Hauptmenü

Objektivrevolver

Begonnen von Robert Götz, August 07, 2009, 15:36:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Robert Götz


Mal eine ganz schlichte Frage: Warum sind eigentlich Objektivrevolver mit mehr als fünf Bohrungen so abartig teuer?
Sind die denn so viel schwerer herzustellen?


Nomarski

Eigentlich nur etwas mehr Material dran, ein paar Kugeln mehr drin, es müssen mehrere Löcher gebohrt werden und das RMS-Gewinde geschnitten werden.
Man sagte sich wohl unter den Herstellern, der Aufwand lohnt nicht, es bleiben sowieso Lücken dazwischen.
Und wer die Lücken füllen kann, hat auch die Knete für den Revolver. ;D

Eckhard

Hallo Robert,

ZitatWarum sind eigentlich Objektivrevolver mit mehr als fünf Bohrungen so abartig teuer?

Soweit ich weiss, weil die Hobbymikroskopiker zu faul zum Objektivwechsel sind :D und die 7x Revolver nicht so häufig gebaut wurden.

Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski

Dann zeig mir mal ein Mikroskop, das für Hobbymikroskopiker gebaut wurde, bei dem man den Revolver überhaupt wechseln kann. ;D

Eckhard

Hallo Bernd,

ich kenne nur vom Zeiss Standard 18 den Wechselrevolver. Von Thilo Immel habe ich seinerzeit die oben aufgeführte Begründung für den Preisunterschied zwischen einem 5fach und einem 7fach Objektivrevolver bekommen.

Bei den aktuellen Zeiss Geräten gibt es leider keine Wechselrevolver mehr.

Wie das bei anderen Herstellern ist weiss ich nicht.

Gruss
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Nomarski

Hallo Eckhard,

ich habe zwar auch keinen 7-Fach-Revolver, kenne aber jemanden, der einen hat. Jener sagt, daß dieser Revolver nicht nur Vorteile hat, sondern auch gewisse Nachteile, da die Zwischenräume entsprechend eng sind und die Gefahr größer wird, daß beim Hantieren mit dem Präparat ein Fingerabdruck auf der Frontlinse eines Objektives gelangt.
So habe ich zwei 5-Fach-Revolver, bekomme so mehr Objektive untergebracht und beide zusammen sind billiger
als ein 7-Fach-Revolver. ;D

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Auch bei der Reinigung hat der 4-Fach-Revolver seine Vorteile: Man ist schneller fertig, weil er weniger Kugeln hat. ;D

Robert Götz


ZitatSo habe ich zwei 5-Fach-Revolver, bekomme so mehr Objektive untergebracht und beide zusammen sind billiger

Ich hätte aber gerne zwei Siebenfachrevolver.  ;)

Mein Standard GFL hat leider keinen wechselbaren Revolver, nur das Phomi und das kleine Lomo.
Mehr Objektive an einem Revolver ist praktisch, weil man dann zu PH-Objektiven noch andere dazusetzen kann. Für das Wechseln des Revolvers
bin ich oft zu faul und schaue dann halt durch das PH-Objektiv, obwohl dann die Bildqualität schlechter ist.


Nomarski

Aber ob es die 7-Fach-Revolver auch für die kleinen Lomos gibt... ;D

Das GFL könnte man für Wechselrevolver umrüsten, aber dann passen immer noch nie die vom Phomi.
Außerdem gibt es die 7-Fach Revolver meines Wissens nach nur in grauer Lackierung, passt dann zwar auch ans GFL, sieht aber etwas daneben aus. Ist aber Geschmacksache.

liftboy

Hallo erstmal,
natürlich revolvert bei Lomo nix!
Aber auch hier gib es eine hässlichen Trick!!
Hab ich bei ZJ abgeguckt.
Revolver (mit Schwalbe) abziehen, das Federblatt an der stativseitigen Schwalbe abschrauben, am Revolver alle Objektive abschrauben, an der Federseite ein Loch bohren und ein M4 Gewinde schneiden, dort hinein eine Rändelschraube mit passender Gewindelänge, Revolver putzen, fetten, Objektive einschrauben, Schwalbe bis an den serienmäßigen Anschlag einführen, Rändelschraube festziehen und fertig!!!
Wenn man mehrere Revolver so vorbereitet, kann man flink die Objektive ohne große Schrauberei wechseln;
z.B. von Normal auf Phase oder Immersion. Bei mir funktionierts prima.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Hallo Wolfgang,

das habe ich nicht ganz verstanden, welche Funktion diese M4-Rändelschraube haben soll.
Aber es sollte auf jeden Fall gewährleistet sein, daß nach dem Wechsel die optische Achse stimmt.
Man kann es überprüfen, indem man ein 10er-Phasenobjektiv einschraubt und beim Wechsel prüft, ob der
Phasenring auch immer die zentrische Position beibehält.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Wenn man noch schneller wechseln will, wäre ein Magnet nicht schlecht. ;D

liftboy

Hallo Bernd,
das mit der Justiereinrichtung (Madenschraube mit Kontermutter) ist schon sehr klapprig.
Ich justiere das über die Leuchtfeldblende.
Und Magnete?? Wir wollen doch kein REM basteln, oder?
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Robert Götz



