Warum häufige Delamination bei Zeiss Optik?

Begonnen von Baldrian, Dezember 06, 2016, 00:44:45 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cabo

Schönen guten Morgen,

nicht ganz on-topic aber fast und würde mich sehr interessieren:

Hat jemand schon mal von einer Olympus Optik gehört, die delaminiert wäre? Also auch die Optiken vor der LB-Serie mit kürzerer Abgleichlänge (von den seltsamen "Kristallen" in den DPlan Apos hab ich schon gelesen).


Gruß

Christian

the_playstation

Hallo.

Wie sieht es mit den Vergütungen, Beschichtungen der Linsen aus? Werden die nicht durch das Xylol angelöst / abgelöst / zerstört?

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Herbert Dietrich

Hallo Rolf,

das freut mich, dass die Okulare immer noch perfekt sind, das war im Oktober 2015.
Ich glaube die halten wieder einige Jahrzehnte  :D
Hallo Safari,

Du schreibst: Warum macht Zeiss das nicht als Service kostenlos für seine Kunden?
vermutlich wollen die mir keine Konkurrenz machen und Caedax haben die auch keinen mehr   ;)

Hallo Jorrit,

das wäre doch eine dankbare Aufgabe für Dich, zu überprüfen, ob die Vergütung angegriffen wird.

Herzliche Grüße
Herbert

Herzliche Grüße

A. Büschlen

Hallo Christian,

du fragst nach Delaminationen  bei Olympus Optiken. Das ist mir nicht bekannt, aber Nikon baute auch Objektive mit <45mm Abgleichlänge. Bei Nikon Objektiven aus dieser Zeit konnte ich auch Schneekristall-ähnliche Gebilde in den Linsen(oder auf deren Obefläche?) feststellen.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

piu58

> Beschichtungen der Linsen aus? Werden die nicht durch das Xylol angelöst

Sehr wahrscheinlich nicht. Das sind mineralische Schichten. Zuerst (in den 40ern und 50ern) wurde Magnesiumfluorit benutzt. Was es jetzt ist, weiß ich nicht. Aber gewiss keine organische Substanzen. Die lassen sich schlecht sputtern.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe

the_playstation

Zitat von: Herbert Dietrich in Dezember 09, 2016, 10:44:34 VORMITTAG
Hallo Jorrit,

das wäre doch eine dankbare Aufgabe für Dich, zu überprüfen, ob die Vergütung angegriffen wird.

Herzliche Grüße
Herbert

Ich habe keine delaminierten Okulare oder Objektive. Nur ein am Rand delaminiertes Nomarski-DIK-Prisma. Aber das ist mir etwas zu teuer für irgendwelche Tests irgendeiner Art. ;)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Dr. Jekyll

Hallo Jorrit,

Ich habe zwei Zeiss DIK Revolver bei denen Delamination zu sehen ist. Diese Delaminationen beeinflussen das mikroskopische Bild in keiner Weise. Deshalb würde ich hier auch keine Experimente wagen. Bei den Okularen verhält sich das deutlich anders, da stören die Delaminationen erheblich.
Auch ich habe schon etliche Okulare erfolgreich wieder reanimiert. Dazu verwende ich allerdings Canadabalsam. Einige Reparaturen sind liegen schon etliche Jahre zurück, Vergilbung konnte ich bislang keine feststellen.
Ich gehe übrigens etwas anders als Herbert vor. Die alte Verkittung entferne ich mechanisch aus der Furche zwischen den Verkitteten Linsen. Danach lasse ich den Canadabalsam in diese Rille laufen. Nach spätestens einer Woche ist die Delamination nicht mehr fest zu stellen.

Beste Grüße
Harald
Beste Grüße
Harald

cabo

Zitat von: A. Büschlen in Dezember 09, 2016, 11:25:07 VORMITTAG
du fragst nach Delaminationen  bei Olympus Optiken. Das ist mir nicht bekannt

Danke Arnold für deine Antwort.

