Hallo Harald,
so, 2. Teil mit Planglasabdeckung im Stativfuss, ansonsten gleiche Objektivbestückung wie oben:
a) Objektiv Planchromat 6,3/0,16:
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der oberen Grossfeldlinse nicht möglich, bei Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~8 mm werden LFB und Aperturblende vertauscht, Ausleuchtung in Ordnung
- Abbildung der LFB bei gleichzeitigem Einschwenken der oberen und unteren Grossfeldlinse möglich, Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~10 mm, Gesichtsfeld komplett ausgeleuchtet, aber auch die Aperturblende wird nahezu scharf abgebildet
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der unteren Grossfeldlinse nicht möglich, bei Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~10 mm werden LFB und Aperturblende vertauscht, Ausleuchtung in Ordnung
- Abbildung der LFB ohne Grossfeldlinsen möglich. Abstand der Kondensorlinse zu Unterseite O-Träger von ~0,5 mm, Ausleuchtung Gesichtsfeld erwartungsgemäß viel zu klein (~1/3 des Feldes)
b) Objektiv Apochromat 6,3/0,20:
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der oberen Grossfeldlinse nicht möglich, bei Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~10 mm werden LFB und Aperturblende vertauscht, Ausleuchtung in Ordnung
- Abbildung der LFB bei gleichzeitigem Einschwenken der oberen und unteren Grossfeldlinse möglich, Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~10 mm, Gesichtsfeld komplett ausgeleuchtet, aber auch die Aperturblende wird nahezu scharf abgebildet
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der unteren Grossfeldlinse nicht möglich, bei Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~8 mm werden LFB und Aperturblende vertauscht, Ausleuchtung in Ordnung
- Abbildung der LFB ohne Grossfeldlinsen möglich. Abstand der Kondensorlinse zu Unterseite O-Träger von ~0,5 mm, Ausleuchtung Gesichtsfeld erwartungsgemäß viel zu klein (~1/3 des Feldes)
c) Objektiv Apochromat 16/0,40:
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der oberen Grossfeldlinse nicht möglich. Es scheint eine Stellung zu geben, bei der Aperturblende und LFB vertauscht sind (Abstand Kondensorlinse zu Objektträgerunterseite ~8-10 mm), aber die Aperturblende läßt sich nicht weit genug schließen, um den Rand zu sehen
- Abbildung der LFB bei gleichzeitigem Einschwenken der oberen und unteren Grossfeldlinse möglich, Abbildung sehr diffus, Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~10 mm, Gesichtsfeld komplett ausgeleuchtet, aber Aperturblende wirkungslos
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der unteren Grossfeldlinse nicht möglich, auch keine Vertauschung von Aperturblende und LFB möglch
- Abbildung der LFB ohne Grossfeldlinsen möglich. Abstand der Kondensorlinse zu Unterseite O-Träger von ~0,5 mm, Ausleuchtung Gesichtsfeld gut
d) Objektiv Apochromat 40/0,95:
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der oberen Grossfeldlinse nicht möglich
- Abbildung der LFB bei gleichzeitigem Einschwenken der oberen und unteren Grossfeldlinse möglich, Abbildung Rand recht diffus, Abstand Kondensorlinse zu Unterseite Objektträger ~11 mm, Gesichtsfeld komplett ausgeleuchtet, Aperturblende ohne Wirkung
- Abbildung der LFB bei Einschwenken der oberen Grossfeldlinse nicht möglich
- Abbildung der LFB ohne Grossfeldlinsen möglich, Abbildung Rand recht diffus und Bild leicht überstrahlt, wenn LFB noch zugezogen ist. Abstand der Kondensorlinse zu Unterseite O-Träger von ~0,5 mm, Ausleuchtung Gesichtsfeld gut. Wenn LFB aufgezogen ist, ist Ausleuchtung wie sie sein soll und Aperturblende voll funktionsfähig.
Fazit für meinen Test: Die Stativfussabdeckung mit integrierter Sammellinse ist für den Kondensor Apl 1,4 mo2 nicht geeignet, der Kondensor bringt ja seine eigenen Großfeldlinsen mit. Für Kondensoren mit eigener Großfeldlinse ist die Stativfussabdeckung mit Planglas zu verwenden.
Abdeckungen mit integrierter Sammellinse oder Abdeckungen mit Planglas, aber einschwenkbarer Sammellinse sind für Kondensoren ohne eigene Großfeldinse geeignet (Pankrat, andere kenne ich momentan nicht).
Viele Grüße
Kay