Hauptmenü

Wer erkennt uns?

Begonnen von Eckhard F. H., Januar 08, 2018, 14:28:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard F. H.

Hallo Waldstreicher,
was zeigt das Foto von heute?
Gruß - EFH


Carsten Wieczorrek

Hallo,
wächst das gerne auf Holunder?
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Eckhard F. H.

Zitatwächst das gerne auf Holunder?

Hallo Carsten,
zumindest wachsen diese Fruktifizierenden an derselben Baumart, an der sich angeblich Judas Iskariot  erhängte. Ein Baum des Todes, dienlich aber auch Mikrokopikern. Ein Arbeitskollege (Schweiz) schwärmte von seinem selbst gemachten ´Hollerwi´. ;D
Gruß vom Bodensee - EFH

Carsten Wieczorrek

Hallo,
wenn das seine Ohren sind, sind die aber noch seehr klein....
Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Herbert Dietrich

Nein Eckhard,

kein Baum des Todes, darin wohnen die guten Geister. Freya wohnt in ihm, die Behüterin von Haus und Hof.
Drum kann man ja auch so guten Hollerwi draus machen.
Bei Todesstrafe war es Verboten, ihn abzuhacken. Die Ohren hab ich leider noch nie zu Gesicht bekommen,
vermutlich weil ich im Februar immer die abgestorbenen vorjährigen Wassertriebe ernte.

Herzliche Grüße

Herbert

Eckhard F. H.

@ Carsten:
Zitat...wenn das seine Ohren sind, sind die aber noch seehr klein....
Ausgewachsene hätten wenig Sinn, sie wären von den meisten sofort erkannt worden. Morgen suche ich die Fundstelle nochmal auf, mache ein Foto und stelle es hier ein. Da sind dann am selben Stamm auch größere sichtbar.
@ Herbert:
Zitat...vermutlich weil ich im Februar immer die abgestorbenen vorjährigen Wassertriebe ernte.
Ernten, nicht verschneiden? Was machst Du mit denen?

Gruß - Eckhard F.H.

Carsten Wieczorrek

Hallo Eckhard,

gehe doch zum Chinesen, der verkauft die Dir glatt als Morcheln  ;D

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Fahrenheit

Lieber Eckhard,

bitte entschuldige, wenn ich für Herbert antworte: die Wasserschosse oder Geiltriebe des Holunder werden vom schnippelnden Homo botanikus var mikrospectans wegen ihres Marks geerntet, in das man empfindliche Proben sehr schön einbetten kann, wenn Möhre zu fest ist.  :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Eckhard F. H.

Zitatbitte entschuldige, wenn ich für Herbert antworte: die Wasserschosse oder Geiltriebe des Holunder werden vom schnippelnden Homo botanikus var mikrospectans wegen ihres Marks geerntet, in das man empfindliche Proben sehr schön einbetten kann, wenn Möhre zu fest ist.  :)

Hallo Jörg,
danke für die Aushilfe. Ich wußte zwar, das Holundermark in der Mikroskopie eine Rolle spielt und auch wofür. Es hätte aber sein können, daß Herbert noch was anderes damit anstellt und das interessierte mich.
Gruß - Eckhard F.H.

Herbert Dietrich

Hallo Jörg,

schöner hätte ich das auch nicht sagen können.

Ich wünsche Dir im neuen Jahr immer ein scharfes Messer und schöne Schnitte.

Herzliche Grüße

Herbert

rhamvossen

Hallo,

Ich denke das ist das erste Farben-REM  Bild von Erythrozyten ;). Beste Grüsse,

Rolf

Eckhard F. H.

Hallo zusammen!
Hier das angekündigte Übersichtsbild vom Hollerstamm. Die Kleinen im ersten Bild sind nicht drauf, sie wachsen weiter links. Übrigens habe ich diesen Stamm schon vor Weihnachten ´abgeerntet´. Da waren schöne große Exemplare dran. Das jetzt ist ein Nachwuchs, der bleibt verschon, wenigstens von mir.
Gruß - EFH

ortholux

Zitat von: Carsten Wieczorrek in Januar 08, 2018, 22:14:25 NACHMITTAGS
gehe doch zum Chinesen, der verkauft die Dir glatt als Morcheln  ;D

Neee, Mu Err.

Lieber Eckhard,

ich finde die ganz witzig in der Suppe, aber mal ehrlich: schmecken tun sie doch nach nichts? Oder?

Wolfgang

Gerd Schmahl

Hallo Wolfgang,
Zitataber mal ehrlich: schmecken tun sie doch nach nichts? Oder?
Das hast Du sicher recht, aber dafür sind es Vitalpilze, die zur Blutverdünnung angewendet werden.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Eckhard F. H.

Zitatich finde die ganz witzig in der Suppe, aber mal ehrlich: schmecken tun sie doch nach nichts? Oder?

Hallo Wolfgang,
stimmt, und nicht nur diese. Für die allermeisten unserer Zungen ist er völlig geschmacklos, für asiatische hingegen eine Köstlichkeit. Das Geschmacksempfinden scheint sich von West nach Ost zu ändern. Das fängt schon in Rußland an. Dort ist ein Milchling (Erdschieber) eine teure Köstlichkeit(siliert wie Sauerkraut), bei uns kommt er wegen seines schlechten Geruchs, sehr scharfen Geschmacks und offensichtlichen Unverträglichkeit nicht auf den Tisch.
Gruß - EFH