Diatomeen - Detail, Diskussion Auflösung, Einbettung, IOR

Begonnen von sushidelic, Januar 25, 2017, 02:33:30 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther Chmela

Hallo Jens,

ich habe auch den Baader-Filter H-beta (immer noch "blaugrün", aber eigentlich blau). Der bringt natürlich noch bessere Auflösung, doch das Blaulicht ist für die visuelle (!) Beobachtung ziemlich ungeeignet. Der OIII (den ich übrigens als grün, nicht als blaugrün empfinde) schafft den besseren Kontrast und ist fürs Auge angenehmer.

Beste Grüße
Gunther

Tausendblatt

Hallo nochmal,

stimmt Blaulicht ist nichts für's visuelle.
Ich habe auch noch einen Violettfilter 389BP18, aber dann wird es sehr, sehr dunkel...

Viel Grüße
Jens

Zitat von: Gunther Chmela in Januar 25, 2017, 21:36:47 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

ich habe auch den Baader-Filter H-beta (immer noch "blaugrün", aber eigentlich blau). Der bringt natürlich noch bessere Auflösung, doch das Blaulicht ist für die visuelle (!) Beobachtung ziemlich ungeeignet. Der OIII (den ich übrigens als grün, nicht als blaugrün empfinde) schafft den besseren Kontrast und ist fürs Auge angenehmer.

Beste Grüße
Gunther

Tausendblatt

Hallo,

kann mal einer von Euch ein Bild von Amphipleura pellucida mit DIK und 1,4er Objektiv zeigen,
das würde mich mal interessieren!
Ich  besitze leider keine DIK-Komponenten mehr, seit mir jemand ein Angebot gemacht hat, das ich nicht ablehnen konnte. ;-)

Beste Grüße
Jens

peter-h

Liebe Auflöser  ;D

man kann auch noch in anderer Weise die Auflösung etwas steigern. Chemiker vor ! Die Rezeptur für ein Medium mit R.I. ~ 1,9 ist gut bekannt  ::)


Durch die gelbe Eigenfarbe funktioniert aber nur Blaulicht.

Viel Spass
Peter


anne

Hallo Jens,

hier ein schnelles Bild im DIC mit 100er 1,4 Objektiv.
Ich kann bei dieser Diatomee nicht mal die Linien auflösen im DIC.
Also Hut ab vor Deinen tollen Bildern.



lg
anne

Rene

Dear Anne, what if you turn the slide 90 degrees?
Best wishes, René

anne

Dear René,
it was a strewslide and there were Species in different directions.
But the Result was always the Same.
With my system and with my DIC I can no get better results.
But perhaps more members will show better results.
Anne

Carlos

Hallo Anne,
Zugegeben: Ich bin ein absoluter Laie auf diesem Gebiet, allerdings mit Grundkenntnissen der Physik.
Ich nehme an, die Diatomee ist eingebettet in ein "Einschlußmedium" mit einem entsprechendem Brechungsindex. . Mal ne ganz dumme Frage, hast Du es mal mit "Luft" als "Einschlußmedium" probiert? Könnte sein, dass der Unterschied im Brechungsindex Luft zu Diatomee dann groß genug ist, um die Linien zu erkennen. Aber eben andersrum als üblich.
Gruß Carlos

Klaus Herrmann

Hallo Anne,

ich kann dich beruhigen: meine sehen im DIC auch nicht anders aus, man kann eben mal feine Streifen erkennen. Was Jens und Peter da zeigen ist schon super. Carlos hat schon Recht ein starker Unterschied im Brechungsindex Diatomee zu Einbettmittel helfen bestimmt - Peter hat es ja demonstriert. Aber die älteren Luftpräparate die ich habe sind alle "korrodiert" und ich fürchte deshalb gibt es von dieser zarten Spezies keine professionellen. Ich habe meine Sammlung Testpräparate von Göke, der wahrscheinlich bei Frau Korth fertigen lies, da sind auch ein paar sowohl in "Balsam" als auch in Luft, aber eben nicht diese.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

peter-h

Liebe Fachleute,

wie soll es bei einem Luftpräparat gehen? Objektivlinse n~1,51 , Öl ~ 1,51 , Deckglas ~ 1,51 und nun kommt Luft mit n = 1 !  Was soll da ein Objektiv mit einer NA von 1,4 ? Ganz gleich wie toll der Übergang Luft - Diatomee auch ist, vorher wird alle Mühe zu Null gemacht.  Oder sehe ich was falsch ? Bin gerne lernfähig.

