Hallo -
nachdem mein EpiplanNeo 5x bei Auflichtfluoreszenz mit UV 365 nm fast blind ist habe ich mir ein FLUAR 5x/0,25 geleistet.
Es hat fast die doppelte Apertur der üblichen 5x Objektive und hat meine Erwartung bezüglich Verbesserung der UV-Fluoreszenz weit übertroffen. Ein Teil der Verbesserung ist wohl der besseren UV-Durchlässigkeit geschuldet, aber ich glaube das meiste ist der großen Apertur zu verdanken.
Hier eine Frage an die Optik-Experten: Wie hoch ist der "Lichtgewinn" bei der Apertur 0,25 im Vergleich zu 0,15 des EpiplansNeos? Müsste sich ja auch doppelt auswirken - in der Beleuchtung und in der erfassten Fluoreszenz?
Im Zeiss-Katalog hat das Fluar für Bildebnung und Farbkorrektur jeweils nur ein Sternchen bekommen (zum Vergleich: A-Plane und Achroplane haben 2-3, PlanNeos je 4, PlanApos 5). Ich hatte mir also für Normalbetrieb nicht viel erwartet und war total überrascht, dass man im Normalbetrieb (dickere Schnitte und Tümpeln) diese Mängel zu erkennen. Selbst beim Objektmikrometer war es für mich als Brillenträger schwierig, am Rand des 23 mm Bildfelds eines 10x Okulars die Farbränder an den Strichen zu sehen.
Ich habe das Teil deshalb begeistert in meinen Normalobjektivsatz eingegliedert.
Hat jemand noch weitere eigene Erfahrungen in dieser Hinsicht?
Viele Grüße
Rolf