Laterne: Quadrulella symmetrica >>> Nebela (tubulosa?)

Begonnen von Michael Plewka, August 19, 2009, 21:40:45 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümpler,

just for fun (weil es so schön leuchtet): Quadrulella symmetrica, Fokus auf zwei verschiedene Ebenen:





viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka


P.S.
Liebes Forum, liebe Tümpler,
Martin Kreutz hat mir mitgeteilt, dass er das gezeigte Objekt für Nebela (möglicherweise N. tubulosa)  hält.
Ich erlaube mir mal zu zitieren:
ZitatNebela (und auch andere Schalenamöben) sind bekannt dafür, dass sie die Idiosomen von anderen Amöben stehlen und in ihr eigenes Gehäuse einzementieren. Dies sieht man besonders schön an ihrem zweiten Foto, wo die quadratischen Idiosomen durch Zementbrücken getrennt sind (bei Quadrulella liegen sie auf Stoß).
Ich halte das für plausibel.
beste Grüße Michael Plewka


Bernhard Lebeda

Hallo Michael

also die "Laterne" hat was! Ein klasse Bild! 

Wie ist das denn beleuchtet? So eine Art Semi-Dunkelfeld?


Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Michael Plewka

hallo Bernhard,
genau!, d.h. Kreutzblende ca. in der Mittelstellung zwischen Schief-und Dunkelfeldbeleuchtung. Das klappt bis zum 10fach Objektiv ganz hervorragend, ich finde schon ziemlich Dic-like...
Ab dem 25fachen geht es dann nciht mehr. Warum bloß?

beste Grüße Michael

Nomarski

ZitatAb dem 25fachen geht es dann nciht mehr. Warum bloß?

Weil die Blende dann wohl zu klein, zu groß, zu breit oder zu schmal wird.
Trotzdem in der Tat ein guter DIC-Effekt bei der Vergrößerung!
Deswegen wäre es lohnend, für das 40er auch so etwas hinzubasteln.

Schönen Sonntag
Bernd

Michael Plewka

hallo Bernd,
ganz so einfach ist es nicht. Auch wenn es an dieser Stelle vielleicht OT ist, soviel hierzu:
Ich habe schon eine Menge ausprobiert.  Da die Blende V-förmig ist und verschiebbar ist, spielt die Größe keine Rolle. Formveränderung bewirkt ebenfallls  diesbezüglich nichts sinnvolles. Damit ist gemeint, dass sich natürlich schon ein Effekt bei stärkeren Objektiven einstellt, doch wirken die Bilder dann verschwommen, weil der Effkekt zu "stark" ist, d.h. die in der Ebene verschobenen Bilder stören sich gegenseitig.
ich habe hier ein paar Kondensoren zum ausprobieren: aplanatisch, achromatisch, asphaerisch, Hell/ Dunkel/Phasenkontrast usw.
Den besten "Effekt" bekomme ich mit dem Kondensor des Laborlux, den ich auch am Orthoplan einsetze. Der hat irgendwie eine andere Geometrie als die anderen Leitz-Kondensoren.
Die einzige Möglichkeit, die ich noch nicht ausprobiert habe, ist das Aufsägen des Metallzylinders des Kondensors, dann könnte man nämlich die Blende in der z-Achse (= opt.Achse) relativ zum Linsensysten verschieben.
Erwähnenswert ist auch, dass die Geometrie der Objektive Einfluss auf diese Form der Beleuchtung hat: das Leitz Fl40/1,3 Öl wirkt viel plastischer als das Zeiss Planapo 40/0.95 Trockenobjektiv.
beste Grüße Michael

Nomarski

Hallo Michael,
warum soll das OT sein, wenn man sich darüber unterhält, wie der Kontrast bei deinem Heißluftballon zustande gekommen ist.
Wie deine Blende nun genau aussehen soll habe ich zwar noch nicht ganz verstanden, aber es ist durchaus möglich, daß sie nicht für alles dieselbe Wirkung erzeugt, wenn sie nicht in der Brennebene sitzt. Man möchte zwar meinen, daß es bei den Kondensoren immer dort ist, wo auch die Irisblende sitzt, jedoch läßt sich diese aus konstruktiven Gründen nicht immer an diese Stelle plazieren, sondern in die Nähe, wo es mechanisch passt.
Ich kann mir schon vorstellen, daß es was bringen würde, wenn man deinen Blendeneinsatz in der Höhe einstellen könnte, aber bevor ich anfange zu sägen, würde ich erstmal überdenken, ob es auch anders möglich wäre, z.B. mit verschiedenen Distanzhülsen für die Positionierung.

