WILD-APFEL ??? • Richtig: Purgier-Kreuzdorn !

Begonnen von Schrodt, Juli 29, 2017, 11:23:02 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

Hallo Baumkundige im Forum !

Könnte das nach den folgenden Bildern eine Wildapfel-Art sein ? Alle Merkmale stimmen mit den Bildern und dem Text von " baumkunde.de "
überein. Siehe Link:  http://www.baumkunde.de/Malus_sylvestris/

Die Früchte sind allerdings mit zur Zeit ø 6 - 7 mm sehr klein !

Da ich davon Handschnitte nach der " MIGGEL - METHODE " machen will, wäre ich für eine Bestimmung sehr dankbar.
Der Wild-Apfel war 2013 der Baum des Jahres.

Nachfolgend 2 Bilder des Blattwerks und der Früchte.





Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Gunther Chmela

Hallo Jürgen,

die Früchte kommen mir etwas klein vor. Beim Wildapfel müßten die jetzt, um diese Jahreszeit, bereits etwa mindestens 2 cm groß sein.
Um eine Rosacee scheint es sich zu handeln. Allerdings läßt das Foto nicht erkennen, wie es im Inneren der Früchte aussieht. Die Pomoiden (Birnenartigen) müßten das typische Kernhaus erkennen lassen.
Auch das obere Ende der Früchte kann Auskunft geben: Bei den Pomoiden ist dort praktisch immer noch der vertrocknete, 5-zählige Kelch der ehemaligen Blüte zu sehen.

Viele Grüße
Gunther

Schrodt

#2
Hallo Gunther,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe mal mit dem Mikroskop und Auflicht Objektiv 2.5 x das Kerngehäuse und die Oberseite
der Frucht auf die Schnelle  ohne sorgfältige Bildbearbeitung fotografiert, vielleicht hilft das weiter !

Bei Wikipedia habe ich folgenden Text gefunden:
Der Holzapfel verfügt über sehr kleine, häufig schrumpelige Früchte, die einen Durchmesser von weniger als 4 cm aufweisen.

Irgendwo habe ich auch eine Anmerkung gelesen, dass man von zahlreichen Arten ausgehen kann.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer




Klaus Herrmann

Sind Äpfel nicht 5-zählig? Will sagen:ist das überhaupt ein Apfel?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Schrodt

#4
Hallo Klaus,

auch meines Wissens haben Äpfel 5 Kammern, Birnen zuweilen 4  Kammern. Der Jerusalemsapfel hat allerdings nur 4 Kammern !
Vielleicht sollte man auch bei Birnen suchen.
Nach der Blattform kämen auch zum Beispiel Nashi-Birne, Holz-Birne und Kultur-Birne in Betracht ?

Mal sehen was herauskommt.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer

Gunther Chmela

Das schaut mir gar nicht nach Apfel aus. Auch die Vielzahl der Früchte in einer einzelnen Dolde spricht übrigens dagegen (auch wenn Äpfel so reichhaltige Blütendolden haben, bleiben dann nur sehr wenige Früchte übrig).
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob es überhaupt eine Rosacee ist.

Könntest Du evtl. Angaben zur Größe des Baumes, seinem Standort usw. machen? Ist eine Pflanzung aszuschließen (öffentliche Anlage u. ä.)?

Grüße
Gunther

Schrodt

Hallo Gunther,

der Baum steht in einem alten Gartengrundstück, das jetzt völlig verwildert ist. Er ist ca. 6 m hoch. Drumherum stehen Hainbuchen, eine Süntel-Buche, Wacholder , Weißdorn, Lärche und noch andere
Sträucher. Ich muss mir das Grundstück und den Baum nochmals genauer ansehen. Nach dem Fruchtquerschnitt mit 4 Kammern und den sehr kleinen grünen Früchten bin ich etwas ratlos.

Viele Grüße
Jürgen aus Hemer

Heiko

Hallo,

tippe auf Rhamnus cathartica, wenn's eine heimische Art ist.

Gruß, Heiko

Gunther Chmela

Rhamnus cathartica könnte passen. Das einzige, was bedingt (!) dagegen spricht: Rhamnus cathartica wird normalerweise (!) nicht 6 m hoch.
Ferner, das wäre nachprüfbar, die Pflanze müßte Sproßdornen tragen. Aber ich meine, auf Jürgens Bild in seinem ersten Beitrag einen dieser Dornen zu sehen.
Und noch etwas für spätere Beobachtung: Die Früchte sind in der Reife schwarz.

Gruß
Gunther

Schrodt

#9
Hallo Heiko und Gunther,

Rhamnus cathartica ( Purgier-Kreuzdorn ) könnte es wirklich sein. Die Pflanze hat Sproßdornen und die Höhe war nur grobgeschätzt. Die unreifen Früchte sind grün.

Ich werde mir den Baum dennoch nochmals ansehen, die Bestimmung wird sich jedoch kaum ändern.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Jürgen aus Hemer

Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

als in der Baumbestimmung nicht besonders Erfahrener habe ich meine wesentlichen Bestimmungsfehler mal analysiert, um daraus Erfahrungen für eine etwas zutreffendere Baumbestimmung zu sammeln.

•   Bei der Blattanordnung muss man sehr genau darauf achten, ob die Blätter als einfaches Blatt wechselständig oder gegenständig angeordnet sind.

•   Bei mit bloßem Auge gesägt erscheinenden Blatträndern, muss man mit einer Lupe überprüfen, ob die Sägezähne wirklich spitz sind. Falls die Sägezahnspitzen etwas abgerundet sind, dann ist der Blattrand
     nicht gesägt sondern " gezahnt " .

•   Bei der Blattform sollte man unbedingt verschiedene Portale und andere Informationsquellen betrachten. Z.B. entspricht die Abbildung der eiförmigen Blattform des Purgier-Kreuzdorns bei " baumkunde "
     nicht dem hier vorhandenen Blatt. Das Blatt ist wesentlich runder und in anderen Quellen zutreffender dargestellt.

•   Bei der Angabe der Fruchtart genügt nicht " Steinfrüchte ". Man muss z.B. im Querschnitt die Kammerzahl feststellen, denn die äußeren Merkmale in den Portalen reichen meist nicht aus. Außerdem muss
     man die Fruchtfarbe im unreifen und reifen Zustand ermitteln. Hier sind z.B die unreifen Früchte grün und die reifen Früchte schwarz.

•   Für eine sichere Bestimmung sind natürlich noch mehr Merkmale zu überprüfen. Nach meiner bisherigen Erfahrung empfiehlt sich, mehrere Bestimmungsportale und andere Informationsquellen z.B.
     Wikipedia zu nutzen, denn ich war auch schon mal beim Kreuzdorn gelandet. Habe mich aber im Portal " baumkunde " durch die relativ schlanke Blattform, den gezähnten Blattrand und die schwarzen
     Früchte abhalten lassen, weitere Merkmale zu suchen.

•   Es ist doch gut, dass es in unserem Mikroskopie-Forum in vielen Wissensgebieten " Kundige " gibt, die helfen und die richtigen Wege aufzeigen können.

Nochmals vielen Dank für die Bestimmungshilfe.

Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
     

Gunther Chmela

#11
Dann will ich Jürgens Hinweise noch durch einige Anmerkungen ergänzen.

Ganz wichtig ist, bei einer exakten Bestimmung nach einem Bestimmungsschlüssel vorzugehen - nicht nach Bildern! Bilder sollten hinterher (oder auch evtl. zwischendurch) nur zur Überprüfung des Ergebnisses verwendet werden.

Solche Schlüssel findet man in guter, vollständiger Form eigentlich nur in gedruckten Büchern, kaum aber im Internet. Hier daher ein paar Literaturhinweise:

Schmeil - Fitschen, Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder, Quelle und Meyer, 2011
J. Fitschen, Gehölzflora, Quelle und Meyer, 2007
E. Oberdorfer, Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete, Ulmer, 2001
Ferner noch die Flora von Deutschland von Rothmaler, über die ich leider im Moment keine bibliographische Angabe machen kann.

Für Botaniker in Österreich, sowie im äußersten Süden Baden-Württembergs und Bayerns empfiehlt sich auch:

Fischer, Oswald, Adler, Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol, Oberösterreichische Landesmuseen, 2008
(Diese Flora endet zwar im Norden offiziell an den österreichischen Landesgrenzen, kann aber im äußersten Süden Deutschlands durchaus mit Erfolg verwendet werden. Sie ist vor allem wegen ihrer Genauigkeit empfehlenswert.)

Im Internet ist sehr zu empfehlen:
http://www.blumeninschwaben.de/ (Bitte nicht durch den Titel verwirren lassen - der ist historisch bedingt. Diese Flora bezieht sich auf ganz Deutschland!)

Zum genaueren Nachlesen, auch über Verbreitung, Gefährdung usw.:
http://www.floraweb.de/

Die besten Bilderseiten im Internet:
http://worldplants.webarchiv.kit.edu/D/
http://flora.nhm-wien.ac.at/

Hier noch zwei Bücher über Gehölze im besonderen:

Alan Mitchell, Die Wald- und Parkbäume Europas, Parey, 1979
Schütt, Schuck, Stimm, Lexikon der Baum- und Straucharten, Nikol, 1992
(Ich fürchte allerdings, daß beide Werke nur noch antiquarisch zu bekommen sind.)

Dies alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Grüße an alle
Gunther Chmela

Schrodt

Hallo Mikrofreunde,

ich habe mir heute den Kreuzdorn auf dem verwilderten Gartengrundstück genau angesehen.
Die Bestimmung als " Purgier-Kreuzdorn " ist wohl richtig !.
Nachstehend 5 Bilder davon: