Seifenkraut, Befall mit Microbotryum saponariae, hier die Sporen

Begonnen von rekuwi, August 18, 2016, 18:08:52 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Pollenfreunde,

gestern konnte ich ein Seifenkraut (Saponaria officinalis) "ernten". Für ein Foto der Pflanze war es schon zu dämmrig. Hier also nur die Pollen, sie sind winzig klein, nur 6,6 µm. Mikroskopiert mit 100x Öl, DIC:

<a href="https://pl.vc/gouq6" target="_blank"></a>

Hier zusätzlich mit Lambda-Einschub:

<a href="https://pl.vc/6durf" target="_blank"></a>

Herzliche Grüße
Regi

A. Büschlen

Hallo Regi,

Prüfe bitte noch einmal deine Grössenangabe und vergleiche sie mit den Angaben bei www. paldat.org


Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

#2
Lieber Arnold,

danke für den tollen Link. Die Seifenkraut-Pollen sind tatsächlich viel größer. Und sehen auch ganz anders aus. Bei meinen Pollen handelt es sich daher sicher um die der Nachtviole (Hesperis matronalis). Konnte ich auf der Seite auch finden und diese Pollen sind klein, dort mit 10 µm angegeben - und sie haben die entsprechende Struktur!

Den Namen der Pflanze habe ich von der Gartenbesitzerin von der ich die Blüten habe. Sie hat sich wohl momentan geirrt, denn ich weiß seit Jahren daß sie die Nachtviolen im Garten hat. Die duften abends und nachts wunderbar. Auch gestern war das entsprechende Eck in ihrem verwunschenen Garten vom Duft geschwängert - wunderbar.

Die Seifenkrautblüten sehen übrigens zu verwechseln ähnlich aus, ich kenne sie aus der Natur. Habe diese aber nur wenige Male gefunden.

Herzliche Grüße
Regi

Ergänzung vom 19.8.2016
Heute habe ich das Seifenkraut im Garten der Nachbarin fotografiert:

<a href="https://pl.vc/189szx" target="_blank"></a>

Und mir nochmals die Pollen angesehen. Es bleibt dabei, sie sind winzig und die obigen Fotos davon somit richtig zugeordnet. Warum die Pollen in der PalDat-Liste so groß angegeben sind ist mir nicht ersichtlich. Ich habe eine Übersichtsaufnahme der trockenen Pollen mit dem 10x Objektiv gemacht:

<a href="https://pl.vc/xjewy" target="_blank"></a>

kommen kaum raus so klein sind sie.

Herzliche Grüße
Regi



peter-h

Liebe Regi,

tolle Aufnamen. In was waren die Pollen eingelegt? Einfach nur Wasser?

Viele Grüße
Peter

A. Büschlen

Hallo Regi,

ja, so kann es einem gehen: zum verwechseln ähnlich und doch nicht ganz.

Das Seifenkraut gehört zur Familie der Nelkengewächse. Besondere Merkmale dieser Familie sind unter anderem: Blätter gegenständig; Blüten meist mit 5 Kelch- und 5 freien Kronblättern und 1 meist oberständigen Fruchtknoten.

Die Nachtviole gehört zur Familie der Kreuzblütler. Besondere Merkmale dieser Familie sind unter anderem: Blüten strahlig symmetrisch, mit 4 Kelchblättern, 4 Kronblättern und 6 Staubblättern; Frucht eine Schote (2klappig aufspringend).

Literatur: Elias Landolt: Unsere Alpenpflanzen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Lieber Peter,

ja, einfach nur in Wasser. Da ich die Präparate nicht aufhebe ist das am einfachsten und schnellsten.

Lieber Arnold,

danke für die zusätzlichen Informationen.
Ich hatte heute auch noch den Phlox angeguckt. Die Pollen sind kaum größer als die der Nachtviole und sehen eigentlich (mit meinen Möglichkeiten) identisch aus. Gehören Nachtviole und Phlox in die selbe Pflanzenfamilie?

Herzliche Grüße
Regi

A. Büschlen

Hallo Regi,

ich möchte dich noch einmal darum bitten, bei paldat.org die Bilder von Hesperis matronalis mit deinen Bildern zu vergleichen und in der Beschreibung die Grössenangaben zum Pollen von Hesperis matronalis zu beachten!

Viel Erfolg!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

#7
Lieber Arnold,

hier jetzt die Blüte der Nachtviole (Hesperis matronalis) auf die Schnelle fotografiert:

<a href="https://pl.vc/15xer4" target="_blank"></a>

Hier eine Übersichtsaufnahme der trockenen Pollen mit dem 10x Objektiv:

<a href="https://pl.vc/y8x7p" target="_blank"></a>

Und hier drei Pollen, liegen etwas unglücklich neben- und übereinander, mit 40x DIC:

<a href="https://pl.vc/7cv9m" target="_blank"></a>

Die Pollen sind knapp 50 µm groß.

Herzliche Grüße
Regi

Heiko

Liebe Regi,

wenn ich Dein Seifenkraut-Makro betrachte, ziehe ich in Betracht, dass ein Befall mit dem ,,Antherenbrand" Microbotryum saponariae vorliegt:

http://jule.pflanzenbestimmung.de/microbotryum-saponariae-2/

Demnach zeigst Du sehr schön das Sporenornament.

Viele Grüße,
Heiko

A. Büschlen

Hallo Heiko,

danke für diesen Hinweis. Jetzt kommen wir der Sache schon näher.

Hallo Regi,

die Grössenangaben bei paldat.org sind verlässlich. Korrekte Grössenangaben sind in der Bestimmungsarbeit unerlässlich.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Lieber Heiko,

an sowas hätte ich natürlich nicht gedacht. Ein Pilz der gerne die Seifenkrautblüten befällt. Was es alles gibt! Ja, das sind sicher Sporen dieses Pilzes. Danke für den tollen Hinweis und des Rätsels Lösung. Werde es im Betreff ergänzen.

Lieber Arnold,

da der Pilz offensichtlich die Sporen verputzt hat ist an diesen Blüten eine weitere Suche danach wohl vergeblich.

Herzliche Grüße
Regi

Heiko

Liebe Regi,

nun bin auch ich fündig geworden: Microbotryum mit dem 100er und die recht großen Saponaria-Pollen mit dem 40er.

Viele Grüße,
Heiko





A. Büschlen

Hallo Heiko,

Danke für die Gegenüberstellung von Sporen und Pollen. Das Nachfragen und Nachsuchen hat sich gelohnt!

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Danke Heiko,
wo hast Du das Seifenkraut gefunden? Und noch mit intakten Pollen. Schön.

Herzliche Grüße
Regi

Heiko

Liebe Regi,

nach Deinem Beitrag achtete ich eben auch auf Saponaria. An Wegrändern in Graben-Nähe, also wohl etwas feuchtigkeitsliebend, kommt es in meiner Gegend gelegentlich vor. Microbotryum ist dann schon per Ferndiagnose an den schmutzigen Blüten erkennbar.
Übrigens – ich wurde darauf hingewiesen – gibt es einen weiteren Brandpilz auf Saponaria. Der verursacht geschlossen bleibende Bütenknospen, die dann das typische Brand-Sporenpulver enthalten ...

Viele Grüße,
Heiko