Hauptmenü

Leitz Mikroskope

Begonnen von Herbert Dietrich, Oktober 23, 2017, 13:16:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herbert Dietrich

Liebe Leitzianer,

gerne möchte ich mir einen Überblick über die verschiedenen grauen Leitz-Mikroskope verschaffen, z.B. Laborlux, Dialux usw.
gibt es eine ähnliche Aufstellung wie die von Herrn Henkel verfasste  "Zeiss, Winkel und Standard"? oder über die schwarzen Ortholux von Wolfang Lehmann,
oder wo kann ich da suchen.

Herzliche Grüße
Herbert

Kay Hoerster

Hallo Herbert, hier
https://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artoct09/The_Leitz_Orthoplan_and_Ortholux_II_Research_Microscopes_Ver_4.pdf
findest Du eine gute Einführung und Übersicht, insbesondere zu den großen grauen Ortholux II und Orthoplan. Auf Seite 4 stehen die 5 Hauptvertreter der grauen Leitz Mikroskope schön aufgereiht nebeneinander.

Als Einstieg in die Materie hat mir das sehr geholfen.

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

Herbert Dietrich

Hallo Kay,

vielen Dank für den Hinweis, eine sehr interessante Zusammenfassung.
Allerdings tappe ich was die grauen Laborlux-Mikroskope betrifft immer noch im Dunkel mit all den 11, 12, K und S und 22.

Herzliche Grüße
Herbert

Kay Hoerster

Hallo Herbert,

da habe ich Dich dann falsch verstanden. Ich war in der Annahme, Du möchtest Systematik in die hammerschlag-grauen Leitz Mikroskope bringen (noch TL 170mm).
Die von Dir angesprochenen (OP-Saal-)grauen Laborlux-Modelle sind meiner bisherigen Kenntnis nach schon wieder eine Generation jünger, als offiziell die Tubuslänge 160mm eingeführt wurde, bin mir aber dabei nicht ganz sicher. Da bedarf es Wissen aus kundigerem Munde.

Trotzdem ein interessantes Thema, welches ich gerne in diesem Thread weiter lesend verfolge.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

JB

#4
Zitat von: Herbert Dietrich in Oktober 23, 2017, 17:02:39 NACHMITTAGS
Allerdings tappe ich was die grauen Laborlux-Mikroskope betrifft immer noch im Dunkel mit all den 11, 12, K und S und 22.

Hallo Herbert,

Das sind die "weissen" Laborluxe, im Unterschied zu den grau lackierten Vorgaengern, die noch 170 mm Tubuslaenge hatten.

Laborlux 20; K, D und S; 11, 12, und 22; Labovert und Fluovert. Die grossen Stative, Diaplan und Orthoplan 2/Aristoplan, waren ebenfalls "weiss".

Eine gute Uebersicht kenne ich auch nicht aber hier sind zumindest einige abgebildet: http://earth2geologists.net/Microscopes/LeitzScopes.htm

Ansonsten bleiben noch die Unterlagen zu den Mikroskopen:
http://www.science-info.net/docs/leitz/Dialux-Gray-20-A.pdf
http://www.science-info.net/docs/leitz/Dialux-Gray-20-B.pdf
http://www.science-info.net/docs/leitz/LeitzLaborluxK-D-Brochure.pdf
http://earth2geologists.net/Microscopes/documents/Leitz_LaborluxS_instructions.pdf
http://www.science-info.net/docs/leitz/The_Diaplan-a_new_LEITZ_microscope_Ahrberg_1985.pdf

Problematisch sind das Laborlux K (mit dem unbeliebten Kombitrieb); und das Diaplan, weil bei diesem Mikroskop die Aperturblende des Kondensors in den Mikroskopfuss verlegt wurde; dementsprechend sind Kondensoren des Diaplans nicht mit den anderen Mikroskopen kompatibel.

Beste Gruesse,

Jon

Herbert Dietrich

Hallo Jon,

vielen Dank, das bringt schon mehr Licht in das Dunkel.
Ich werde die Anleitungen in Ruhe studieren, but my english ist not so good, my german is better.

