Geschenkempfehlung für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Begonnen von Diana1982, November 29, 2017, 13:02:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ortholux

Zitat von: güntherdorn in November 30, 2017, 14:39:59 NACHMITTAGS
auf flohmärkten gibts sehr gute, kleine russische mikroskope mit 20-60x.

Lieber Günther,

wo kann man denn das zugehörige "Zeitreise-Kit" erstehen? Ich erinnere mich an die 90er Jahre als "der Russ"  ;), wie er auch kurz nach dem kalten Krieg noch hieß, die Flohmärkte mit wirklich brauchbarem und günstigen optischem Material geflutet hat. Ich studierte damals Fotoing. und war echt süchtig nach diesen Spielsachen. Heute finde ich diese Dinge nicht mehr.

Aber ich habe noch einiges davon am Start. Gerade die Lupenbrillen sind beim Zeckenentfernen wunderbare Helferlein. Auch das ausziehbare 8x50 Fernrohr (ich habs inzwischen verkauft) war spitze. Mit dem habe ich zum ersten Mal die Jupitermonde gesehen.

Und die "Russentonne" ohnehin. (http://www.strickling.net/russentonne.htm)

Aber das nur am Rande.

Wolfgang

bernd552

Hallo in die Runde,

wäre Eurer Meinung nach das Ding auch als kleines Reisemikroskop für erwachsene Diatomeenjäger brauchbar?
Mein großes Stemi kann auch nur bis 50x.


LG
Bernd

liftboy

Hallo Bernd,

wenn Dir die Vergrößerung ausreicht..... Die Optik ist jedenfalls hervorragend und über die Strichplatte kannst Du die Größe direkt ablesen.


Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bob

Hallo Bernd,
ich nehme seit Jahren ziemlich regelmäßig ein Mikroskop mit in den Urlaub. Nach meiner Erfahrung ist es recht nützlich, vermeintliche Diatomeenproben kurz anzusehen, um sicherzustellen, dass man da nicht irgendwas anderes wegschleppt. Für meinen Geschmack sollte das Mikroskop dafür aber besser 200x Vergrößerung schaffen. Schön sind dafür die alten Zeiss-Winkel Reisemikroskope, ergonomisch, gut verarbeitet und mit RMS-Gewinde. Sie tauchen immer mal bei ebay auf und sind bezahlbar, 50-100€. Hässlich aber recht funktionell sind die ROW Kleinmikroskope Typ C. Die gibt es reichlich für etwa 20€ bei ebay.

So ein russisches МПБ-3M habe ich mir Anfang der 90er auch gekauft. Die Bildqualität ist wirklich prima, aber ich finde es sehr hoch und kippelig und auch weder klein noch leicht noch angenehm zu bedienen. Ich habe es nur alle 5-10 Jahre einmal benutzt.

Viele Grüße,

Bob

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
das erwähnte KMC kann man relativ einfach umbauen, um die alten kurzen Zeiss-Jena-Objektive mit 33mm Abgleichlänge anschrauben zu können. Damit verbessert sich die BIldqualität noch einmal erheblich. Entsprechende Adapter für den Umbau habe ich noch, KMCs auch. Umbau habe ich hier beschrieben. Das ist mein Fahrradreisemikroskop, das mit allem Zubehör in ordentlichem Alu-Koffer auf gerade einmal 1,8kg kommt. Bis zum 20-fachen Objektiv machts Freude. Darüber wird es schwer ohne Kondensor und Feintrieb.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Bob

Hallo Gerd,
so einen RMS-Ring für das KMC habe ich mir auch mal gedreht. Mein Eindruck war aber, dass das KMC im Originalzustand eine ganz wohlüberlegte, runde  Konstruktion ist, wo jede Verbesserung nur neuen Verbesserungsbedarf aufdeckt.
Ich (Wessi, wenn man so will) habe ca. Weihnachten 1982 ein Quelle-Mikroskop für damals 250 DM bekommen (Das Top-Modell...). Das machte eine Menge her, drei oder vier Objektive, Beleuchtung über Spiegel oder Batterieleuchte, Zoom-Okular :o, 1200x Vergrößerung. Es wäre das perfekte Gerät für den Schnelleinstieg in Nativblutuntersuchungen, man bräuchte nicht mal eine Krankheit, um eine zu finden. Das KMC sieht dagegen nach nichts aus, verzichtet auf alles, was zu dem Preis sowieso nicht funktioniert, und liefert ein wesentlich besseres Bild. Auf dem Gebrauchtmarkt ist es sicherlich als Reisemikroskop eines der attraktivsten Angebote. Meines wohnt in einem Holzkasten von einem kleinen asiatischen Billigmikroskop aus ca. den 70ern, in den ich noch Fächer für Kleinkram eingebaut habe.

Ein genereller Tip zu dieser Art von Mikroskopen: Probiert mal aus, ob ein besseres Okular zu finden ist. Da wundert man sich oft, was in den Objektiven steckt.

Viele Grüße,

Bob

bernd552

Hallo Bob, hallo Gerd,

danke für Eure Anregungen, die haben mir viel Sucharbeit gespart!

Ich sehe gerade, im Netz gibt es die kleinen Schul / Reise / Einfachmikroskope für kleines Geld und da es im Mobileinsatz beim Tümpeln nicht viel leisten muß, kann man nicht viel falsch machen.

LG
Bernd

Herbert Dietrich

Hallo,

wer ein Reisemikroskop sucht, sollt auch die von Meopta in Erwägung ziehen.
gibt es teilweise sehr günstig auf dem Markt.

Herzliche Grüße
Herbert

Wutsdorff Peter

Hallo Herbert,
das MEOPTA kann ich auch nur empfehlen!!
Es hat 3 Objektive, die in Verbindung mit einem 10x-Ok Vergrößerungen von 35x, 70x und 200x ergeben
Es können auch andere Ok verwendet werden
Ich habe es  vor ca. 2 Jahren von einem Forumskollegen erworben und benutze es in den Ferien im Berner Oberland.

Gruß Peter

Bob

Hallo zusammen,

das Meopta ist auch gut. Es wirkt etwas erwachsener als das KMC und ist auch aufwändiger gefertigt. Die Blechhaube erinnert an das Modell-Atomkraftwerk bei "Weihnachten bei Hoppenstedts". Leider ist da eine Menge ungenutzter Platz drin, der sich nur schwierig mit Fächern versehen lässt. Es ist auch viel seltener als das KMC. Beim Zerlegen muss man aufpassen: Die Schraube, die unten das Gelenk bildet, ist mit einer Madenschraube gesichert. Ebenso die Stange, an der der Tisch hoch- und runter bewegt wird. Es ist richtig klasse gebaut mit feinen Passungen und einer Messing-Zahnstange. 

Um auf das unsprüngliche Thema "Mikroskope für Kinder" zurückzukommen: Beide Instrumente sind nach einer Reinigung und Neufettung erstklassige Mikroskope für junge Einsteiger. Sie halten eine Menge aus, können immer dabei sein, wo es etwas zu beobachten gibt, und lenken nicht mit überflüssiger Technik ab. Was man damit nicht sichtbar machen kann, ist für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre sowieso kaum handhabbar.
Im Gegensatz zu dem russischen Messmikroskop und Intrumenten wie dem Tami ist der Tubus neigbar und die Aufstandsfläche groß - komfortabel und standfest.

Viele Grüße,

Bob

Herbert Dietrich

Hallo,

und mit etwas Glück bekommt man das Meopta unter EURO 50.--. Meine sind mit dem original Okular 15x und einem WF Okular 10x /18 ausgestattet.
Somit Vergrößerung 33 fach bis 300 fach. Was will man mehr?

Herzliche Grüße

Herbert

Wutsdorff Peter

Ja, Bob, Du hast recht.
"Leider ist da eine Menge ungenutzter Platz drin"
Den nutze ich zum Tranport zu Urlaubsort, um allerlei mikroskopischen Kleinkram dort unter zu bringen.
Unter den Tisch habe ich einen Polarisator geklebt und einen Analysator im OK untergebracht. Jetzt kann ich auch im Pollicht alles betrachten

Gruß Peter

Bob

Hallo Peter,
ich finde beim Meopta die Kombination aus standfestem, runden Fuß und Stahlblechhhaube grundsätzlich sehr zweckmäßig. Schön fände ich ein Gestell mit Fächern, das man von der Seite auf das Mikroskop schiebt, und das eine kleine Ausrüstung Mikroskopierzubehör aufnimmt. Die Blechhaube würde die Fächer dann mit verschließen, wenn man sie aufsetzt, und alles wäre gut verpackt. Zum Benutzen könnte man den ganzen Einsatz dann neben das Mirkoskop stellen. Das wäre eingentlich eine schöne Anwendung für einen 3D-Drucker.
Lose würde ich nichts dort reintun wollen. Ich habe schon einige ebay-Käufe hinter mir, bei denen Glaswaren lose im Kasten waren, das gibt schnell einen unglaublichen Schweinkram. Das 20er Objektiv ist beim Meopta von hinten auch nur schlecht sauber zu bekommen, weil es in einem schlanken Rohr sitzt. Ich möchte mir noch mal einen Stopfen bauen, der den Revolver oben verschließt, wenn der Tubus abgenommen ist.

Viele Grüße,

Bob

Herbert Dietrich

Hallo Bob,

in meinen Meopta's sitzt ein Originalstopfen drauf, den man abnehmen muss, wenn man den Tubus aufchraubt.

Herzliche Grüße
Herbert

Bob

Hallo Herbert,

das hatte ich schon vermutet. Es wäre unpassend, wenn bei einem so gut gemachten Mikroskop so ein Detail vernachlässigt worden wäre. Mein Stopfen fehlt eben, so dass ich mir bei Gelegenheit mal einen machen möchte.

Viele Grüße,

Bob