ZitatRevolver (mit Schwalbe) abziehen, das Federblatt an der stativseitigen Schwalbe abschrauben, am Revolver alle Objektive abschrauben, an der Federseite ein Loch bohren und ein M4 Gewinde schneiden, dort hinein eine Rändelschraube mit passender Gewindelänge, Revolver putzen, fetten, Objektive einschrauben, Schwalbe bis an den serienmäßigen Anschlag einführen, Rändelschraube festziehen und fertig!!!

Also, ich muss gestehen, dass ich das nicht ganz kapiert habe. Hier wäre vielleicht ein Bild hilfreich. Vielleicht sprechen wir von unterschiedlichen Lomos.
Ich habe nur das kleine Biolam. Da kann man den Revolver ganz einfach nach vorne rausziehen. Da jeder Revolver seine eigene Justierschraube hat, muss man auch nicht jedesmal neu justieren. Ich habe drei Revolver, einen mit Wasserimmersionen, einen mit original Lomo-Objektiven und einen mit CZJ-Objektiven.
Aber mir ging es speziell um Zeiss-West, dort möche ich Ph und einfaches Durchlicht verwenden, ohne den Revolver wechseln zu müssen. Dafür wäre
ein siebenfach-Revolver praktisch.


Nomarski

#12
Lieber Wolfgang,

ich möchte deine Modifizieraktion nicht weiter zu sehr kritisieren, ohne sie direkt in Augenschein genommen zu haben. Wenn du schon gestehst "klapprig", dann weiß ich ja nicht, ob das eingeschwenkte Objektiv noch exakt in der optischen Achse sitzt oder schon leicht verkippt ist.
Bei vielen Präparaten merkt man sowas nicht und durch die weiteren Justiermöglichkeiten kann man sich meist ein brauchbares Bild hinbiegen. Aber Das Objektmikrometer und das Einstellfernrohr mit Fadenkreuz sprechen dann doch oft die "Wahrheit".
Daß es an den Mikroskopen immer etwas zu verbessern gibt, ist auch gar keine Frage, nur sollte dabei der Weg gegangen werden, sofern möglich, daß das Gerät jederzeit in seinen Urzustand gebracht werden kann. Denn nur so lassen sich die Geräte auch wieder ruhigen Gewissens verkaufen.

Das mit der Magnetbefestigung war zwar nicht ernst gemeint, aber sicher auch eine denkbare Möglichkeit zur Revolverbefestigung. Zugegeben, mir wäre auch nicht ganz wohl dabei, so einer Technik die guten teuren Planapochromaten anzuvertrauen. ;)

Dann weiterhin frohes Basteln, aber bitte nicht Verbasteln!
Bernd

P.S.: Zu Herrn Götz auch noch eine Anmerkung:
Wenn es mit dem 7-Fach-Revolver bei der gewünschten Ausfall getan wäre, so wäre die Lösung ja zumindest noch bezahlbar. Aber wenn man auf einen Schlag das ganze verfügbare Objektivprogramm nutzen wollte, würde wohl nur ein Objektivgurt helfen, wie man ihn von den Maschinengewehren kennt. ;D

Frank D.

Hallo Wolfgang,

ich brauche Dir als "alten Lomopathologen" wohl nicht zu erklären, dass die Gängigkeit des Revolvereinschubs an dieser kleinen Schraube verstellt werden kann!
Sie wirkt auf das, von Dir so großzügig verbannte, Federblatt.
Wenn der Einschub vernünftig läuft, ist doch an der Justiereinrichtung nichts auszusetzen!

Freundliche Grüße
Frank


liftboy

Hallo Frank,
wo er recht hat hat er recht!
Aber bei den meisten "Gebrauchten" die ich habe ersteigern können, geht da nichts mehr.
Entweder festgegammelt oder Schraubenschlitz hin. So bin ich halt auf die "Notlösung" von Zeiss verfallen.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr