Liebe Kollegen,
weil im Mikromarkt danach gefragt wurde, das Thema aber auch für andere interessant sein dürfte, kommt hier eine Übersicht der Leitz'schen 400er, 600er und 700er Kondensoren.
Ein Rechtsklick auf das Bild, dann "Grafik anzeigen" vergrößert die Ansicht.

Die DIK-Kondensoren waren, wie die Pol-Kondensoren, mit Prisma oder Folie erhältlich.
Grundsätzlich folgt die Nomenklatur folgender Systematik:
Corpus:400 Phasenkontrast (die angehängten Kleinbuchstaben definieren die Bestückung der Phasenringe)
600 Hellfeld
700 Pol
Front-Element001 As 0,90 - nur asphärisch korrigiert
002 Achr 0.90 - asphärisch und achromatisch korrigiert
003 Apl Oel 1,25 - alplanatisch
004 Oel 1,33 - achromatisch, alplanatisch
009 Achr. Oel 1,40 - achromatisch, alplanatisch
010 Oel 1,25 - einfacher Öl-Kondensor
005 Achr. 0,70/L4
006 0,60/L11
007 0,45/L20
008 0,30/L35
002P ACHR 0.90 P
003P Apl Oel 1,25 P
004P Oel 1,33 P
006P 0,60/L11 P
Also:702 = Polkondensor mit Front-Element 002 "Achr 0.90 - asphärisch und achromatisch korrigiert"
406 = Phasenkontrastkondensor mit Frontelement 006 "0,60/L11", wobei "L11" für "Lange Schnittweite 11mm" steht.
Weitere Informationen gibt es hier:
http://www.leitz-ortholux.de/komponenten_kondensoren.phpUnd hier:
http://www.leitz-ortholux.de/pdf/600-400.pdfEinen Guten Rutsch wünsche ich!
Wolfgang