Ciliat, Frontonia? ----> Homalozoon vermiculare

Begonnen von arby, Januar 04, 2018, 17:58:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

arby

Hallo und ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr!

Ich habe Mitte November im ufernahen Plankton unseres Sees (eutroph) diesen Schrauber gesichtet:


(mit Shift+Cursor-links/-rechts könnt ihr im Video bildweise navigieren)


Das Tierchen ist außerordentlich flexibel, es kann sich regelrecht falten. Ich vermute einen Ciliaten, habe aber nichts Passendes gefunden. Die Größe beträgt ca. 650 x 200 µm, aufgenommen im DIC.

In der gleichen Probe war auch ein Exemplar von Frontonia Leucas, evtl. handelt es sich bei diesem hier auch um Frontonia.

Falls jemand eine Idee hat, bin ich für Hinweise sehr dankbar.
Viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen


Vorstellung

Bernhard Lebeda

Hallo Reinhold

stimmt denn der Maßbalken? Das wär ja ein Riese!

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Gerd Schmahl

Hallo Bernhard,
arby hat ja die Größe mit 650x200µm angegeben und wenn ich mir die Asterionella in der Mitte des Filmes ansehe, dann kommt das auch hin. Ja, ein Riese, den man mit bloßem Auge sehen müsste.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

arby

Hallo Bernhard, hallo Gerd,

der Maßstab ist so korrekt, er ist in der Tat für einen Ciliaten sehr groß. Auch Frontonia Leucas, hier im Hellfeld,



misst in der Länge 650 µm. Daher hatte ich angenommen, die Bestimmung müsste leicht von der Hand gehen. Ich habe aber bislang keinen Ciliaten mit diesem gedrehten Körper in der passenden Größe gefunden. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben.
Viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen


Vorstellung

Bernhard Lebeda

Hallo Reinhold

dann wäre meine Vermutung in Richtung Homalozoon vermiculare (event. kontrahiert). Allerdings ohne Garantie oder Rücknahme, da Privatverkauf ;D,
will sagen man bräuchte weitere eindeutige Merkmale. Allzuviele so große Ciliaten mit diesem Habitus gibt es allerdings nicht.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

arby

Hallo Bernhard,

vielen Dank für Deine Einschätzung.

Ich habe mir Homalozoon einmal näher angesehen, komme aber mit der Bewegung und der Form des Vorderendes im Vergleich nicht so zurecht. H. kriecht lt. Wassertropfen und den Videos im Internet (wobei dort natürlich die Bestimmung immer mit Vorsicht zu genießen ist), und das Vorderende ist deutlich breiter. Bei meinem Tierchen ist auch keine Bewimperung der Mundregion erkennbar. Ebenfalls ist die Vakuolenreihe  auf der Seite nicht erkennbar.

Mit Deinem Hinweis auf die Kontraktion bin ich noch einmal auf die Suche gegangen und könnte mich mit Spirostomum anfreunden. Allerdings kann ich die große Vakuole am Hinterende auch nicht ausmachen.

Wie ist denn hierzu Deine und die allgemeine Meinung?
Viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen


Vorstellung

Bernhard Lebeda

Hallo Reinhold

Deine Einwände kann ich nachvollziehen. Ich bezog meine Vermutung eher aus dem Foissner (Taxonomische...Revision..der Ciliaten..Band 4) als aus dem "Wassertropfen":






Die kriechende Fortbewegung würde ich unter dem Deckglas mal außen vor lassen. Bewimperung und Kernverhältnisse bz. KVs erkennt man nicht wirklich.
Mit den vielen Spirostomus, die ich schon gesehen habe, hat Dein Ciliat auch wenig gemein, außer vielleicht extrem deformierte Individuen und dann ist Bestimmung eh schwer.


Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

arby

Hallo Bernhard,

Du hast mich überzeugt.

Einerseits schreibt Foissner im Gegensatz zu Kahl, dass Homalozoon auch schwimmt, andererseits sind in den ersten 10 Sek., in denen sich das Tierchen noch unter dem Deckglas aufhält, die Vakuolen zu sehen. Nachdem das Tierchen in den Randbereich außerhalb des Deckglases schwimmt, ändern sich im DIK die Kontrastverhältnisse zu sehr, als dass dort noch etwas erkennbar wäre.

Ich muss mich da einmal mit dem Thema Betäubung beschäftigen. Entweder kann man die Verfolgung aufnehmen oder die Aufnahmeparameter anpassen; beides gleichzeitig funktioniert leider nicht.

Ich hätte auch gern noch Aufnahmen im Hellfeld und mit anderen Vergrößerungen gemacht, aber unmittelbar nach der Aufnahme hat sich das Tierchen zusammengefaltet und nicht mehr bewegt.

Vielen Dank also für Deine Mühe.
Viele Grüße

Reinhold

________________________________________
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen


Vorstellung