Da zahlt man doch zwar immer noch nicht gerne die im Vergleich hohen Preise für die Olympus Objektive, aber dann doch schon ein bisschen "gerner".

Vielleicht hat ja noch der ein oder andere Erfahrungen zu diesem Thema, einen eigenen Thread möchte ich nicht dazu aufmachen. Ich hoffe das off-topic geht in Ordnung.

Gruß

Christian

JB

Zitat von: cabo in Dezember 09, 2016, 08:46:25 VORMITTAG
Hat jemand schon mal von einer Olympus Optik gehört, die delaminiert wäre? Also auch die Optiken vor der LB-Serie mit kürzerer Abgleichlänge (von den seltsamen "Kristallen" in den DPlan Apos hab ich schon gelesen).

Hallo Christian,

Ein Olympus SPlan Apo mit Kristallbildung habe ich auch. Jeder Hersteller hat so seine Eigenheiten. Bei Nikon CF-Objektiven gibt es manchmal dicke Staubschichten im Inneren (da ist die Schutzfederung nach innen nicht so gut abgedichtet wie bei Zeiss); Lomo delaminiert auch ganz gut; bei Lomo und Olympus ist regelmaessig der Korrekturring verharzt, was mir bei Zeiss noch nicht begegnet ist; bei Leitz 160 mm blaettert manchmal die schwarze Beschichtung innen ab und rieselt auf die Linsenflaechen; bei Olympus LB und UIS-Immersionsobjektiven ist die Frontlinse ungewohnlich oft von innen veroelt   

Ein stark delaminiertes Objektiv kann unbrauchbar sein, besonders fuer den Besitzer ist das bitter. Fuer den Kaeufer kann das eine tolle Gelegenheit sein, wenn leicht delaminierte - und trotzdem voll alltagstaugliche - Planapos von Zeiss zu kleinen Preisen zu bekommen sind.

Noch eine Beobachtung: Ich habe eine zeitlang nach einem bestimmten Zeiss-Planapo gesucht und mehrere Exemplare durchprobiert. Entweder war das Objektiv delaminiert oder die Frontlinse war zerkratzt/totgeputzt/gesplittert. Einwandfreie Frontlinsen gab es, gefuehlt, immer nur an delaminierten Objektiven   

Beste Gruesse,

Jon

Baldrian

#39
Bei den Zeiss Okularen tritt die Delamination an der äußeren, zum Auge gerichteten Linsengruppe auf. Sie ist bei einigen Typen relativ leicht und ohne Spezialwerkzeug herauszubekommen. Von einem Forummitglied habe ich ein schön repariertes Okular zurückerhalten und selber drei weitere Linsengruppen repariert. Einmal mit Kanadabalsam und Xylol und zwei mit Caedax mit Xylol. Derzeit beobachte ich genau, ob sich Änderungen ergeben, doch bislang sieht alles Topp aus.

Der Umgang mit den flüchtigen und teilweise giftigen Stoffen ist bei mir während der aktuell kalten Tage auf dem Balkon möglich. Aber im Zimmer und/oder bei höheren Temperaturen sollte man solche Experimente nicht machen.

Bei den Objektiven teile ich zumindest gefühlt Jons Beobachtung. Entweder delaminiert und völlig intakte Frontlinse oder nicht delaminiert und Frontlinse mit Blessuren. Der Blick durch ein gutes 20x Stereomikroskop auf die Objektivlinsen ist das sehr aufschlussreich.

Doch stelle ich zudem fest, dass Delamination oder eine als solche interpretierte Färbung praktisch nicht immer eine Bedeutung hat. Beim Vergleich zweier Zeiss PH 40x Neofluare sieht die Linsenfassung unterschiedlich aus und beim Blick von vorne in das Objektiv interpretiere ich eines als delaminiert. (Ich bräuchte eine einfache Mikroskopkamera, um so etwas ohne großen Aufwand zu fotografieren.)  Aber von der Rückseite kann man das nicht sehen. Zudem empfinde ich die Abbildungsqualität am Mikroskop völlig gleich.

Auch scheinen sich minimale 'Krater' in der Frontlinse nicht bemerkbar zu machen. Der Effekt einer Randdelaminierung beim Okular ist stärker.

Tom
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

Peter V.

Hallo,

ich habe gerade von einem Member, das sich bisher im Forum noch nicht geäußert hat, 2 metallgefasste KPLs einwandfrei relaminiert zurück erhalten. ich habe sie mit Datum der Relamination gekennzeichnet.
Wie er es gemacht hat, weiß ich (noch) nicht, ich denke, er wird sich hier auch später noch einmal melden.
Ein weiteres Pärchen ist noch unterwegs zu einem weiteren potenziellen Relaminator, der sich der Sache "anatomisch" angenommen und das entsprechende Linsenglied zerlegt hat (alleridngs nicht in unserem Forum aktiv ist).
Das Linsenglied besteht - das sei allen zu Warnung gesagt - überraschenderweise aus drei(!) Linsen, weist aber nur eine äußerlich sichtbare Verkittungsstelle auf, da die dritte (bikonvexe) Linse komplett in der Konkavität der oberen und unteren jeweils konvex-konkaven-Linse liegt. Etwa so wie ein Dotter im Ei. Es ist also fraglich, ob der Versuch der Relamination hier mit zufriedenstellendem optischen Ergebnis ohne spezielle Monatge- und Justagewerkzeuge glücken wird und sie dann noch ein einwandfreies Bild liefern. Das Hatte ja auch Professor Kauer in seinem Delaminations-Beitrag diffus angedeutet, leider auf eine nachvollziehbare Erklärung verzichet.
Nun denn: Versuch macht kluch. Das aber zunächst also Warnung, falls jemand an die vollständige Trennung denkt.

Ich bin echt erstaunt, dass das derzeit ein solche "Hot Topic" geworden ist.


Herzliche Grüße
Peter

Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Baldrian

#41
Zitat von: Peter V. in Dezember 10, 2016, 17:50:49 NACHMITTAGS
Ich bin echt erstaunt, dass das derzeit ein solche "Hot Topic" geworden ist. ...

Mich eigentlich nicht, weil die bisherigen Threads irgendwie untergegangen sind. Wahrscheinlich haben viele mittlerweile solche optischen Leichen im Keller und es ist äußerst befriedigend, dass man einige wieder reaktiveren kann, ohne dass dies überhaupt zu sehen ist. Zumindest freue ich mich über drei reaktivierte Zeiss KPL / CPL 10x/18 Okulare.  

Außerdem ist Winter und während andere Plätzchen backen, nutzen andere die dunkle Zeit für solche Experimente.    

Im Internet gibt es Beschreibungen der Versuche anderer, die dazu die Linsengruppen zerlegten. Aber hier gelingt einigen die Reparatur ohne ein Trennen der Linsen, was sehr vorteilhaft ist. Offenbar ist die Gesundung nachhaltig. Herbert hat sein Verfahren gut beschrieben. Jetzt ist der Erfahrungsaustausch gefragt, damit man sich der besten Kombi aus Lösungsmittel (bislang Xylol) und dem Kitt nähert. Caedax ist nur noch antiquarisch zu bekommen und soll giftig sein. Ein anderer Forist verwendet eine Substanz, die mit UV Licht gehärtet wird. Aber lassen wir ihn sein Verfahren irgendwann selbst vorstellen. Übrigens ist auch Uhu Glas mit UV-Licht auszuhärten und braucht dafür seine Zeit. Es würde mich nicht wundern, wenn das Zeug geeignet ist. Für genaue Infos müsste jemand mal Uhu Glas mit entsprechenden Meßverfahren testen.  Vielleicht hat hier jemand die Fähigkeit und die Technik.

Tom            
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

Herbert Dietrich

Hallo Tom,

ich habe gehört, dass die Produktion von Caedax eingestellt wurde, da zu seiner Herstellung Weichmacher verwendet wurden. Entweder wurde dessen Verwendung verboten,
oder die Produktion wurde zugunsten eines anderen Produktes eingestellt.

Herzliche Grüße
Herbert

ImperatorRex

Hallo Herbert,
ja Du hast recht, Caedax enthielt wohl als Weichmacher PCB, dessen Verwendung ist ja mitlerweile verboten.

viele Grüße
Jochen

Mark

#44
Hallo zusammen,
also gut, ich oute mich als Re-animator / Re-laminator von Peter und Tom's Okularen,
bzw. bei Tom war noch eine LOMO-Telanlinse bei :

vorher


nachher


hier an den KPL kann man denke ich ganz gut sehen, was Peter erwähnt hatte mit der dritten Linse -
das linke Okular ist bis zur Grenzfläche delaminiert :



da ich noch keine KPL komplett getrennt habe, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das die Grenzfläche ist, die Delam. hört dort aber so abrupt und symmetrisch auf,
daß das hinkommen müßte ... zur dritten Linsen weiter unten eine Entdeckung von gerade eben :D

noch was zu diesen Okularen im allg., sie haben sich im Laufe der Zeit ja ziemlich stark verändert, abgesehen davon, daß sie delaminieren, auch noch äußerlich.

hier die Sorten, die ich kenne, bzw. schon hatte :



ich vermute, die Reihenfolge - von links nach rechts hin älter werdend - stimmt so !?
es gibt meiner bescheidenen Erfahrung nach (nicht mehr als 40-50 gesehen) nur eine Sorte, die
mir bisher gänzlich unbeschadet zweimal begegnet ist : das ganz rechts mit dem älteren Logo, es fällt auch durch
seine sonst massive Ausführung aus dem Rahmen :



die Hälfte an Gewicht verloren, zeigt diese neuere (neueste ?)Bauform eine untere Hülse aus matt beschichtetem Aluminium (Eloxal ? Pulverbeschichtung ?), der gesamte obere Teil ist
irgendein Kunstharz. Nicht lösemittelbeständig. Ich hatte mehrere solcher Exemplare, bei denen
das Hülse und Kopfteil verbindende Gewinde verklebt war. In einem Falle an genau zwei Stellen, in den anderen Fällen nicht überprüft.
Loctite o.ä. als Verbindung dieses Kunststoffes mit dem Alu ist so bombenfest, daß man sich schwertut, die Hülse unbeschadet aufzukriegen.
Das Gewinde im Kopfteil ist in den Kunststoff geschnitten, der Kleber wird den Kunststoff anlösen und nach Aushärten nutzt da nur noch
eine neue Hülse.
Ich habe ein Paar, bei denen eines nicht aufzukriegen ist, das andere geht ganz normal. Ob die wirklich zusammengehören  !?!?
Vielleicht könnt ihr mal gucken, wies bei euren ist.

bisher ließen sich alle Delam. beheben, ich habe allerdings auch mit unterschiedlichen Lösemitteln-/-gemischen experimentiert.
Man kann das Xylol gut und gerne durch harmloses Ethylacetat ersetzen, das ist sogar günstiger, weil leichter flüchtig.
Aceton geht auch, ist aber wassermischbar und enthält dann auch nach einiger Zeit ordentliche Mengen. Optimal ist
in jedem Fall Dichlormethan, dafür braucht man aber einen Abzug und muß geübt und schnell arbeiten, extrem hoher Dampfdruck und giftig.
Verschwindet sofort, bzw. komplett ohne Rückstand, dadurch weniger aufwändig beim "Nachhärten"

Gerade eben das schwere ältere KPL mal aufgeschraubt; es ist ein Einzelstück mit leicht zerkratzter Augenlinse :



... dritte Linse, weniger geheimnisvoll versteckt, warum hat mans geändert ? kleinere Linse = billiger ? Ersparnis ?
Habe ich hier im Forum von einem der Mediziner gekauft, vielleicht liest er mit und weiß, woher das kommt/kam und ob es einen Bruder/Schwester hat, der
noch lebt.


