Riccia sorocarpa, ein Lebermoos

Begonnen von Ralf, August 15, 2009, 20:14:04 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Liebe Moosfreunde,

Riccia sorocarpa ist eine typische Pionierart und findet sich oft am Rand frisch geflügter Felder auf lehmig sandigem Boden.

Fundortfoto. Die Thalluslappen sind tief gefurcht:



Nahansicht Thallus. Die Lappen sind 2 - 3 fach verzweigt. Unten rechts ist eine braune Sporenkapsel zu sehen.



Querschnitt. Die Oberseite zeigt eine V-förmige Vertiefung, die Seiten steigen steil auf. Die oberste Zellschicht wird von den hyalinen Epidermis- und Subepidermiszelllen gebildet.



Die braunen Sporen sind auf der Außenseite gefeldert.



Die letzte Aufnahme (die Spore) wurde mit Zerene-Stacker aus 17 Einzelbildern zusammengesetzt. Sowohl Picolay als auch CombineZ sind an dieser Aufgabe kläglich gescheitert.






Siggi O.

Zitat von: Ralf in August 15, 2009, 20:14:04 NACHMITTAGS

Die letzte Aufnahme (die Spore) wurde mit Zerene-Stacker aus 17 Einzelbildern zusammengesetzt.
Sowohl Picolay als auch CombineZ sind an dieser Aufgabe kläglich gescheitert.


Hallo Ralf,

Zerena-Stacker sagt mir gar nichts. Ist das Programm neu?
Wieso sind Picolay und CombineZ gescheitert, bzw. was ist an
Zerena-Stacker so genial um diese Aufgabe zu bewältigen?

Viele Grüße
Siggi
Gerne per Du!
Vorstellung: Hier klicken!

Ralf

Hallo Siggi,

Zerene Stacker gibt es hier: http://zerenesystems.com/stacker/

Soweit ich das verstanden habe, handelt es sich um ein neues Stacking Programm, das speziell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten bei der Lichtmikroskopie zugeschnitten ist. Einer der Autoren des Programms ist Rik Littlefield, Administrator im amerikanioschen Forum. Mehr weiß ich auch nicht, insbesondere weiß ich nicht, warum Zerene Stacker bei der Spore so gut war und die anderen nicht.


Bernhard Lebeda

Hallo Ralf

ich hab mir die beta Version auch runtergezogen vor einiger Zeit. Ich konnte noch keine so gravierenden Vorteile feststellen, ich hab es aber auch nur kurz getestet. Kostet halt ab September 89$. Meinst Du das lohnt sich? Wo Du doch sonst so ein open source Fan bist  ;)


Tschüss

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ralf

Hallo Bernhard,

Open Source darf man nicht mit kostenlos verwechseln. CombineZ ist zwar kostenlos, aber meines Wissens kein Open Source Programm, d.h. der Quellcode ist closed und nicht öffentlich. Wenn die Ergebnisse vergleichbar sind, bevorzuge ich das kostengünstigere Programm. So ist zum Beispiel für meine Zwecke GIMP als Bildbearbeitung mehr als ausreichend, PhotoShop kommt daher für mich nicht in Frage. Wenn sich aber dauerhaft bestätigen sollte, dass Zerene Stacker Aufgaben bewältigt, die die anderen nicht können, würde ich es kaufen.

Ich habe mit der Spore die neueste Zerene Version benutzt, gestern runtergeladen. Diese Version ist auch viel schneller als die Vorgängerversionen.