Hauptmenü

Wanze

Begonnen von Rawfoto, November 01, 2016, 10:40:16 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Guten Abend

Danke Heike, ich hätte gestern keine Gelegenheit gehabt.

Die Beleuchtungsrichtung ist vom Kulturkreis, bzw. der Leserichtung abhängig (so die Lehre der Fotografie). Licht wird als positiv gesehen und haher kommt es vorzugsweise von rechts, wer Aufmerksamkeit erregen will dreht das um ...

Zur Anzahl der Schichten, wenn ich diese um 50% reduziere werden die Stackingfehler mehr, so gibt es also eine bessere Qualität und vor allem weniger Arbeit in der Retusche ...

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

rheinweib

#16
Hallo Gerhard,
nagut, es lebe die Theorie, aber ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir erklären
könntest, wieso die Retusche weniger Arbeit macht, wenn man einen Riesenberg
an Bildern produziert. Welche Art der Retusche meinst Du? Der übliche Staub wird
sicher dadurch nicht weniger.......

LG
Heike

Rawfoto

Hallo Heike

Nein, nicht der Staub, es geht um die Retusche der Stackingartefakte. Z.B. bei der Überschneidung von Objekten, in diesem Fall Haare.

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

rheinweib

#18
Hallo Gerhard,
also das probiere ich morgen aus, ich habe nämlich ein sehr
haariges Modell in Arbeit, das für diesen Test ideal ist.
Deine Wanze allerdings hat nun wirklich keine problematischen Haare,
wo die Stackingsoftware nicht mehr weiß, wo vorne und hinten ist.
Die paar Haare außen am Rand und auf den Fühlern dürfte wohl keinerlei
"Ärger" beim stapeln machen.
OK, manchmal, bei nicht so hellen Haaren auf ggrauem Untergrund (Stubenfliege)
kommt es schon regelmäßig vor, das der Untergrund (unter dem Haar) "durchscheint"
das kennt jeder Stacker, aber hier ist der Kontrast speziell am Fühler so hoch,
das die Software keine Probleme haben dürfte, aber ich probiere das aus.
Das will ich mir eigenen Augen sehen  ;).

LG
Heike

Rawfoto

Ja, es sind die Fühler bei denen die Haare Probleme machen. Es gibt sogar noch jede Menge Haare in den Augen, die sind aber bei der Auflösung gar nicht aufgelöst. Schau mal mit einem 50x und Okularen auf die Wanzenaugen, das zu stacken habe ich aber leider auch noch nicht geschafft ...

Viel Spass beim Stacken

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

rheinweib

#20
Hallo Gerhard,
und eben kündigte ich vollmundig/übermütig einen Test an....ohne einen Stackshot zu besitzen.
Mit meiner "Handkurbelei", sei sie auch noch so fein, komme ich nicht an die Präzision eines
Stackshots ran, aber ich bitte mal einen guten Kollegen, das zu machen. Mal sehen, ob er einwilligt.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das nur die Menge der Bilder dieses bekannte Problem irgendwie
beeinflussen kann.

LG
Heike

Rawfoto

Guten Morgen Heike

Deine Aussage: "Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das nur die Menge der Bilder dieses bekannte Problem irgendwie
beeinflussen kann"

ist ja auch nicht richtig, dabei geht es um das Wörtchen "NUR"

Natürlich beeinflussen z.B. der eingestellte Modus in der Stackungsoftware und dessen Parameter, die Beleuchtung, die verwendeten Tonwerte, die Einstellungen im RAW-Konverter, die Rauschunterdrückung usw. massiv des Ergebnis ...

Es ist die Summe der Faktoren die Qualitätsbestimmend ist.

Ich habe jetzt Selbstverständlichkeiten wie die Objektiv/Kameraqualität, die Vermeidung von Erschütterungen usw. oben weggelassen ...

Der Kernfaktor der den Ausschlag gibt ist der Zerstreuungskreis, der verändert innerhalb der Schärfentiefe die Bildqualität und der hat nur eine schmale Ebene (Kernschärfenebene) in der dieser Kreis am kleinsten ist und ich habe schon mehrmals beschrieben das wir in dieser Ebenen eine Überschneidung der Schichten brauchen ...

Ein weiterer Faktor ist der Detailreichtum des Objektes und das Auflösungsvermögen der Kamera/Objektivkombination.

Wenn Du also die Parameter vergleichbar machen willst musst Du eine Nikon D810 verwenden, 36 Megapixel Vollformat ohne Tiefpassfilter. Die Kamera ist einfach gnadenlos (gut) aber, man muss halt den Preis bezahlen (optimale Objektive, mehr Schichten wie mit einer Nikon D750 mit 24 Megapixel) ...

Mehr als die Hälfte der Schichten werden in diesem Fall für die beiden Fühler benötigt, die sind nach unten geneigt ...

Bin gespannt Auf Dein/Euer Testergebnis, schade das Du so weit weg von Wien wohnst, aber wenn Du in der Gegend bis, wir können gerne Mal einen Versuch bei mir im Studio machen.

Liebe Grüße

Gerhard

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Schrodt

Guten Tag Gerhard,

mich würde mal interessieren, wie viel MB oder GB die 2200 Aufnahmen im RAW-Format für das schöne Wanze-Bild erzeugt haben !

Liebe Grüße
Jürgen aus Hemer

Rawfoto

Hallo Jürgen

Die Gesamtdaten, RAW, TIFF, Output und Projektdaten betragen 622,08GB
Davon sind RAW 163.92 GB, eine einzelnes RAW hat 74,3 MB (das Delta ergibt sich durch die Korrekturen im RAW Konverter die in eigenen Dateien abgespeichert werden)

Die reine Rechenzeit am 12 core MAC Pro (96GB RAM, alles SSD) beträgt für die Raw-Konvertierung inklusive Rauschunterdrückung ca. 16 Stunden (DXO Optics PRO 11 ist der RAW Konverter). Engpass sind die 12 Cores, diese werden zwischen 96% und 97% ausgelastet, der Rest wird vom System gebraucht. In dieser Zeit geht auf diesem Rechner nix mehr .-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Jens Jö

Hallo Gerhard,

das sind gigantische und beeindruckende Zahlen. Aber sei mir nicht böse:
Heike macht mit einem Bruchteil dieses Aufwandes bessere Bilder !

So eine glänzende und teilweise überstrahlte Wanze würde sie wohl kaum ins Forum einstellen.

Gruß
Alfred

Lupus

Hallo Alfred,

Gott sei Dank ist das Geschmacksache. Ich finde jedenfalls viele andere, überperfekt und unnatürlich steril ausgeleuchtete Bilder, die wie aus einem 3D-Zeichenprogramm wirken und teilweise sichtbar mit HDR-Technik aufgemotzt werden, eher nicht so gut.

Hubert

anne

Hallo Hubert,
ich stehe jetzt auf dem Schlauch, aber könntest Du mir beispielhaft ein mit HDR- Technik aufgemotztes Bild zeigen?
Gerne auch als Pm um niemand zu Nahe zu treten.
lg
anne

Kurt Wirz

#27
Hallo Gerhard

Die Entwicklung von etwa 1500 Bildern der Nikon D810, in RAW 14Bit, ebenfalls schon in RAW leicht bearbeitet, in 16 Bit TIF dauert bei mir mit PhotoShop CameraRaw, aller höchstens 2 Stunden!
Und neben der Konvertierung arbeite ich am Computer, es kann sogar sein, dass ich gleichzeitig noch Zerene am stacken habe.

Meine Kiste (PC) hat lediglich 8 core, und nur 12 GB RAM und ebenfalls SSD.
Es kann doch nicht sein, dass die Software DXO Optics PRO 11, derart langsam ist (16 Stunden benötigt) und so viel Speicher benötigt!

Als Beispiel zeige ich gerne diese "natürlichen" Wanzen-Bilder, also keine HDR:
http://www.focus-stacking.ch/html/scutellum.html


Kurt

rheinweib

Zitat von: anne in November 05, 2016, 10:36:41 VORMITTAG
Hallo Hubert,
ich stehe jetzt auf dem Schlauch, aber könntest Du mir beispielhaft ein mit HDR- Technik aufgemotztes Bild zeigen?
Gerne auch als Pm um niemand zu Nahe zu treten.
lg
anne

Hallo Hubert, mir bitte auch.

Heike

Schrodt

Hallo Gerhard,

für deine genaue, beeindruckende Antwort bedanke ich mich.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer