Botanik: Birkenfeige (Ficus benjamina) - Spaltöffnungen, Drusen, Blattschnitte *

Begonnen von Manfred Rath, Dezember 10, 2016, 17:27:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Rath

Schönen Nachmittag,

nachdem die Natur ruht mußte die Birkenfeige in unserem Wohnzimmer herhalten.
Gerne möchte ich euch einen Lackabdruck (von der Blattunterseite mit Nagellack) sowie Flächenschnitte, ebenfalls von der Blattunterseite zeigen.
Mein botanisches Wissen ist zu gering, daher habe ich die Kristalle mit "Drusen" bezeichnet, bitte um Nachsicht, falls ich falsch damit liegen sollte.

An Ausrüstung steht mir ein Zeiss Standard 16 mit diversen Zeiss Objektiven zur Verfügung, die Fotos werden mit der Canon 750 gemacht, gestackt wurde mit
Zerene Stacker.

Viel Spaß beim Betrachten.









Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Heiko


Manfred Rath

Hallo Heiko,

danke für den link.

Zwischenzeitlich hab ich mich an Blattquer- sowie Längsschnitten versucht, die Ergebnisse möchte ich hier präsentieren.
Kurzer Nachsatz: Botanische Schnitte faszinieren mich sehr (angeregt durch die hervorragenden Arbeiten der großen Meister in diesem Forum),
leider fehlt mir noch die Ausrüstung und das Wissen um da (auch nur ansatzweise) mithalten zu können.

Ich schneide mit einem M. Schanze Schlittenmikrotom Bj. 1890 (funktioniert hervorragend), hab aber derzeit nur Cutterklingen vom OBI  ;)
Desweiteren fehlen mir noch Chemikalien für Fixierung und Färbung, beides möchte ich in nächster Zukunft besorgen.

Doch nun die Bilder, viel Spaß beim Betrachten.

Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Manfred Rath

Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Fahrenheit

#4
Lieber Manfred,

eine schöne Arbeit! Die dünnen Blätter der Birkenfeige sind ja nicht ganz einfach zu schneiden.
Schön auch die Drusen und die Cystolithen! Da muss man Glück haben, sie im Schnitt richtig zu erwischen.

Mit der Beschriftung des Blattquerschnitts bin ich aber nicht ganz einverstanden. Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, aber ich habe mir erlaubt, eines Deiner Bilder einmal zusätzlich zu beschriften, so dass ein Vergleich möglich ist:

[

Von oben nach unten sehen wir eine einlagige Epidermis (Ep) mit einer dünne Cuticula (Cu), die sich hier braungrau abhebt. Darunter liegt eine Hypodermis mit teils mehreren Lagen großlumiger Zellen, die kein Chlorophyll enthalten. Diese sind typisch für die Gattung Ficus und dienen wohl auch dazu, das einfallende Licht gleichmäßig auf das darunter leigende Assimilationsparenchym (AS) zu verteilen. Ob dieses hier als Palisadenparenchym, also mit länglichen, dicht gedrängt stehenden Zellen, ausgeführt ist, kann man nicht wirklich erkennen. Deutlich aber ist der hohe Anteil an Chloroplasten - die Zellen erscheinen kräftig grün gefüllt.
Darunter liegt das Schwammparenchym mit seinen Interzellularräumen. Die Zellen hier enthalten auch Chloroplasten, aber lange nicht so viele wie das Assimilationsparenchym.
Im Schawammparenchym eingelagert liegen die Leidbündel (LB), die die Nervatur des Blattes ausmachen.
Sie beginnen alle am großen Leitbündel der Mittelrippe, das zusätzlich durch Sklerenchyme (Skl) gestützt wird.
Im Leitbündel der Mittelrippe sind das Xylem (Xl) und das Phloem (Pl) zu erkennen. Das Xylem wirkt zweigeteilt, was sich aber aus dem Schnitt nicht erklären lässt. Hatte das Blatt ggf. eine gegabelte Mittelrippe? Auch ein Schnittartefakt wäre möglich.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Heute abend stelle ich Deinen Beitrag auch in die Botanik-Liste ein.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Manfred Rath

Hallo Jörg,

ein Lob aus deinem berufenen Munde spornt zu weiteren Aktivitäten an, selbstverständlich sind Korrekturen erlaubt und erwünscht,
ist doch mein botanisches Wissen ein Endenwollendes  ;D
Weitere Bilder zeigen Schnitte durch Blattstiel und Spross.









Ich lebe in der Region "Steirisches Vulkanland" - bin aber kein Vulkanier sondern waschechter Steirer.

Fahrenheit

Lieber Manfred,

so, der Thread ist gelistet.
Wenn Du magst, kannst Du mir den Blattstiel mit Deiner Beschriftung schicken und ich schaue drüber und korrigiere / ergänze bei Bedarf.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM