Dunkelfeld - DF-Blende vs. Kardioid Kondensor

Begonnen von Diana1982, November 11, 2017, 14:40:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Diana1982

Hallo  :)

An meinem Zeiss Standard habe ich einen Universalkondensor der für Hellfeld und Phasenkontrast (PH1, PH2, PH3) ausgestattet war. Eine Dunkelfeldblende ist nicht vorhanden gewesen.

Mit der PH3 Blende bekomme ich ein Dunkelfeld bis zum 16er Objektiv hin. Fürs 40er (Zeiss F40/0,65 - PH2) hat es leider nicht mehr gereicht.
Nun hat mir ein sehr nettes und hilfsbereites Forumsmitglied aus einfachen Mitteln eine passende Dunkelfeldblende gebastelt: Ein Cent-Stück auf die Unterseite einer Kunststoffscheibe (D 27mm) aufgeklebt. Auf der Oberseite ist im Durchmesser des Cent-Stückes noch etwas schwarzer Filzstoff aufgeklebt.

Das Ergebnis hat mich sehr positiv überrascht:

Hier ein Einzelbild von haematococcus pluvialis mit der Bastellösung. Das Bild ist ein wenig aufgehellt, da ich es versehentlich etwas zu dunkel aufgenommen hatte. Ansonsten ist es unbearbeitet:



Da ich von einem weiteren sehr netten und hilfsbereiten Forumsmitglied derzeit einen Kardioid-Kondensor ausgeliehen habe, hier noch ein Vergleichsbild - völlig unbearbeitet:



Der Vergleich ist nun vielleicht etwas unfair, aber ich möchte hier zeigen, dass sich eine Lösung mit Materialkosten im Cent-Bereich meiner Meinung nach durchaus mehr als sehen lassen kann ;)
Mein Wunsch war außerdem das Dunkelfeld aus praktischen Gründen mit dem Universalkondensor abdecken zu können und der wurde mir mit der Blende auch erfüllt!

Liebe Grüße und vielen lieben Dank an den Bastler und den Verleiher!
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter V.

Hallo Diana,

na siehste!? Geht doch!  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Wutsdorff Peter

Hallo Diana,
als ich noch keinen Kardiod-Kond. hatte, habe ich bei höheren Obj.-Vergr. (40X) mit einer Einhängeblende gearbeitet. Ich habe sie mir selbst gedreht.
Gruß  Peter

Silber_und_Licht

Hallo Diana,

als ich noch keinen Kardioid-Dunkelfeldkondensor hatte, da hatte ich auch noch keine Filterschublade an meinem einfachen Steckkondensor. Eines schwarzes Pappscheibchen, geschnitten mit einem Federmesserchen rund um ein 10 Pfennigstück (das waren noch Zeiten .... da wurde Fett noch mit "u" geschrieben ;D ) geschnitten und von unten mit Tesafilm freischwebend mittig unter den Kondensor geklebt - ging auch. Was wollte ich machen? Nicht nur kein Geld - ebay & Co. gab es nicht nur nicht, man wusste noch nicht einmal wie "internet" hätte schreiben sollen ...  :)

Ein in meiner Heimatstadt einen Laden besitzender Optiker muss froh gewesen sein als ich mit meinen Eltern von dort fortzog. Ich hatte ihm wahrscheinlich schon Löcher in seinen Bauch gefragt, vieles von ihm gelernt und oft Hilfestellung erfahren.

Freundliche Grüße

Wolfgang
"Du" fänd' ich ganz in Ordnung.

das Schönste: ZEISS Lumipan
das Liebste: LEITZ Panphot II, Ortholux
das Beste: ZEISS Axiomat

eine etwas umständliche Vorstellung: www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28652.0

Gerd Schmahl

Hallo Diana,
der Kardioid-DF-Kondensor hat vor allem die Aufgabe das Licht, dass einen einfache Blende nur schluckt, über den Umweg von Spiegelflächen auch noch in den Randbereich zu lenken. Die Objekte sollten also bei gleichem Licht stärker beleuchtet werden. Dieser Vorteil kann aber erst bei hohen Vergößerungen und Aperturen wirklich ausgespielt werden. Unentbehrlich wird der Kardioid-DF-Kondensor bei Objektiven mit Aperturen über 0,65 und er muss immer am Objektträger immergiert werden, mindestens mit Aqua dest.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Georg P

Hallo,

mit einem immergierten 1,4er Universal-Kondensor habe ich auch mit einem 63/0,9-Objektiv ein sehr schönes Dunkelfeld.

Viele Grüße,
Georg

Tausendblatt

#6
Hallo Diana,

mit einer Zentralblende kann man durchaus gutes DF machen, insbesondere mit der Achr.-Apl. 1,4er Frontlinse, Zeiss hat das als DF-Position auch selber angeboten. Ein 40/0,95er Objektiv lässt sich gerade noch verwenden.

Mit dem Ultrakondensor 1,2 - 1,4 (ich vermute mal, Du hast nicht wirklich einen Kardioid-Kondensor genommen?) gibt es ein kontrastreicheres Bild (weniger Streulicht!) bei etwas weniger Helligkeit.
Für wässrige Proben der beste Zeiss DF-Kondensor.

Die Kardioid-Kondensoren (Zeiss Jena) machen auch sehr gutes DF, leuchten aber nur ein kleineres Objektfeld aus...

Ph-Positionen machen für mich kein gutes DF, eine Notlösung, dann lieber eine selbstgemachte Zentralblende...

Gut Licht und beste Grüße
Jens

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,
ja schon erstaunlich, was man mit einfachen Bastellösungen erreichen kann.
Bei Zeiss gibt es den Ultrakondensor 1,2/1,4 der immergiert werden muss für hohe Objektivaperturen. Ganz sicher ein Kardioidkondensor. Es gibt aber noch 2 trockene Kondensoren 0,8/0,95 und 0,7/0,85 die meines Erachtens auch Kardioidkondensoren sind, aber eben für Aperturen unter 1,0 und deshalb trocken eingesetzt werden.
Das Bauprinzip ist gleich es sind parabolförmige oder kugelförmige Spiegelsysteme.
Der Variokondensor von Wild und der berühmte Heine-Kondensor von Leitz basieren auch auf diesem Prinzip. Oder irre ich mich da?

https://de.wikipedia.org/wiki/Dunkelfeldmikroskopie
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

güntherdorn

ich hab mal in darmstadt von einem forums-mitglied eine jpg-din-a4-datei erhalten, auf der viele verschiedene schwarze punkte (8-25mm) drauf sind.
diese transparent ausgedruckt und im filterhalter-durchmesser zugeschnitten, gehen gut. bei LED-licht werden sie auch nicht warm und krümmen sich nicht.
wenn einer die datei will...einfach melden.
diana hab ich´s schon gesandt.
macht´s gut
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

Diana1982

Guten Morgen,

Zitatich vermute mal, Du hast nicht wirklich einen Kardioid-Kondensor genommen
und
Zitat
Bei Zeiss gibt es den Ultrakondensor 1,2/1,4 der immergiert werden muss für hohe Objektivaperturen. Ganz sicher ein Kardioidkondensor. Es gibt aber noch 2 trockene Kondensoren 0,8/0,95 und 0,7/0,85 die meines Erachtens auch Kardioidkondensoren sind, aber eben für Aperturen unter 1,0 und deshalb trocken eingesetzt werden.

Ich habe den Zeiss DF-Kondensor 0,7/0,85 (eine Teilenr. ist nicht aufgedruckt) ausgeliehen und für das Foto aus dem Vergleich verwendet.

Danke für Eure weiterführenden Hinweise, die sind sehr interessant! Vielleicht werde ich mir auch irgendwann mal einen DF-Kondensor zulegen.

Gesucht habe ich allerdings nach einer günstigen, guten UND v.a. BEQUEMEN Lösung auch für unterwegs, die bis zum 40er Objektiv funktioniert. Die gebastelte Blende ist somit für mich ideal - einfach am Universalkondensor eins weiterdrehen und gut  :)

Das mit der 1,4er Frontlinse und DF bis zum 63er  kann ich bestimmt auch irgendwann mal ausprobieren.
Ein 63er Trockenobjektiv habe ich.

Danke und Viele Grüße
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Herbert Dietrich

Guten Morgen Diana,

Dir ist es wichtig von Dunkelfeld ohne Kondensortausch sofort wieder auf Hellfeld zu wechseln.
Ich erinnere mich, dass ich mal DF-Blenden aus Polarisationsfolie bastelte. Mit einem Polarisator auf der Leuchtfeldblende lässt sich stufenlos von Hellfeld zu
Dunkelfeld wechseln. Ich probiere das gelegentlich wieder aus, wenn es klappt, wäre das vielleicht eine interessante Lösung für Dich.

Dein Bild mit der DF Blende gefällt mir sehr gut.

Herzliche Grüße
Herbert

Diana1982

Danke Herbert!

ZitatIch probiere das gelegentlich wieder aus, wenn es klappt, wäre das vielleicht eine interessante Lösung für Dich.

Sehr gerne  :)

LG
Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

rhamvossen

#12
Hallo Diana,

ZitatIch habe den Zeiss DF-Kondensor 0,7/0,85

Damit hast du Glück gehabt der zu bekommen. Die trocken Zeiss DF Kondensoren gehen bei Ebay fur über 250 EUR weg und sie sind nicht Häufig. Der trocken DF ist auch ein Kardioid Kondensor und er produziert ein erstaunlich gutes Dunkelfeld bis zum 40er Objektiv. Das DF von der trocken Kondensor finde ich besser als eine Blende mit einem unkorrigierten Kondensor. Ich persönlich finde das DF sich vor Allem lohnt mit die niedrigen Vergrösserungen bis zum Apertur 0.65, genau das wo der trocken DF Kondensor für gemeint ist. Wie grosser der Apertur, wie mehr Überstralungen es gibt. Ich finde der trocken DF Kondensor  (ich habe leider nicht der von Zeiss, aber ich habe den von Leitz) wirklich ideal. Und es braucht auch nichts immergiert zu werden. Beste Grüsse,

Rolf

Klaus Herrmann

Hallo Rolf,

du hast ein wichtiges Wort ausgelassen:

ZitatIch habe den Zeiss DF-Kondensor 0,7/0,85 (eine Teilenr. ist nicht aufgedruckt) ausgeliehen
;)
Aber sonst hast du absolut Recht!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Dr. Jekyll

Hallo Rolf,

Der Dunkelfeldkondensor von Leitz ist genauso gut wie der von Zeiss. Ich habe ihn auch und habe mir einen einfachen Adapter für Zeiss gedreht und kann den Kondensor jetzt am Orthoplan und am Universal verwenden. Beim 40iger Objektiv ist der Kondensor der Blende deutlich überlegen.
Beste Grüße
Harald