Hauptmenü

Mikromounts mit Stemi SZX 12

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 30, 2017, 13:49:11 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A. Büschlen

Hallo,

Danke für die Hilfestellung betreffs meiner Frage zu den Leitz Photaren.

Besten Dank.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Klaus Herrmann

ZitatFür optische Untersuchungen gibt es aber auf jeder Stufe einen entbehrlichen Kristall ;D

Lieber Olaf,

das ist die typische Aussage eines Großgrundbesitzers, der den größten Teil seiner traumhafen Sammlung aus Platzgründen in einem Großrechner gesteuerten Hochregallager untergebracht hat. Hungerleider wie ich trauern um jeden abgebrochnenen Kristallsplitter! :(

Meine Sammlung passt in 2 solcher Schubladenreihen:





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Nee, lieber Klaus, die rechnergesteuerete Kompaktus-Anlage ist lückenlos mit "glass and brass" gefüllt! Die Gesamtzahl meiner Mineralien ist sicher geringer als die Zahl der Kristalle auf Deiner Klinoklas(?)-Stufe - und dann willst Du keinen opfern!!!???

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

Zitatdie Zahl der Kristalle auf Deiner Klinoklas(?)-Stufe

habe sie gerade durchgezählt: 297 Stück sind es, die abgebrochenen nicht berücksichtigt. Ich erinnere mich aber in eine Vitrine geschaut zu haben wobei ich einen trockenen Mund bekommen habe vor Ehrfurcht über Schönheit und Fülle der mit dem "unbewaffneten Auge " zu bewundernden Stufen - nicht Stüfchen! :'(
Mal abgesehen von dem Flohmarktkrempel in den anderen Vitrinen. 8) ;D 8)
Wenns denn einen Sinn machen würde: aber ich traue mir nicht zu einen Kristall senkrecht aufzukitten ihn dann auf 500 µ herunter zu schleifen um einen ausreichend dicken richtig orientierten Schliff für ein Achsenbild zu erhalten. Wär das nicht eine schöne Herausforderung für dich? ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

olaf.med

Lieber Klaus,

Zitataber ich traue mir nicht zu einen Kristall senkrecht aufzukitten ihn dann auf 500 µ herunter zu schleifen um einen ausreichend dicken richtig orientierten Schliff für ein Achsenbild zu erhalten.

...wenn's denn so einfach wäre... ;D

Bei einem monoklinen Kristall weiss man zunächst ja nicht wie die Indikatrix liegt. Da hilft nur der Spindeltisch!

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Klaus Herrmann

Lieber Olaf,

ZitatDa hilft nur der Spindeltisch!

Na nichts einfacher als das, die hast du doch in deiner Flohmarktsammlung als Messingschrott und du baust sogar für kleines Geld höchst moderne neue.
Also ich würde einen Kristall opfern!

Ich bin ja eher Grobmotoriker, wie das Bild deutlich zeigt. Dieser Hydraulikspalter ist jetzt 40 Jahre alt; ich habe ihn gerade total zerlegt und neue Dichtungen eingesetzt. Die Fa Zuber produziert das tolle Teil immer noch fast unverändert.



Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken