Autor Thema: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking  (Gelesen 8727 mal)

Baldrian

  • Member
  • Beiträge: 318
    • photoinfos.com
Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« am: Dezember 16, 2016, 07:13:06 Vormittag »
Hallo, ich brauche mal Hilfe von Elektronikern und Hobbyingenieuren, die den aktuellen Markt gut übersehen können, um zwei Projekte anzugehen:
 
1. Ich möchte gerne einen Linearführung mit Schrittmotor als Makroschlitten verwenden. Gerne soll der Motor über Helicon Focus oder ein andere Stackingprogramm (welches?) gesteuert werden.

2. Nach der einfachen Linearführung könnte bei Erfolg eine Dreiachsensteuerung eines Mikroskops erfolgen (hoch/runter,   vor/zurück,  links/rechts)
Es gibt ja Sets, die wohl für 3D Drucker gedacht sind.

Ich kann Teile bestellen und zusammenbauen. Ich kann weder programmieren, noch habe ich tieferes Verständnis der Elektronik. Als Ergbnis soll eine Steuerung über den PC (Windows) herauskommen, die möglichst den Motor antreibt, als auch die Kamera auslöst.  Somit muss eine USB Verbindung möglich sein. Da ich keine Drehbank habe, verklebe ich Teile gerne mit Epoxydharz; das wird wohl auch bei so einem Projekt zum Einsatz kommen.   

Tom



     
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

limno

  • Member
  • Beiträge: 1076
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #1 am: Dezember 16, 2016, 11:47:58 Vormittag »
Hallo Tom,
Zitat
ein anderes Stackingprogramm (welches?) gesteuert werden.
Natürlich Heribert Cypionkas picolay ! Klein, fein, aber sehr mächtig! Und mit persönlichem Kontakt zum Autor,- den man, wenn's trotz Manual nicht zufriedenstellend klappt- auch mal einen Bilderstapel zuschicken kann!
Ein Stackingprogramm steuert doch keinen Motor, sondern verarbeitet lediglich die Bilder??? Oder irre ich da, als absoluter Nichtelektroniker?
Gestapelte Grüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Baldrian

  • Member
  • Beiträge: 318
    • photoinfos.com
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #2 am: Dezember 16, 2016, 14:44:23 Nachmittag »
Helicon Fokus steuert den Schrittmotor und kann sogar die Bilder aus der Kamera  abholen, wenn man alles richtig verkabelt.

Tom
Eine meiner Websites: http://www.photoinfos.com

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5157
    • Naturfoto-Zimmert
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #3 am: April 25, 2017, 15:54:50 Nachmittag »
Zerene Stacker Pro auch ...

Liebe Grüße

Gerhard

PS: verwende ich auch mit Eigenbauten zum Steuern des Schrittmotors ...
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Sommerwarm

  • Member
  • Beiträge: 16
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #4 am: Juni 09, 2017, 19:31:38 Nachmittag »
Zerene Stacker Pro ist für die Motorsteuerung oder Bildspeicherung?
kenn das Programm nicht
Beste Grüße,
Sommerwarm

Rawfoto

  • Global Moderator
  • Member
  • Beiträge: 5157
    • Naturfoto-Zimmert
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #5 am: Juni 09, 2017, 23:24:07 Nachmittag »
Guten Abend

Für die Berechnung von Fokusschichten und die Schrittmotorsteuerung ...

Liebe Grüsse

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #6 am: Juni 10, 2017, 00:08:09 Vormittag »
Meiner Meinung nach ist das größere Problem, die passende Mechanik zu realisieren.

Ich glaube, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei recht kompakten Abmessungen (sogar anpaßbar) für einen motorbetriebenen Kreuztisch sind 2x CD Schlitten (Laufwerke) Die dort verwendete Spindel ist klein, kompakt und präziese. Am besten, man such sich Spindeln mit engem Gewinde (Umdrehungen pro cm).

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johann_M

  • Member
  • Beiträge: 337
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #7 am: Juni 11, 2017, 14:38:58 Nachmittag »
Hallo Jorrit,

kannst Du dazu ausführlichere Angaben machen?

Liebe Grüße,
Johann

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #8 am: Juni 11, 2017, 18:20:09 Nachmittag »
Hallo Johann

Bei Ebay gibt es z.B. kleine Lasergravierer / Beschrifter, die nach diesem Prinzip arbeiten. Wege von 4,5 x 4,5 cm schafft ein solcher "Kreuztisch" und ist SEHR präziese. Ich habe damit schon Strichplatten gelasert. Oder Fadenkreuze, ... Für einen Mikroskop-Kreuztisch müßte man aber den Halterahmen eines CD-Player-Laufwerkes etwas reduzieren bzw verkleinern. Die kleinen Schrittmotoren kann man mit einem Arduino ansteuern. Oder man zerflückt so einen kleinen Laser-Beschrifter für ca. 80 Euro, was allerdings schade wäre.

Liebe Grüße Jorrit.
« Letzte Änderung: Juni 12, 2017, 12:57:39 Nachmittag von the_playstation »
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Johann_M

  • Member
  • Beiträge: 337
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #9 am: Juni 12, 2017, 08:02:07 Vormittag »
Vielen Dank, Jorrit

Ist also nicht so einfach.

LG,
Johann

the_playstation

  • Member
  • Beiträge: 4429
Re: Schrittmotor, Steuerung, Spindeltrieb .... für Stacking
« Antwort #10 am: Juni 12, 2017, 13:02:07 Nachmittag »
Sind halt Schrittmotoren. Man muß für den Arduino ein kleines, einfaches Programm machen, das z.B. ein Potisignal (Minijoystick) inm Berfehle für die Schrittmotoren umsetzt. Das erweitert man dann nach und nach z.B. durch eine Steuerung durch ein Stackingprogramm, ...
Man benötigt nur das Protokoll der Daten von diesem Programm. Ähnlich wie man das Protokoll von Midi-Daten bei Keyboards, ... kennen muß.

Leider legen nicht alle Hersteller diese Protokolle offen. Ein Grund Open Source Programme zu bevorzugen.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.