Leuchtfeldblenden-Technik

Begonnen von Reinhard, Februar 05, 2017, 12:01:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Hallo Freunde,

ich habe ein weisses Standard ersteigert.
Eine Leuchtfeldblende und das entsprechende Leuchtrohr zur Aufnahme einer der Rolf'schen LED-Stutzen fehlten.
Eine Leuchfeldblende habe ich nun vor einiger Zeit "hereinbekommen"; aber: anscheinend fehlt hier ein schräger Spiegeleinsatz; oder wie (um der heiligen J. willen) soll das Licht von dorsal nach cranial, d.h. nach oben austreten?


Kann mich jemand aufklären?


viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Jürgen Boschert

Hallo Reinhard,

ich denke, das ist der Einsatz für die spätere Halogenbeleuchtung, bei der die Lampe direkt unter der Leuchtfeldblende angebracht war.

Ein entsprechender Umba auf LED wurde auch schon einmal gezeigt.

Gruß !

JB
Beste Grüße !

JB

the_playstation

Hallo Reihard.

Genau. Der Einsatz ist dem des KF2 sehr ähnlich. Schaue Dir meinen LED-Umbau bei meinen KF2 mittels Kupferendmuffe an. Du brauchst nur eine LED und ein gedrehte Aluscheibe, auf die Du die LED klebst und dann in die Runde Öffnung steckst. Die Öffnung an der Seite war für den Halogenanschluß bzw für die Lampenfassung.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Reinhard

Hallo Jürgen, hallo Jorrit,

danke für die Hinweise!
wenn hier jemand so etwas hat oder herstellen kann, bitte melden!

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

the_playstation

Hallo Reinhard.

Herstellen ist ansich sehr leicht, wenn man eine kleine Drehbank hat. Dummerweise weis ich gerade nicht, in welchem meiner 10000 Kartons ich die Kupferendmuffen und Cree-LEDs drin habe. :( Hatte im Januar Heizungsablesung. Dadurch resultiert ein ziemliches Karton-Chaos.

Gut wäre, egal wer Dir einen passenden Drehkörper macht, wenn Du den Innendurchmesser messen würdest. Oder Du schickst das oben abgebildete Teil an den, der das Ding dreht.

Bei mir ist das Problem, daß meine Kappsäge tief verstaut ist, mit der ich aus Alustangen "Scheiben" abschneide., bevor Sie in die kleine Drehbank kommen.

Das Ganze ist aber definitiv kein Hexenwerk. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

olaf.med

Lieber Reinhard,

wenn Du eine Skizze lieferst .... gerne!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Peter V.

Hallo Reinhard,

ist es wirklich ein weißes Standard (kein KF2)?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Reinhard

Hallo Peter,

gerade Dir gegenüber schäme ich mich geradezu, zuzugeben, daß es sogar zwei Weisse sind   :-[ :-[,   eins davon mit festem 5er , eins mit austauschbarem Revolver.
Beide wollen ihr Dasein ganz in den Dienst der Chemie stellen, so haben sie zumindest verlauten lassen. Schönheiten sind beide nicht.  :D

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Reinhard

Hallo Olaf,

vielen Dank für Dein Angebot;
ich hätte aber nicht die geringste Ahnung, wie die Skizze aussehen sollte.
Vielleicht komme ich ja noch an ein fertiges "Ding".

viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

the_playstation

Das Original ist ein braunes Kunststoffteil. Auf der einen Seite ein runde Tülle mit Mini-Hohlspiegel, daß man in die Rundung steckt.
Die andere Seite ein längliches Gebilde, wo die Keramikfassung für die kleine Halogenbirne aufgeschraubt ist. Dann gibt es noch 2 Schrauben um die Halogenbirne vom Abstand und der Position her zu verstellen.

Ich persönlich würde ein Alurundstück / oder die Kupferendmuffe + LED empfehlen. Das Bild ist viel besser. :)

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Detlef Kramer

Hallo Reinhardt, schick dem Olaf doch einfach das abgebildete Ding, dann wirst Du es mit LED und einer Rechnung zurück bekommen.

Herzliche Grüße und viel Erfolg,
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

the_playstation

#11
Hallo Reinhard.

So sieht meine patentierte Kupferendmuffe aus:
Kaufen, aufkleben reinstecken, fertig.




Liebe Grüße Play.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

Reinhard

Hallo Jorrit,

ich finde in meinem Märklin-Kasten keine Werkzeuge, mit denen ich Deine Konstruktion auch nur annähernd bewerkstelligen könnte. :(

Hallo Detlef,

darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen.

allen eine schöne neue Woche!
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

the_playstation

Hallo Reinhard

Kupferendmuffe max 8 Euro
LED max 10 Euro
Einen Tropfen Uhu hart
Ein bischen (1 Meter) Leitung
Ein kleiner Kabelbinder

Das sind keine unmöglichen Hindernisse.
Alternativ ein Alurundstück.

Liebe Grüße Jorrit.
Die Realität wird bestimmt durch den Betrachter.

olaf.med


ZitatHallo Reinhardt, schick dem Olaf doch einfach das abgebildete Ding, dann wirst Du es mit LED und einer Rechnung zurück bekommen.

nee lieber Detlef und Reinhard, so geht's leider nicht. Die Mechanik kann ich gerne nach Zeichnung, Skizze oder Vorlage machen - von Elektrik oder gar Elektronik verstehe ich genausoviel wie die Kuh vom Stabhochsprung.

Herzliche Grüße,

Olaf

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0