetigen ebenfalls keine Farbkorrektion durch die Tubuslinse (genau wie bei Nikon): " Newer microscopes (from Nikon and Olympus) have objectives that are fully corrected and do not require additional corrections from the eyepieces or tube lenses." http://www.olympusmicro.com/primer/anatomy/specifications.html

Das Olympus MPLFLN ist ein hoeherkorrigiertes "FL" = "semi apo" Objektiv, das schon von daher besser korrigert sein sollte als ein Planachromat. Die entsprechenden Objektive von Nikon waeren die "Plan Fluor" https://www.nikoninstruments.com/en_GB/Products/Optics/Fluor-Objectives/CFI-Plan-Fluor-Series/Specifications

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Danke für die kleine Korrektur Jon, ich wollte schon verwirrt fragen...

Erinnert mich an das Telegramm der 16jährigen Tochter an die Eltern:... BIN MUTTER UND WOHLAUF  Da war auch ein Buchstabe falsch. ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rawfoto

Halo Adi

Das ist eine Frage des qualitaetempfinden, ich kann nur sagen, wenn Du maximale Qualität sucht brauchst Du die passende Tubuslinse. Ein Bild bekommt man auch ohne ...

Selbst die "falsche" Tubuslinse des gleichen Hersteller bringt deuticht Qualitätsabfälle. Diese Erfahrung habe ich bei Nikon und Olympus gemacht.

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

JB

Zitat von: Adalbert in August 03, 2016, 00:07:16 VORMITTAG
das bedeutet, dass ich bei diesem Olympus locker meine CANON – Objektive statt der Tubuslinse einsetzten kann, oder?

Hallo Adi,

In erster Naeherung schon. Allerdings sind die Tubuslinsen schon sehr genau auf die Objektive abgestimmt. Beispielsweise muss ein bestimmter Abstand zwischen Tubuslinse und Objektiv eingehalten werden. Daran sieht man schon, dass Lage und Design der Tubuslinse nicht ganz egal sind. Man muss testen, welche Kombination (Canon; Raynox) am besten funktioniert. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass Nikon CFI- und Olympus UIS2-Objektive in gleicher Weise keiner Farbkorrektur durch eine Tubuslinse beduerfen.

Viel Erfolg,

Jon

wilfried48

Zitat von: JB in August 02, 2016, 22:48:07 NACHMITTAGS
Hallo Adalbert,

Die Olympus-Objektive benoetigen ebenfalls keine Farbkorrektion durch die Tubuslinse (genau wie bei Nikon)
...

Hallo,

da hat mir dann der Olympus Vertreter vor gefühlten 10 Jahren offenbar etwas falsches erzählt, als ich ein altes Auflicht BHM Stativ mit neuen
UIS Longdistance Objektiven nachrüsten wollte.
Er hatte gesagt, das ginge nicht, weil die neuen Olympus Objektive ihre CVD Kompensation in der Tubuslinse hätten und mir eine neues Stativ aufgeschwatzt.

wieder was gelernt  >:(

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Rawfoto

Hallo Wilfried

Der Vertreter hat Dir das gesagt was es von der Stange gibt. Ich verwende am BHM und am BHMJ NEO-S-Plan und Objektive der U Auflichtserie. Das funktioniert aber nur mit einer UMA Auflichteinheit bei der die originale Tubuslinse ausgebaut ist und darueber die passende U-Tubuslinse sitzt.

Ich kann nur bestaetigen, es kommt a auf die passende Tubuslinse und b auf die richtige Lage der Tubuslinse an.

Ich tausche also nicht nur die Objektive sondern auch gleich die Auflichteinheit um das Optimum zu erreichen.

Der Auflichtbereich zeigt deutliche Qualitaetssteigerung gegenueber der Generation fuer die BH-2 Serie, im Dunkelfeld wirkt sich das nicht so aus. Im Hellfeld schaut das schon anders aus.

Voraussetzung ist natuerlich die optimale Justierung der beiden Blenden und natuerlich des gesamten Strahlengangs inklusive der Lampe im Lampenhaus und der richtigen Kollektorlinse.

Mit der falschen Tubuslinse oder einer unpassenden Positionierung reduziert sich die Aufloesung, es gibt violette Farbsaeme an Kontrastkanten und Verzeichning (kissen oder tonnenfoermig).
Eine weitere Auswirkung ist in rapieder Qualitaetsabfall vom Zentrum zu den Raendern.

Liebe Gruesse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...