Gruß
Bernd

liftboy

#6
Hallo in die Runde,
wie wärs denn mit dem guten alten "großen Abbeschen Beleuchtungsapparat"?
Ab und zu taucht einer in der Bucht auf; allerdings für ein Schweinegeld, ist aber gerechtfertigt.
Nur so mal als Schnellschuss:
Pollen der Spritzgurke 10x normal
<img src="http://www.rheinvideo.de/im/zaGbkmR/700x655" width="700" height="655" alt="'Spritz10norm' von liftboy" />

dto. Schieflicht

<img src="http://www.rheinvideo.de/im/juXvKAb/700x655" width="700" height="655" alt="'Spritz10schief' von liftboy" />

desgleichen 40x normal

<img src="http://www.rheinvideo.de/im/UjPdQ2s/700x655" width="700" height="655" alt="'Spritz40norm' von liftboy" />

w.o. Schieflicht

<img src="http://www.rheinvideo.de/im/ciM84qT/700x655" width="700" height="655" alt="'Spritz40schief' von liftboy" />

w.o. aber extremes Schieflicht (das lässt sich bis Dunkelfeld steigern)

<img src="http://www.rheinvideo.de/im/iWItcFE/700x655" width="700" height="655" alt="'Spritz60schief2' von liftboy" />

Gruß
Wolfgang

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Herrmann

Hallo Wolfgang,

das ist so schief, dass es bei mir überhaupt nicht mehr auf dem Bildschirm erscheint! ;D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Technische Schwierigkeiten kann doch jeder mal haben.
Aber ich würde gerne mal sehen, ob der Abbesche Beleuchtungsapparat auch sein Schweinegeld wert ist.

***


Michael Plewka

hallo in die Runde,
@ Wolfgang:
leider fehlt in der Bilderreihe genau das, um was es (mir) eigentlich geht, nämlich ein Bild, bei welchem durch den dunkleren Hintergrund Objektstrukturen klarer/deutlicher heraustreten als im Hellfeld, ohne dass das Bild (wie zumeist im Dunkelfeld) in anderen Bildpartien überbelichtet ist. Die Überlegenheit des DIK im Vgl. zum HF besteht ja gerade in der Kontraststeigerung bei Cilien oder anderen Objekten mit ähnlichem Brechungsindex wie Wasser. Es geht mir primär um ein "Behelfsverfahren" zur Kontraststeigerung, nicht unbedingt um den "sieht aus wie DIK"-Effekt.  Beim Dunkelfeld ergibt sich (auch bei den mir zur Verfügung stehenden DF-Kondensoren (und DF-Kondensorblenden) immer das Problem der Überstrahlung  der Strukturen, die abgebildet werden sollen durch solche, die nicht  abgebildet werden sollen. Da spielt auch die Tiefenschärfe eine Rolle (Ich habe allerdings keine Objektive, die sich abblenden lassen).
Insofern helfen mir die gezeigten Bilder nicht weiter. Der gezeigte "Beleuchtungseffekt" lässt sich m.E. mit jedem Kondensor erreichen, bzw. ist dann kein Alleinstellungsmerkmal des "großen Abbeschen Beleuchtungsapparats".

@Mike:

hier ein Bild meines Kondensors von unten mit meiner "Kreutz-Blende". Ist wirklich nichts besonderes. Pappe und ein Stück Butterbrotdose als Mattfilter. Die schwarze Pappe ist allerdings im Filterhalter verschiebbar:



wie ich schon sagte: ich vermute,  dass dieser "Leuchteffekt" mit der Geometrie des Kondensors zusammenhängt
beste Grüße Michael

***


Nomarski

#12
Hallo Michael,

ZitatPappe und ein Stück Butterbrotdose als Mattfilter

Welche Rolle spielt eigentlich dieser Mattfilter?
Trägt der zu diesem "DIC-Effekt" bei? Oder dient er nur zur Stabilisierung?

Gruß
Bernd

Ich werde es auf jeden Fall mit meinem Versuchskondensor mal ausprobieren.


Michael Plewka

hallo Bernd,
die Mattscheibe dient als Licht-Diffusor. Bei schwach vergrößernden Objektiven ganz hilfreich, bei stark vegrößernden lass ich die auch weg. Ich kann bei Deinem Versuchskondensor nicht erkennen, wie die Blende befestigt ist (fixiert/ einschwenkbar/ verschiebbar). Ganz essentiell  ist, dass die Blende verschoben werden kann! da geht es um Bruchteile von Millimetern! Selbstverständlich muss der Kondensor auch höhenverstellbar sein.
beste Grüße Michael

Nomarski

#14
Hallo Michael,

im Kondensorträger am Stativ ist dieser Kondensor höhenverstellbar und auch zentrierbar.
Eine Diffusorscheibe (32mm Durchmesser) läßt sich unter der Blende plazieren und konnte
bereits schon Unterschiede mit und ohne dieser beobachten.
Der gezeigte variable Sektorblendeneinsatz läßt sich zunächst nur zentrisch in die Aperturebene
des Kondensors plazieren, zeigt aber schon so erstaunliche Effekte.
Der Versuch mit einer verschiebbaren Blende aus Pappe, später evtl. aus Blech im Schiebeschlitz
wird folgen. Dazu wäre der Blendenhalter natürlich noch etwas zu modifizieren.

Viele Grüße
Bernd

Nachtrag: Ich bin bereits am experimentieren.
ZitatAb dem 25fachen geht es dann nciht mehr. Warum bloß?

Damit funktioniert es bei mir am besten!
Es handelt sich dabei auf jeden Fall um eine Art der schiefen Beleuchtung. Durch das Mattglas wirken die Bilder teilweise noch etwas plastischer, man muß es aber auf jeden Fall probieren.