Kleines Rätsel = Cholesterin

Begonnen von rekuwi, September 14, 2009, 17:19:19 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rekuwi

Liebe Mikroskopiker/innen,

ein schön buntes Bild von einem Stoff dem auch manches Unheil nachgesagt wird:



25x Objektiv, Polarisation, Glimmerplättchen (Danke hier nochmals an Ernst Hippe für die freundliche Spende)

Viel Spaß beim Rätseln!
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Regi,

sehr schönes Bild!

Ich werfe mal in den Ring:  Mg6(OH)8(Si4O10) vielleicht noch etwas Fe, Mn, Ni  ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Horst Isele

Hallo Regi

Für was benötigst Du ein Glimmerplättchen?
Was bewirkt das genau?

Gruss  Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

rekuwi

#3
Lieber Klaus,

mit Serpentin liegst Du leider total daneben. Auch die anderen Elemente helfen nicht weiter.
Kleiner Tipp: hat jeder bei sich.

Lieber Horst,
das Glimmerplättchen bewirkt eine weitere Verschiebung des Lichts, so entstehen Farben die sonst so nicht zu sehen sind. Der hier rote Hintergrund wäre ohne das Glimmerplättchen schwarz. (Ich hoffe das ist physikalisch einigermaßen richtig ausgedrückt)

Grüßle
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Regi,

damit liegst wenigstens Du richtig:
ZitatSerpentin
;)

Mit dem Hinweis Unheil hast Du mich auf eine falsche Fährte gelockt - aber wie sollst Du auch an einen sooo gefährlichen Stoff wie Asbest kommen!

Eigentlich sieht es schon anorganisch aus. Oder ist es Stroh, aber das haben nur manche im Kopf, nicht jeder ;D

Ich wart mal bessere Vorschläge ab!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

A. Büschlen

Hallo Regi,

zum Stoff kann ich nichts sagen.- Aber das Bild gefällt mir sehr!

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

rekuwi

Lieber Arnold,

danke, hier nochmals ein Tipp: anorganisch ist der Stoff nicht, und absolut nicht wasserlöslich. Ich habe ihn in etwas Immersionsöl mikroskopiert. Zur Gefährlichkeit ist zu sagen: im Übermaß ist er schlecht, aber ohne ihn ist es auch nicht gut.

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Hallo Regi,

also dann tippe ich mal auf (trockene) Pflanzenfasern - im weitesten Sinne Cellulose. Hab noch nie Kleie angeschaut - das ginge in Richtung Stroh, wie ich schon vermutet habe.

Aber dass das jeder bei sich hat???

Haare sind es nicht, die sehen nie so zerfleddert aus. Und die Querbrüche deuten auf brüchiges Material hin.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Klaus,

leider auch keine trockenen Pflanzenfasern.

Hier die Auflösung: CHOLESTEROL, besser als Cholesterin bekannt.
Daß es jeder bei sich hat ist klar, ich habe mich extra nicht ganz eindeutig ausgedrückt, jeder hat es IN sich.

Liebe Grüße
Regi

Klaus Herrmann

Liebe Regi,

da lag ich ja fett daneben ;).

Schönes Rätsel, aber natürlich nicht einfach zu lösen, weil bei kristallinen Substanzen die Morphologie selten hilft, besonders wenn es sich um eine organische Verbindung handelt - da gibts viele Millionen!

Hab gerade im Römpp nachgelesen: in der "bösen" Butter sind 244mg/100g und im ach so gesunden (aber scheußlich schmeckenden)
Lebertran 570 mg/100g Cholesterin enthalten.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Klaus,

der Cholesterinstoffwechsel ist eine hochkomplexe Sache. Habe mich bißchen in Wikipedia belesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cholesterin

Vielleicht fragt sich manch einer wo ich den Stoff herhabe? Ich konnte beim Wissenschaftsmarkt der Uni Mainz am vergangenen Samstag eine winzige Menge davon erbitten. Das weiße Pülverchen lag dort in einer Petrischale und harrte seiner Demonstration (aber ohne Mikroskop).

Liebe Grüße
Regi

Bernhard Lebeda

Zitat von: rekuwi in September 15, 2009, 16:36:48 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

der Cholesterinstoffwechsel ist eine hochkomplexe Sache. Habe mich bißchen in Wikipedia belesen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cholesterin


ist ein bisschen OT.

Aber den Artikel sollte man mal sehr aufmerksam lesen. Die Aussagen decken sich weitgehend mit den Thesen eines Udo Pollmer. Demnach sind uns was das Cholesterin und Ernährung anbelangt, bisher einige Ammenmärchen vorgesetzt worden!!

also Klaus, geniesse ruhig Deine Butter!!


Viele fette Grüsse


Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Ralf

Hallo rekuwi,

erlaube mir bitte eine kritische Anmerkung. Ich finde ein Rätsel darf schwer sein, auch sehr schwer. Aber definitiv unlösbar, so wie dieses Rätsel hier, ist einfach zu schwer und macht dann auch keinen Spaß.

Nomarski

Hallo,

es stecken eben zu viele Unbekannte in diesem Rätsel, die es so schwer machen. :(

Einen schönen Abend.
Bernd

rekuwi

Lieber Ralf, lieber Bernd,

ihr habt völlig recht, es war unlösbar. Ich gelobe Besserung und werde sowas nicht mehr machen :-[.

Als kleiner Trost und als Nachtrag hier noch zwei Fotos die ich von unter Deckglas geschmolzenem Cholesterin gemacht habe:





Grüßle
Regi