Nächtliche Grüße
Peter

anne

Hallo Foristen,

mein Präparat ist in ZRAX eingedeckt. Ich wollte eigentlich ein Bild zeigen, welches für die Allgemeinheit so nachvollziehbar ist.
Will heißen ein Diatomeenpräparat eingedeckt in einem üblichen Diatomeeneindeckmittel, ein 1,4 er Objektiv geölt.
Ich habe den Kondensor nicht geölt.
Klaus vielen Dank für die Bestätigung!
Nun kann natürlich mit Lichtführung, Eindeckmittel usw. hier bestimmt noch einiges herausgekitzelt werden, aber das wollte ich gar nicht zeigen.
Sondern eigentlich wollte ich das zeigen, was man erhält wenn man das Präparat einfach in normaler Arbeitsweise unters Objektiv legt.
Die Grenze für mein System liegt bei der Suriella gemma, Peter hatte mal eine schöne Tabelle zur Hand, vielleicht kann er die nochmals zeigen.

Ich habe noch Material aus Artern, muss mal prüfen ob die Diatomee enthalten ist, dann könnte ich mal in "Luft" gegen prüfen.

lg
anne

Klaus Herrmann

Hallo Anne,
ich finde dein Beispiel hervorragend, weil es genau das belegt, was ich selbst auch erfahren habe und was Göke schreibt. Deswegen war es auch gut nicht zusätzliche "Tricks" anzuwenden um die Aussage nicht zu verfälschen - Also alles bestens!

@ Peter: Göke schreibt, dass die Lufteinbettung kontrastreicher sei. Sein "Balsam" hat nD 1,60-1,65; die Diatomeen nD 1,41. Die Differenz zur Luft mit nD 1,0 ist damit deutlich größer, als zum Balsam. Du mit deinem verbotenen Spezial-"Balsam" hast natürlich den Gipfel erreicht, da ist die Differenz noch größer.
In der Mineralogie wird zur Bestimmung des Brechungsindex von durchsichtigen Mineralkörnern die Einbettmethode angewand. Dafür gibt es Testflüssigkeitsreihen mit fein abgestuften nD (sauteuer!). Wenn das Korn den selben nD wie die einbettende Flüssigkeit hat ist es nicht mehr sichtbar, weil es keinen Kontrast gibt. Dabei ist unerheblich, ob das Einbettmittel drüber oder drunter liegt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Rene

Hallo!
This discussion turned towards Amphipleura! What about the original image by Michael, anyone for another ID?

Concerning Amphipleura, the problem with biological material is the variability in striae density and the level of silicification. Klaus Kemp got himself an unialgal bloom from Somerset, which lasts him forever, so the characteristics of this strain are quite stable. Nevertheless, there are differences between his slides. He is adament about the usage of his test slides: you can only evaluate optics by using the same slide. 

@ Klaus: the valve outline shows indeed more contrast with luft- embedding, but you do limit your illumination to an NA of 1 (ie the RI of air). So your resolution is limited. If you tweak the contrast in your BF images, the effect on resolution is clear!

Best wishes, René

wilfried48

#28
Zitat von: peter-h in Januar 26, 2017, 23:41:34 NACHMITTAGS
Liebe Fachleute,

wie soll es bei einem Luftpräparat gehen? Objektivlinse n~1,51 , Öl ~ 1,51 , Deckglas ~ 1,51 und nun kommt Luft mit n = 1 !  Was soll da ein Objektiv mit einer NA von 1,4 ? Ganz gleich wie toll der Übergang Luft - Diatomee auch ist, vorher wird alle Mühe zu Null gemacht.  Oder sehe ich was falsch ? Bin gerne lernfähig.

Nächtliche Grüße
Peter

Lieber Peter,

natürlich liegst du richtig und musst nichts dazulernen.
Egal was im Göke steht, wenn die Auflösung nicht reicht gibt es auch keinen Kontrast. Und bei n=1 reicht nun halt mal für diese
Diatomee die Auflösung nicht.
Also geht es nur mit einem sehr hohen Brechungsindex weil dann Auflösung und Kontrast vorhanden ist.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

sushidelic

Hallo,

wollte mich nur mal wieder melden um zu sagen, dass ich ganz begeistert mitlese und es sehr spannend finde, dass der Beitrag sich in diese Richtung entwickelt hat! Ich aktualisiere den Titel auch in diese Richtung. Hoffentlich kann ich auch demnächst wieder etwas beitragen - ich warte schon auf den Postboten!

Beste Grüße,
Michael