Stacken von Stemi Aufnahmen

Begonnen von woru, Juli 26, 2009, 15:22:22 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

woru

@Mike
Helicon Focus steht auf dem Wunschzettel falls ich mit der Free-Software nicht so zufrieden sein sollte.
@Bernhard
Ein Bild sagt mehr als Worte - das MBS 1 steht am Arbeitsplatz und könnte ersten Versuchen dienen. CombineZ wird offenbar von etlichen Mikrofreunden benutzt und wird besorgt.
@Martin
Danke für die Meldung. Ein Ansporn, es doch einfach mal zu versuchen.
@Manfred
Wow! Das sind aber schon tolle Aufnahmen! Ein weiterer Ansporn auch theoretisch nicht Mögliches einfach zu versuchen. Würdest Du mir bitte das Stemi und die Kamera verraten, womit diese Bilder entstanden? Was ist der Unterschied zwischen Combine Z und Combine ZM
@Thomas
Zweifellos ist Axioversion wohl die professionelle Software, die theoretisch nicht Mögliches eben doch möglich macht :D. Leider vom Preis her mit einer normalen Rente nicht finanzierbar :(.

Bernhard Lebeda

#16
Zitat von: woru in Juli 27, 2009, 14:18:30 NACHMITTAGS
Was ist der Unterschied zwischen Combine Z und Combine ZM



Hallo Wofgang

das sind unterschiedliche Versionen. Es hiess zu Beginn CombineZ, dann begann der Autor die Versionen durchzu zählen bis CombineZ5. Irgendwann kam die Möglichkeit Filme zu erstellen bzw. zu bearbeiten , das war dann CombineZM (M = Movie). Die letzte Version brachte Pyramiden Stacken und heisst Combine ZP. Die würde ich empfehlen. Schau hier http://www.hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/CZ5/combinez5.htm

oder google mal.

Ich hatte Helicon Focus auch eine Weile, ist schon sehr gut, aber angesichts der vielen tollen freeware Programme wie Combine ZP, Zerene stacker oder eben auch picolay würde ich heute kein Geld mehr ausgeben. Es gibt bei den Programmen immer jeweils Vor-und Nachteile je nach Aufgabenstellung. Die dürften aber erst dem sehr fortgeschrittenen Stacker auffallen.

Viel Spass beim durchprobieren und zeig mal was!

Viele gestackte Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

woru

Hallo,
leider konnte ich die vorstehende Mail nicht mehr unterschreiben, ich bitte um Entschuldigung. Offenbar ist die Zeilenzahl hier begrenzt? Ich konnte jedenfalls keinen weiteren Text unterbringen.
Eine Frage hätte ich noch. Da ich auch in der Makro- Lupenfotografie bisher keine Versuche mit Stacking unternommen habe, bin ich unsicher, bis zu welcher Objektdicke dieses Vorgehen noch sinnvoll ist. Hört das bei 2 bis 3mm auf oder lassen sich auch noch dickere Objekte bearbeiten. Micromounts zum Beispiel. Da am Stemi der Schärfebereich mitunter nur noch Zehntelmillimeter beträgt - wieviele Aufnahmen pro Millimeter sind denn sinnvoll? Gibt es Literatur zum Thema?

@Hallo Bernhard,
während ich noch am Schreiben war hast Du schon geantwortet :D. Vielen Dank für die Hinweise.

Danke für Euer Interesse.
Wolfgang

Werner Jülich

Man kann auch Macroaufnahmen stacken. Flechten und Moose, aufgenommen mit einer Canon EOS mit Macroobjektiv, die Proben werden in der Z-Achse verfahren. Irgendwann erreicht man aber den Punkt, wo die gestackten Aufnahmen halt künstlich aussehen.

Werner Jülich

Bernhard Lebeda

#19
Zitat von: Werner Jülich in Juli 27, 2009, 14:59:55 NACHMITTAGS
Man kann auch Macroaufnahmen stacken.


... umso mehr als diese Programme eigentlich aus der Makrofotografie kommen!!

Wolfgang, mal noch ein paar Tipps zum lesen. Einer der besten Seiten (die ich leider immer noch auf der Linkliste vermisse!!) zur Mikrofotografie ist die von Herrn Piper

http://www.mikrofotografie.info/index.html


Da steht viel zum Thema stacken.

Ansonsten in den Hilfen und Tutorials der einzelnen Programme.

Für Makrostacks brauchts halt ein Balgengerät oder Makroschlitten und es kann los gehen.

Schau mal was die Leute da so zaubern:

http://www.photomacrography.net/forum/viewforum.php?f=27


Du kannst Dich auch mal zu deutschen Makrofotografieseiten googeln z.B.

http://www.makro-forum.de/forum3.html  Gib "stacken" in die Suche ein!


Tschüss

Bernhard


Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Manfred Rath

Wow! Das sind aber schon tolle Aufnahmen! Ein weiterer Ansporn auch theoretisch nicht Mögliches einfach zu versuchen. Würdest Du mir bitte das Stemi und die Kamera verraten, womit diese Bilder entstanden? Was ist der Unterschied zwischen Combine Z und Combine ZM

Hallo Wolfgang,
nun,den Unterschied zwischen Combine Z und ZM hat Bernhard ausführlich erläutert...
Ich benutze eine Canon EOS 450D sowie ein Stemi aus dem fernen Osten mit Trinotubus der Marke "MP 3400F"(hat mich 449 Euro gekostet),bin aber sehr zufrieden damit...
Nun zu,einfach probieren,bin schon auf Deine Bilder gespannt ;)
Ein herzlicher Gruß aus Österreich,
Manfred
Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

woru

@ Bernhard,
danke für die Links.
ZitatEiner der besten Seiten (die ich leider immer noch auf der Linkliste vermisse!!) zur Mikrofotografie ist die von Herrn Piper
Zustimmung, die Seiten habe ich auch schon seit vergangenem Jahr auf der Festplatte.

Zitathttp://www.photomacrograp.../forum/viewforum.php?f=27
Auf der Seite fand ich u.a. auch Charles Krebs wieder, seine tollen Bilder und die Homepage verfolge ich mit großem Interesse.

Zitathttp://www.makro-forum.de/forum3.html  Gib "stacken" in die Suche ein!
Diese Seite kannte ich noch nicht. Sehr interessant, danke. Wenn man doch nur mehr Zeit hätte.
Gute Nacht
Wolfgang


woru

Hallo Manfred,
ZitatIch benutze eine Canon EOS 450D sowie ein Stemi aus dem fernen Osten mit Trinotubus der Marke "MP 3400F"
Die Canon EOS 450D ist auch bei mir im Einsatz, das Stemi muß noch geliefert werden. Aber ich kann ja mit dem MBS-10 oder dem Motic SMZ 143 schon einmal üben.
ZitatNun zu,einfach probieren,bin schon auf Deine Bilder gespannt
Sobald ich den Eindruck habe, daß die Bilder reif für eine Veröffentlichung sind, werde ich sie hier vorstellen. Darüber werden aber schon noch ein paar Wochen vergehen.

Herzlichen Gruß
Wolfgang

junio

Den Diskussionen ist meinerseits eigentlich nichts hinzuzufügen. Zur Abrundung noch 2 mit Helicon Fokus gestackte Aufnahmen aus der Mineralogie. Es ist deutlich zu erkennen, das die besseren Ergebnisse mit einem Makroskop zu erzielen sind, mit dem man eben nicht "schräg" auf das Objekt schaut.

Viele Grüße von
Jürgen Stahlschmidt





woru

Hallo Herr Stahlschmidt

ZitatEs ist deutlich zu erkennen, das die besseren Ergebnisse mit einem Makroskop zu erzielen sind, mit dem man eben nicht "schräg" auf das Objekt schaut.

Sicher, diese Bilder belegen das eindeutig. Aber da die Rente für ein Makroskop UND ein Stemi leider nicht reicht, muß ich mich für das Stemi entscheiden; weil die visuelle Nutzung doch grösser ist als die fotografische Dokumentation. Aber wenn ich damit Bilder hinbekomme wie sie hier von Bernhard Lebeda und Manfred Rath gezeigt wurden, bin ich schon zufrieden.
Allerdings hat eine für mich sehr interessante Website:

http://www.mikroskopie-mikrofotografie.de/welcome/main_frame.htm

mit Selbstbauanweisungen für ein Makroskop auch schon wieder Begehrlichkeiten wach werden lassen. :D

Freundliche Grüße

Wolfgang


Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

gerade für Stereomikroskope vom teleskopischen Typ gibt es prinzipiell die Möglichkeit entweder mit einem festen Adapter oder einem Schiebezwischenstück das Hauptobjektiv auf einen Strahlengang zu zentrieren und es so gleichsam zum Makroskop umzufunktionieren. Für das SV 8 gab es ein spezielles Objektiv Photo S, das von vorneherein nur auf einen Strahlengang zentriert war.

Beste Grüße !

JB
Beste Grüße !

JB

A. Büschlen

Guten Abend Wolfgang,

ich habe dir hier noch einen Link: http://www.rudolfwoelki.gmxhome.de/index.html

Hier zeigt ein erfahrener Praktiker sein Vorgehen und seine Ergebnisse!

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen


Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

woru

@ Herr Boschert
Danke für den Hinweis und

@ Herr Büschlen
Danke für den Link

ich wünsche ein schönes Wochenende
Wolfgang

Guy Marson

#28
Hallo Alle zusammen,

Beneidenswert schöne Bilder!!
Um sie mit eigenen Resultaten (Coolpix 4500 mit vorgeschalteter Optik) vergleichen zu können, wäre es nett, Abbildungsmaßstäbe (mm-/µm Skalen) in den Bildern vorzufinden. Besten Dank für die Mühe!
Hier als Beispiel ein gestacktes und gestitchtes Bild: http://www.gigapan.org/viewGigapan.php?id=26592

Ciao,

Guy