Noch kurz zum Verfahren selber : es ist nichts anderes als das, was Herbert tut,ich habe die Salznäpfchen durch Petrischalen ersetzt und bade die Linsen immer liegend
auf der glatten Seite, nicht stehend, auch wenn die Delam. nur an einer Stelle ist (damit die Versiegelung rundrum ist nachher, s.u.). In der Regel reichen 2-3 Stunden, man
sieht dann irgendwann keine Delam. mehr und kann das Linsentriplett rausnehmen. Dann den neuen Linsenkitt mit Spritze in die Ritze und Lösemittel
verdampfen lassen. Wenig, dafür öfter applizieren. Dann kommt es unter die UV-Lampe / LED bei ca. 385nm -->
Nichia UV-LED, die zweitgrößte, 3.6V@ 1A, aus 10cm Entfernung für 30sek bestrahlt, das Polymer härtet aus, Lösemittel bleibt übrig, am besten dann nachtrocknen unter
100W Halogenheizung. Überschüsse / Flecken mit QTip und Lösemittel wegputzen. Linsenflächen nur mit Benzin / Petrolether / Hexan etc. reinigen.

Als Linsenkitt kommt NOA63 in Frage, und zwar ist es ideal, weil : hohe UV-Transmission, wie Caedax (--> www.mikroskopie-ph.de, Peter Höbel hat sehr schön die verschiedenen
Eindeckmittel gemessen) Caedax sticht heraus, das UV/VIS-Spektrum des NOA63 sieht fast genauso aus, der Brechungsindex ist ebenfalls ähnlich bei 1.55 rum.
Das Zeug hat honigartige Konsistenz und zur Reparatur eines Pärchens KPL braucht man nicht mehr als 1 Tropfen NOA und einen Tropfen Lösemittel. Also
hält eine Flasche mit ca. 60g ungefähr mindestens bis es vergammelt ist ... Verfalldatum ca. ein Jahr. Ich fülle es in 1mL Spritzen ab und friere alles ein. Wenn Wasser drankommt, trübt es
sich und wird unbrauchbar. Man kann mit diesem Zeug alles Glas kleben, Risse flicken, Polarisatorfolie an Glas laminieren (NOA68), DIK-Prismen versiegeln :D :D <-- wer traut sich ?
Das UV Härten ist nur scheinbar ein  Nachteil, das Zeug hat eine Topfzeit von bis zu 24h, wenn man die Sonne nicht dranläßt, man kann also
nachträglich noch gut justieren, verschieben etc.

Das NOA ist im Falle von NOA63 elastomerartig nach Aushärten , die ausgehärtete Schicht bleibt mit z.B. dem Fingernagel verformbar. Deswegen rundrum um die
Linse applizieren, das ist dann gummiartig flexibel und reißt nicht, selbst unter extremen Bedingungen (KPL in Gefrierschrank und dann auftauen im warmen Zimmer, dies im Wechsel).
NOA61 ist eher hart und spröde, soll polierbar sein :D ... noch nicht ausprobiert.

Chemisch sind die hier beschrieben (Thiourethanacrylate) : Ahmet Nebioglu, Joseph A. Leon, and Igor V. Khudyakov : New UV-Curable High Refractive Index Oligomers, Ind. Eng.
Chem. Res. 2008, 47, 2155-2159; DOI 10.1021/ie071443f
Die MSDS waren / sind eindeutig / deuten auf diese Strukturen hin, wer mehr Details will --> PN


so, wurde wieder kürzer, als ich dachte ;D
gute Nacht, schönes Rest-Wochenende

Grüße
Mark


Nachtrag :  NOA gibts hier : 

https://www.thorlabs.de/newgrouppage9.cfm?objectgroup_id=196