Herzliche Grüß
Herbert

JMB

#6
Liebe Kollegen,

hier noch ein kurzer Hinweis auf eine Auflistung der leitzschen Mikroskope der 160 mm Ära im französischen Forum "Le Naturaliste" (http://www.lenaturaliste.net/forum/viewtopic.php?f=57&t=951).

Hier findet sich auch die sehr anschauliche Liste mit vielen Details zu den unterschiedlichen Modellen (allerdings auf französisch): "LES MICROSCOPES LEITZ EN 160mm DE TIRAGE" von Jean-Marc Babalian.

viel Spass beim Stöbern,

Jens

Herbert Dietrich

Hallo Jens,

der Durchblick wird immer klarer.
Vielen Dank, das hilft mir viel weiter.

Herzliche Grüße
Herbert

Peter V.

#8
Hallo,

ZitatHier findet sich auch die sehr anschauliche Liste mit vielen Details zu den unterschiedlichen Modellen (allerdings auf französisch): "LES MICROSCOPES LEITZ EN 160mm DE TIRAGE" von Jean-Marc Babalian.

die Übersicht ist zwar ganz nett, zieht sich aber gerade da, wo es schwierig und unübersichtlich wird, elegant aus der Affäre, indem sie die Modelle "11,12,D und k" zusammenfasst  ;D ;)

Ich habe bis heute nicht genau verstanden, welcher Systematik die Bezeichnung folgt.

Die Modelle 11,12 und k haben offenbar einen sogenannten Kombinationstrieb, das D einen Grob- und Feintrieb.
Hingegen haben auch aber die 11er und 12er in der Polvariante den Grob- und Feintrieb, ganz seltsam wird es beim 11 S pol, das einen Grob und Feintrieb und die schwarzen Armauflagen vom S hat - aber warum heißt es dann "11 S Pol" und nicht nur "S Pol"??



http://niscorp.us/specials_-_Leitz_Laborlux_K.htm


http://www.mikroskop-online.de/mikroskope/verkauf/gebrauchte-mikroskope/durchlichtmikroskope/leitz-laborlux-11-mikroskop-2/

https://www.google.de/search?tbm=isch&sa=1&q=laborlux+11+pol&oq=laborlux+11+pol&gs_l=psy-ab.3...75936.76988.0.77198.7.7.0.0.0.0.111.595.6j1.7.0....0...1.1.64.psy-ab..0.2.206...0i5i30k1j0i24k1.0.bmfY5TLsa5Q#imgrc=WL2UGx9H0MYCJM:&spf=1508865193211



http://spectraservices2.com/mm5/graphics/00000001/LEITZ-LABORLUX-12fs.jpg


https://www.google.de/search?tbm=isch&sa=1&q=laborlux+12+pol&oq=laborlux+12+pol&gs_l=psy-ab.3...49526.50081.0.50281.4.4.0.0.0.0.124.363.3j1.4.0....0...1.1.64.psy-ab..0.1.122...0i5i30k1.0.AOYBYI8aSW0#imgrc=gbEFzJfnPmIs-M:&spf=1508865028164


http://www.hitechinstruments.com/DesktopModules/Revindex.Dnn.RevindexStorefront/Portals/0/Gallery/38143334-e05c-4f22-89fa-e25bcf3de1ca.jpg

Herzliche Grüße
Peter





Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kay Hoerster

Wir nutzen in der Firma ein Laborlux 12 ME (Beispielbild http://www.mikroskopie-treff.de//files/1b_138.jpg) zur Untersuchung von Schweißnähten im Anschliff, diese Version ist offensichtlich mit getrenntem Grob- und Feintrieb ausgestattet.
Ich hoffe, dieses Verwirrspiel steht mir nicht bei den hammerschlag-grauen Leitz Mikroskopen bevor  :o :o :o

Weiterhin viel Erfolg beim Lichten des Nebels...

Viele Grüße
Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

ortholux

Zitat von: Kay Hoerster in Oktober 24, 2017, 19:51:29 NACHMITTAGS

Ich hoffe, dieses Verwirrspiel steht mir nicht bei den hammerschlag-grauen Leitz Mikroskopen bevor  :o :o :o


Ich mag Dich ja nicht Deines Elans berauben.....Ich hatte heute mal ein wenig Zeit und bei Google einfach mal nach Beispielbildern gefahndet....ohjehhhh

Wolfgang

Kay Hoerster

Na Wolfgang, Du machst mir ja Mut  ::) ::) ::)

Ich bleibe aber trotzdem am Ball, die Liste kann ja stetig wachsen.

Viele Grüße Kay
Mit freundlichen Grüßen
Kay

HCLange

#12
Hallo Herbert,

auch ich helfe gerne...

Die Leitz Laborlux Mikroskope der Generation mit elfenbeinfarbiger Lackierung sind kompakte Labormikroskope der unteren bis mittleren Katagorie, und haben folgende
Gemeinsamkeiten :
•   Für Tubuslänge 160 mm (Zwischenbildabstand 150 mm von Objektivanlage),
•   Nutzbare Zwischenbildgröße 18 mm,
•   Tubusschwalbendurchmesser 42 mm (Zwischenbildabstand 103 mm vom Tubuskopf),
•   Objektivrevolver nicht wechselbar,
•   Kondensoren wechselbar (Ausnahme : Laborlux 11 Pol).

Unterschiede nach Modellbezeichnungen sind :

Laborlux 11      (einfachstes Modell)
•   Fokustrieb K (Einknopf-Kombinationsfeintrieb),
•   Im Fuß eingebaute 6V/10W oder 6V/20W vorzentrierte Halogenlampe,
•   Leuchtfeldblendeneinsatz im Fuß mit oder ohne Irisblende,
•   Wahlweise mit Kondensorhalter Schiebefassung oder Hülsenfassung Ø 39,5 mm.

Laborlux 12
•   Fokustrieb D (Zweiknopf-Grob- und Feintrieb)
•   Keine im Fuß eingebaute Beleuchtung, sondern ansetzbare Lampenhäuser  Typ 20 oder Typ 100
•   Tisch nicht wechselbar,
•   Kondensorhalter mit Schiebefassung,
•   Kondensoren ohne Hilfslinse

Laborlux K      wie Laborlux 12, aber mit
•   Fokustrieb K (Einknopf-Kombinationsfeintrieb).

Laborlux D      wie Laborlux 12, mit
•   Fokustrieb D (Zweiknopf-Grob- und Feintrieb).

Laborlux S      wie Laborlux 12, aber mit
•   Doppelschacht für Analysator und Kompensator unter dem Tubuskopf.

Laborlux 12 HL      wie Laborlux 12, aber mit
•   nicht wechselbarem Tisch mit 108 x 108 mm Bewegungsbereich.

Laborlux 12 ME      wie Laborlux 12, aber mit
•   wechselbaren Tischen,
•   ohne Durchlichteinrichtung.

Laborlux 12 ME ST      wie Laborlux 12, aber mit
•   wechselbaren Tischen,
•   mit Durchlichteinrichtung.

Polversionen   wie Basisgeräte 11 oder 12, aber
•   Objektivrevolver 4-fach, zentrierbar,
•   Einschubkanal DIN 6 x 20 mm unter dem Tubuskopf,
•   Zwischentubus 90 / 360 / 360 B (mit ausschwenbarem Analysator / drehbarem Analysator / zusätzlicher Bertrandlinse),
•   wechselbaren Tischen bei Version 12,
•   bei Version 11 ist der Polkondensor AS 0,90 P nicht wechselbar.

Ergänzung : Die wechselbaren Tischhalter haben meist wechselbare Kondensorträger.

Herzliche Grüße
Christoph

Klaus Herrmann

Hallo Christoph,

und noch Laborlux 12 ME ST
das auch den Durchlicht-Kanal hat und einen wechselbaren Kondensorträger. Das steht bei mir dumm rum!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Herbert Dietrich

Hallo Christoph,

vielen Dank für die Zusammenstellung, die wird kopiert und das Verwirrspiel hat ein Ende? oder auch nicht?

Herzliche Grüße
Herbert